XML PDF

Theodor Knochenhauer an Karl Hegel, Bamberg, 20. Oktober 1865

Geehrtester Herr Professor!2

Beiliegend erfolgt der Bericht über den Bauernkrieg mit Zubehör. In den Erläuterungen fehlt noch eine Bemerkung zu dem Seite 61 vom Bischof Erzählten. Da der Punkt wichtig ist, möchte ich außer dem hier Vorliegenden noch einen von Bensen citierten Brief in der Lebensbeschreibung der Truchsessen benützen. Ich habe das Buch noch nicht vom Germanischen Museum erhalten. Auch die Müllnerschen Annalen hätte ich gern zur Vergleichung gehabt. Außerdem fehlt noch die Bestimmung einiger Ortsangaben, denen ich noch nachspüre. In der Einleitung fehlt die nähere Bezeichnung der Bamberger Acten, weil sie gerade umgestellt werden. Waldau lege ich bei, da er Ihnen vielleicht nicht zur Hand ist. Der Bericht ist so sehr schon in alle Darstellungen übergegangen, daß ich schon um derwillen die Wiedergabe für überflüssig hielt. Außerdem ging ich anfangs von dem Vorurtheil aus, daß es uns nur auf die bürgerlichen Aufzeichnungen ankomme. Durch eine Beilage kann er, dünkt mich, die genügende Berücksichtigung finden, da er abgesehen von den Urkunden gering ist. Dann haben wol einige Citate in den Anmerkungen wegzufallen. Von den Urkunden hatte ich eine im Anfang die beiden Anstandsurkunden, die ich beilege, vom Original abgeschrieben. Sie sind wol kaum der Wiederholung werth, noch weniger die Entschädigungsurkunden. – Eine gute Handschrift hat die hiesige Bibliothek; eine andere erwarte ich noch vom Germanischen Museum. Ueber die von Waldau benutzte aus der Ebnerschen Bibliothek gibt Heller die Notiz, daß wie (1825. Reformationsgeschichte3) in dem Katalog des Antiquar Heerdegen in Fürth, Catalog 34, no 198.4 verzeichnet sei. Die des Germanischen Museums ist bezeichnet: no. 15560. von A. Börner5 in Nürnberg; doch zweifle ich, daß es dieselbe ist. Sie stimmt, so viel ich früher notiert habe, mit der hiesigen überein, während der Waldauische Text namentlich Kürzungen hat. Der Anfang einer Handschrift ist auch unter den Acten des Königlichen Archivs.

Von den Handschriften zum Markgrafenkrieg habe ich bei längerer Vergleichung doch die neuaufgefundene Bamberger als die zuverlässigere erkannt, namentlich in Namen und wegen öfterer Weglassung von einzelnen Worten in der Nürnberger. Doch hat auch jene einzelne Fehler, die diese vermeidet. Im Ganzen sind beide aber so gleich und stehen dem Original jedenfalls so nahe, daß das Herbeiziehen einer dritten, wenn sie nicht das Original selbst ist, mir nicht nothwendig zu sein scheint. Die Auszüge Dr. von Kerns mit den Varianten lege ich bei. Wegen der Zeitangabe am Ende und der vollständigern Ueberschrift schien mir die Nürnberger zuerst den Vorzug zu verdienen. Bei der durchgängigen Gleichheit lassen sich beide nebeneinander benutzen, ohne daß eine vorwiegend zu Grunde zu legen wäre. Ich bin schon einstweilen in der Abschrift fortgefahren.

Von den neuen Sachen denke ich zunächst den Baireuther Bericht über die Belagerung von 1553 anzugreifen, den das Archiv in einziger Handschrift enthält.

Hochachtungsvoll
Theodor Knochenhauer.