Eisenach den 14/10 1866.
Liebes Herz!
So sind wir nebst dem gewißen Sack und übrigen Gepäck glücklich bis hieher gekommen nach einer sehr schönen Fahrt durch das freundliche Coburg. So lange wir noch in Bayern waren, saßen wir fest eingepackt zu acht, unter Anderem ein Herr, der seit drei Tagen in einer Tour von Tanicht gefahren war und heute Hamburg erreichen wollte, ganz Deutschland von einem Meer zum andern. Annchens Tränen trockneten bald und sie war ganz heiter, freute sich der schönen Fahrt und wollte sich der süßen Täuschung hingeben, eine Vergnügungsreise zu machen. Von Lichtenfels aus, wo wir Kloster Banz und Vierzehnheiligen sehr schön sahen | waren wir nicht mehr so beengt, erst eine Dame mit Kindern bis Coburg, wo sie von einem zärtlichen Gatten und Vater empfangen wurde, wie ehedem bei uns, dagegen stieg ein junges zärtliches Paar ein, so daß es mir ganz sehnsüchtig wurde, nicht nach der Jugend, aber nach einem guten, lieben Mann, von dem ich nicht einmal ordentlich Abschied genommen habe, und den ich dafür im Geiste herzlich umarme.
Hier logieren wir im Rauten Kranz sehr gut und elegant, ohne ängstigendem Luxus, Annchen lachte über die dienstbeflissenen Kellner die jedes Winkes gewärtig stehen; wir haben vortrefflich geschlafen, und wollen uns jetzt auf den Weg nach der Wartburg machen, leider ist es sehr neblig, aber die Leute versichern, es wäre alle Morgen so gewesen und hätte sich erst nachher aufgehellt. Ich habe telegraphirt und werde im Vorübergehen die Depesche aufgeben.
Möchte es Euch Ihr Geliebten gut gehen.
|
Gott behüte Euch, Ihr Liebsten, schöne Grüße an Rosel und Margareth.
Von Herzen die Deinige
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Eisenach50.9747134,10.3193565Im nordwestlichen Thüringer Wald etwa 60 Kilometer westlich von Erfurt gelegene ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Eisenach, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammen mit der oberhalb gelegenen Wartburg zu einem Ort der Beschwörung der deutschen Einheit wurde.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Rosel-Rosel, Hilfsperson im Erlanger Haus Karl Hegels (1813–1901).
Margareth(e) (Margreth)-Margareth(e) (Margreth), Kindermädchen im Haus der Familie Karl Hegels (1813–1901) in Erlangen.
Coburg50.258112,10.964463Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, auf halber Strecke circa 120 Kilometer nördlich von Nürnberg und 110 Kilometer südlich von Erfurt gelegen, mit oberhalb der Stadt liegender Festung.
Bayern (Baiern)Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918.
Tanicht (Tannicht)50.8906193,12.45052643917496Waldgebiet bei Gößnitz, etwa 170 Kilometer östlich von Eisenach im Osten Thüringens gelegen.
Hamburg53.550341,10.000654Alte Hanse- und Hafenstadt an der Elbe, etwa 100 Kilometer vor deren Mündung in die Nordsee.
Lichtenfels50.14568,11.06382Zwischen Bamberg und Coburg im Obermaintal gelegener Ort, circa 100 Kilometer nördlich von Nürnberg.
Banz (Kloster)50.13295855,11.000812867268676Etwa 30 Kilometer nördlich von Bamberg oberhalb des Mains gelegene ehemalige Benediktinerabtei, die im 11. Jahrhundert gegründet und nach ihrer Zerstörung an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert wiederaufgebaut wurde. Als „Schloß Banz“ wurde der Neubau zu Beginn des 19. Jahrhunderts Residenz Herzog Wilhelms in Bayern (1752-1837).
Vierzehnheiligen50.1166051,11.052892Etwa 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg und etwa sieben Kilometer südöstlich von Kloster Banz auf der östlichen Seite des Obermains gelegener Wallfahrtsort mit von dem Baumeister Balthasar Neumann (1687-1753) zwischen 1743 und 1772 erbauter Basilika.
Wartburg50.965902,10.3063142Auf das 11. Jahrhundert zurückreichende, etwa 400 Meter hoch gelegene Burg oberhalb der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes. Im Mittelalter war sie u. a. Ort großer Sängerfeste, im 19. Jahrhundert fand dort am 18. Oktober 1817 zur Erinnerung an die Einführung der Reformation Martin Luthers im Heiligen Römischen Reich ein großes Wartburgfest statt.
Rauten Kranz (Rautenkranz)Aus dem 17. Jahrhudert stammendes Hotel am Marktplatz in der westthüringischen Residenzstadt Eisenach.