Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Halm, KarlKarl Halm10015846318091882Halm, Karl (1809–1882), war ein in München geborener und gestorbener Klassischer Philologe, der zunächst als Gymnasiallehrer in München wirkte, bevor er 1856 Ordinarius an der Münchener Universität wurde und zugleich zum Direktor der Hof- und Staatsbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek in München, avancierte. Karl Hegel (1813–1901) arbeitete mit ihm vornehmlich im Rahmen seines großen Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München eng zusammen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München
1000
Tissier, BertrandBertrand Tissier123494877ca. 16001672Tissier, Bertrand (ca. 1600–1672), lateinisch Bertrandus Textor, war ein französischer römisch-katholischer Theologe, Zisterzienser, Prior, Historiker und Editor. Er gab Auszüge aus der neunundvierzig Bücher umfassenden Weltchronik des Zisterziensers, Minnesängers (Troubadour) und Dichters Hélinand von Froidmont (um 1160–1230) heraus, die Karl Hegel (1813–1901) im Rahmen seiner Recherchen zur Edition der Chronik von Königshofen für sein Unternehmen der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ rezipierte.
De Turri, Raffaele12286135315791666De Turri, Raffaele (1579–1666), war ein in Genua geborener und verstorbener Jurist und Historiker, dessen 1645 in Frankfurt erschienenes, zuvor in Madrid publiziertes und in lateinischer Sprache verfasstes Buch mit dem Titel „Tractatus de cambiis“ von Karl Hegel rezipiert wurde.
Voragine, Jacobus de118556401um 1228/291298 Voragine, Jacobus de (um 1228/29–1298), geboren in der Nähe von Genua und dort auch verstorben, wirkte als Dominikaner, Theologe, Schriftsteller und war von 1292 bis 1298 Erzbischof von Genua.
Beyschlag, Daniel EberhardtDaniel Eberhardt Beyschlag11616031417591835Beyschlag, Daniel Eberhardt (1759–1835), war Gymnasialrektor in Nördlingen und Augsburg sowie Stadtbibliothekar in Augsburg.
Piper, Ferdinand Karl Wilhelm11618945218111889Piper, Ferdinand Karl Wilhelm (1811–1889), war Theologe, Archäologe und Kirchenhistoriker.
Zürich47.3744489,8.5410422Schweizer Stadt am Zürichsee, etwa 115 Kilometer nordöstlich von der Schweizer Hauptstadt Bern und etwa 65 Kilometer südwestlich von Konstanz am Bodensee gelegen.
Bibliotheca Cisterc.Publikation des französischen römisch-katholischen Theologen, Zisterziensers, Priors, Historikers und Editors Bertrand Tissier (ca. 1600-1672) (Bertrandus Textor), als Herausgeber unter dem vollen Titel: „Bibliotheca Patrvm Cisterciensivm Id Est Opera Abbatvm Et Monachorvm Ordinis Cisterciensis, qui sæculo S. Bernardi, aut paulò post ejus obitum floruerunt, in vnum corpus aliquot tomis distinctum collecta Cum ejusdem Annotationibus in fine, quibus difficultates occurrentes in toto opere exponuntur, & quæ fabulosa videntur confutantur, quæ autem non improbanda sunt, vindicantur“ (acht Bücher in drei Bänden).
De CambiisDas zunächst in Madrid, 1645 dann in Frankfurt unter dem vollen Titel „Tractatus de cambiis“ auf Lateinisch erschienene Buch war von dem Juristen und Historiker Raffaele de Turri (1579-1666) verfasst worden und wurde von Karl Hegel rezipiert.
Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft in ZürichSeit 1837 erscheinendes Publikationsorgan der 1832 gegründeten Antiquarischen Gesellschaft in Zürich als ältestem bestehenden kantonalen Verein bzw. historische Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde in der Schweiz.
Versuch einer Münzgeschichte AugsburgsPublikation unter dem vollen Titel: „Versuch einer Muenzgeschichte Augsburgs in dem Mittelalter nebst Beylagen zur Münzgeschichte der uebrigen Allemannisch-Suevischen Lande in dem naemlichen Zeitraume. Mit acht lithographischen Münztafeln. Vom Hofrath und Bibliothekar zu Augsburg Dr. D[aniel] E[berhard] Beyschlag, mit dem Ehrenkreuze des K. B. Ludwigs-Ordens decorirt. […] Stuttgart und Tübingen 1835“, die im Zuge der Erarbeitung der Augsburger Städtechroniken im Rahmen des Hegelschen Stadtchroniken-Editionsprojektes im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften benutzt wurde.
Geschichte des Osterfestes1845 in Berlin erschienene Publikation des Theologen und Kirchenhistorikers Ferdinand Piper (1811-1889) unter dem vollen Titel: „Geschichte des Osterfestes seit der Kalenderreformation, zur Beurtheilung der wider das diesjährige Osterdatum erhobenen Zweifel“, die von Karl Hegel (1813-1901) rezipiert wurde.
EmpfangsscheinEmpfangsbestätigung (schriftlicher Beleg, Bescheinigung, Quittung) im Kontext des Leihverkehrs mit Archiven und Bibliotheken; Quittung.