Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Lexer, MatthiasMatthias Lexer11905732818301892Lexer, Matthias (1830–1892), in Kärnten geborener Privat- und Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler und Lexikograph, der 1861 wissenschaftlicher Mitarbeiter Karl Hegels am Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde und ihm auch nach seinem Ausscheiden verbunden blieb. 1863 wurde er außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau und war von 1868 bis 1890 Ordinarius an der Universität Würzburg. Im Jahre 1891 folgte er einem Ruf an die Universität München, verstarb aber ein Jahr später.
Straßburg48.584614,7.7507127Ehemalige Reichs-, Universitäts- und Bischofsstadt am Westufer des Rheines und an der Ill zwischen Vogesen im Westen und Schwarzwald im Osten gelegen.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München
1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Müllenhoff, Karl ViktorKarl Müllenhoff11901087918181884Müllenhoff, Karl Viktor (1818–1884), war germanistischer Mediävist. Er wurde Professor für deutsche Literatur und Altertumskunde an der Universität Kiel und 1858 Professor für deutsche Philologie an der Universität Berlin). Überdies wirkte er seit 1871 als korrespondierenden Mitglied der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen.
Humann, Théodore18031873Humann, Théodore (1803–1873), war ein französischer Politiker und von 1864 bis 1870 Bürgermeister von Straßburg.
Saum, Auguste (August)-Saum, Auguste (August), war seit 1866 Bibliothekar der Stadtbibliothek in Straßburg.
Bruch, Jean-Frédéric (Johann Friedrich)11672464117921874Bruch, Jean-Frédéric (Johann Friedrich) (1792–1874), in Pirmasens geborener evangelischer Theologe, Professor an der Universität in Straßburg, war dort auch Dekan der Theologischen Fakultät und wirkte als Pastor der Saint-Nicolas-Kirche in Straßburg sowie als kirchlicher Inspektor; in der Kirche des Augsburger Bekenntnisses, verkörpert er den gemäßigten Liberalismus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Brucker, Johann Karl101390528818161889Brucker, Johann Karl (1816–1889), Stadtarchivar Straßburgs.
Hackmann, Auguste, verh. Lexer-18451919Hackmann, Auguste (1845–1919), Tochter des Nürnberger Kaufmanns Erich Hackmann und der Louise Racer, heiratete 1864 den Germanisten und Mitarbeiter Karl Hegels Matthias Lexer (1830–1892), mit dem sie zwei Söhne und zwei Töchter hatte.
Kern, TheodorTheodor Kern11614072018361873Kern, Theodor (1836–1873) wurde am 5. Mai 1836 in Bruneck in Tirol im Kaisertum Österreich geboren und starb am 18. November 1873 in Veytaux am Genfer See. Theodor Kern stammte aus einer österreichisch-badischen Handwerker- und Beamtenfamilie. Er besuchte das Gymnasium in Innsbruck und studierte seit 1853 zunächst Jura, später Geschichte und Philologie in Innsbruck, Göttingen, Heidelberg und München. Julius Ficker in Innsbruck, Georg Waitz in Göttingen, Ludwig Häusser in Heidelberg sowie Heinrich Sybel in München waren seine akademischen Lehrer. Das Staatsexamen für das Höhere Lehramt hatte er 1857 „mit glänzendem Erfolg“ absolviert. Promoviert worden war er als Schüler Ludwig Häussers im darauffolgenden Jahr 1858 in Heidelberg. 1863 habilitierte er sich über die „Chronik der Stadt Nürnberg vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert“ und wurde im selben Jahr Privatdozent. Er war seit 1859 erster wissenschaftlicher Mitarbeiter Karl Hegels beim Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“, für das er viele Forschungsreisen unternahm. Mit seiner sehr ordentlichen Arbeitsweise war Karl Hegel als Editionsleiter sehr zufrieden. Ab 1866 war Theodor Kern außerordentlicher, 1871 ordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau, wo er einen historischen Verein gründete und die „Zeitschrift für Geschichte des Breisgaus“ herausgab. Auch noch in dieser Zeit blieb er dem Editionsprojekt der „Chroniken der deutschen Städte“ als Mitarbeiter auf Honorarbasis verbunden. 1873 starb der sehr begabte junge Historiker an den Folgen einer schweren Erkrankung.
Baden47.4736827,8.3086822Etwa 60 Kilometer östlich von Basel und etwa 20 Kilometer nordwestlich von Zürich gelegene Stadt im Schweizer Kanton Aargau.
Paris48.8588897,2.3200410217200766An der Seine gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Frankreich.
Kaiserstuhl48.0967686,7.676216346566692Der „Kaiserstuhl“ ist ein bis 556,8 Meter über dem Meeresspiegel gelegenes hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene und befindet sich im Südwesten Badens.
Voges, VogesenMittelgebirge westlich des Oberrheins gegenüber dem rechtsrheinischen Schwarzwald gelegen, das Höhen bis zu etwa 1400 Metern erreicht.
Schlettstadt48.2594396,7.454217In karolingische Zeit zurückreichender Ort, ehemalige Reichsstadt mit bedeutender Lateinschule, etwa 50 Kilometer südwestlich von Straßburg zwischen Vogesen und Rhein gelegen.
Hohe Königsburg, Hohkönigsburg48.249489800000006,7.34429620253195Die „Hohkönigsburg“ (französisch Château du Haut-Koenigsbourg bzw. gelegentlich auch Haut-Kœnigsbourg) ist eine auf das 12. Jahrhundert zurückgehende staufische, zu Beginn des 20. Jahrhunderts rekonstruierte Burg bei Orschwiller (Orschweiler) im Elsass (Département Bas-Rhin), gut 10 Kilometer westlich von Sélestat (Schlettstadt).
FrankreichNach der Französischen Revolution von 1789 wurde das in Westeuropa am Atlantik gelegene Frankreich 1791 konstitutionelle Monarchie, 1793 Republik, 1804 Kaiserreich, 1830 Königreich, 1848 wieder Republik, 1852 erneut Kaiserreich und von 1871 bis 1940 zum dritten Mal Republik.
Preußen, Prusse Königreich Preußen (französisch: Prusse), auch Ostpreußen als östlichste Provinz des Königreichs.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Stadtbibliothek (Straßburg)Während der Belagerung Straßburgs im August/September 1870 infolge des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 wurde durch den Brand am 24. August 1870 unter anderem auch die Straßburger Stadtbibliothek mit ihrer einzigartigen Sammlung von Handschriften aus Mittelalter und Renaissance vernichtet. Zerstört wurden hierbei auch Chroniken, die Karl Hegel in seinen „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert“ ediert hatte.
Seminarbibliothek, Seminarsbibliothek, Seminars-Bibliothek (Straßburg)Bibliothek des Straßburger protestantischen Seminars, die infolge des Straßburger Bombardements im Krieg von 1870/71 zerstört wurde.
Handschrift, HandschriftenIn Handschrift verfasste zumeist ältere historische Quelle(n).
Catalog(e), Katalog(e)Aufstellung, Aufzählung, Verzeichnis bestimmter Gegenstände; auch: Immatrikulationsverzeichnis (Universität).
Johanniter Bibliothek (Straßburg)Zurückgehend auf die dem Johanniterorden angehörende Johanniterkommende „Zum Grünen Wörth" in Straßburg gegründet durch den Kaufmann, geistlichen Schriftsteller aus dem Umfeld der Mystik, Rulman Merswin (1307-1382); zur Gründung liegt ein deutschsprachiger Bericht vor in 13 Kapiteln; sein Verfasser war Nikolaus von Löwen (1339-1402), ein Angehöriger dieses Konvents. Enthalten sind auch eine Darstellung der Vorgeschichte des Klosters als Chorherrenstift und Benediktinerkonvent seit dem 12. Jahrhundert, die Bestätigungsurkunde des Großmeisters der Johanniter Raymond Bérenger von 1370 sowie eine Kurzvita des Stifters.
MinisterAus dem Lateinischen für: „Diener“ herkommende Bezeichnung und auf mittelalterliche Hofämter zurückgehender Titel, der sich bis zum 19. Jahrhundert für Inhaber der höchsten Regierungsämter eines Landes bzw. Staates durchsetzte.
MaireFranzösische Bezeichnung für Bürgermeister.
Rosengarten„Rosengarten“ ist u.a. Teil des sogenannten „Straßburger Heldenbuchs“, einer Handschrift, die 1476 in Straßburg entstand und welche auch „Wolfdietrich“ enthält.
Wolfdietrich„Wolfdietrich“ ist zugleich Titel und Protagonist einer mittelalterlichen Sage, die um 1250 von Hand eines unbekannten Verfassers in Versform entstand; überliefert ist sie u.a. im sogenannten „Straßburger Heldenbuch“ von 1476, welches auch „Rosengarten“ enthält.
ParthiePartie, Kurzreise, Ausflug zumeist mehrerer Menschen im Sinne von Gruppenausflug; auch im übertragenen Sinne gebraucht als „keine leichte Parthie“ im Sinne eines schwer durch- bzw. auszuführenden Vorhabens; Teil eines größeren Ganzen, z. B. eines literarischen oder wissenschaftlichen Werkes.
Deutsch-Französischer Krieg (1870/71)Der „Deutsch-Französische Krieg“ von 1870/1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund, der sich 1867 als erster deutscher Bundesstaat konstituierte, nachdem Preußen über Österreich als Anführer des vorangegangenen Deutschen Bundes (Staatenbund) 1866 im sogenannten „Deutsch-Deutschen Krieg“ bzw. „Preußisch-Österreichischen Krieg“ gesiegt hatte, womit die sogenannte großdeutsche Lösung zur Verwirklichung eines deutschen Nationalstaates ausschied und eine Einigung Deutschlands unter dem Hause Hohenzollern in Form der kleindeutschen Lösung immer wahrscheinlicher wurde, unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt. Dieser Krieg wird auch als sogenannter dritter Einigungskrieg bezeichnet, da die Gründung des deutschen Kaiserreiches 1871 aus ihm resultierte.