Halle, 21. Juni 1867.
Hochwolgeborner, Hochgeehrter Herr Kollege
Im Auftrage hiesiger Juristenfakultät beehre ich mich, Ew. Hochwolgeboren in der Anlage das Diplom ergebenst zu überreichen, durch welches wir unserer Anerkennung für die Verdienste, welche Sie durch Ihre ausgezeichneten Leistungen auch um unsere Wissenschaft sich erworben haben, am heutigen Jubelfeste unserer Universität Ausdruck geben zu sollen glaubten.
Mit der ausgezeichnetsten Hochachtung nenne ich mich
Ew. Hochwolgeboren
ganz ergebenen
Witte, d
er Z
eit Decan der Jur
istischen Fac
ultät
Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Halle-WittenbergDekan der Juristischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Halle51.4825041,11.9705452Universitätsstadt an der Saale, nordwestlich von Leipzig gelegen, 1680-1701 kurbrandenburgisch, dann Stadt des Königreiches Preußen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert
2001
Witte, Johann Heinrich Friedrich Karl11876959618001883Witte, Johann Heinrich Friedrich Karl (1800–1883), in Lochau geborener Jurist sowie Übersetzer und Erforscher des Werkes des florentinischen Dichters und Philosophen Dante Alighieri (1265–1321). Er war von 1823 bis 1829 außerordentlicher, dann bis 1834 ordentlicher Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Breslau sowie ab 1834 Ordinarius für Römisches Recht an der Universität Halle.
Universität Halle-WittenbergIm Jahre 1694 auf Veranlassung Kurfürst Friedrichs III. (1657-1713) von Brandenburg, ab 1701 erster König in Preußen, gegründet, wurde die Friedrichs-Universität im 18. Jahrhundert zu einem Zentrum von Aufklärung und Pietismus. 1817 wurde sie mit der schon 1502 von Kurfürst Friedrich dem Weisen (1463-1525) von Sachsen betriebenen und dem römisch-deutschen König Maximilian I. (1459-1519) gegründeten Universität Wittenberg verbunden zur preußischen „Königlichen Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg“.