Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Ficker, Johann Kaspar JuliusJulius Ficker11853286318261902Ficker, Johann Kaspar Julius (1826–1902), im ostwestfälischen Paderborn geborener Historiker und Rechtshistoriker, der zunächst Jura, dann Geschichte an der Universität Bonn studierte und 1849 zum Dr. phil. promoviert wurde. Nach seiner Habilitation im Jahre 1851 in Bonn war er von 1852 bis 1863 Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität Innsbruck und wechselte dann bis 1879 als Ordinarius für deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte in die dortige Juristischen Fakultät.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
IÖGF Wien
.
IÖGF Wien
1000
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 8, Die Chroniken der oberrheinischen Städte, Straßburg, bearb. von Karl
Hegel
, Bd. 1, Leipzig 1870. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59555/edition/54954 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 8, Straßburg, Bd.1
1870
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 9, Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg, bearb. von Karl
Hegel
, Bd. 2, Leipzig 1871. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59556/edition/55556 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 9, Straßburg, Bd. 2
1871
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 6, Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Braunschweig, bearb. von Ludwig
Hänselmann
, Bd. 1, Leipzig 1868. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59553/edition/55554 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 6, Braunschweig, Bd. 1
1868
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 7, Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Magdeburg, bearb. von Karl
Janicke
, Bd. 1, Leipzig 1869. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59554/edition/55555 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 7, Magdeburg, Bd. 1
1869
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Böhmer, Johann FriedrichJohann Friedrich Böhmer11866074817951863Böhmer, Johann Friedrich (1795–1863), war deutscher Historiker und Archivar; er begründete die „Regesta Imperii“ und wirkte richtungsweisend für die Etablierung der Diplomatik. 1825 wurde er Stadtarchivar von Frankfurt am Main und 1830 städtischer Bibliothekar. Im Jahr 1845 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften; überdies war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Hagen, Got(t)fried11854472112301299 Der Stadtschreiber Gottfried, auch Gotfried, Hagen (1230–1299) verfasste 1270 das „Boich van der stede Colne“, welches er im darauf folgenden Jahr mit einem Nachtrag versah. Er legte darin die Geschichte Kölns dar mit einem Schwerpunkt auf den Jahren von 1250 bis 1270; seine mittelhochdeutsche Chronik, die an der Schwelle zum Spätmittelalter anzusiedeln ist, liefert geschichtliche Tatsachen in Verbindung mit Legenden, in der Hauptthema der Konflikt die städtische Freiheit war und welche von Karl Hegel (1813–1901) im Rahmen seines großangelegten Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgegeben wurde.
Stälin, Christoph FriedrichChristoph Friedrich Stälin
HiKo
11720279718051873Stälin, Christoph Friedrich (1805–1873), in Calw geborener Bibliothekar und Historiker, der von 1821 bis 1825 an den Universitäten Tübingen und Heidelberg Philosophie, Theologie und Philologie studierte und danach in den Dienst der Königlichen Öffentlichen Bibliothek in Stuttgart eintrat, deren Direktor er 1869 wurde. Im Jahre 1858 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Pertz, Georg HeinrichGeorg Heinrich Pertz
HiKo
11859285817951876Pertz, Georg Heinrich (1795–1876), in Hannover geborener Historiker, Archivar und Bibliothekar, der von 1813 bis 1816 an der Universität Göttingen studierte und promoviert wurde. Er war von 1823 bis 1874 Leiter der Monumenta Germaniae Historica und gehörte im Jahre 1858 zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Carl IV. Carl IV., siehe: Karl IV., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Arnold, Wilhelm Christoph Friedrich18261883 Der Jurist, Rechts-, Wirtschafts- und Kulturhistoriker sowie Politiker Wilhelm Christoph Friedrich Arnold (1826–1883) verfasste u. a. eine rechtsgeschichtliche Schrift über „Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte im Anschluß an die Verfassungsgeschichte der Stadt Worms“, erschienen Gotha, Hamburg 1854, welche Karl Hegel (1813–1901) rezensierte; 1855 wurde er als Rechtshistoriker an die Universität Basel berufen, 1863 wechselte er an die hessische Philipps-Universität in Marburg, an welcher er bis zu seinem Tode wirkte.
Innsbruck47.2654296,11.3927685Am Inn gelegene landesfürstliche Residenzstadt der Habsburger im nördlichen Tirol und seit 1849 Landeshauptstadt Tirols im Westen Österreichs, Universitätsstadt und Ausgangspunkt für die Überquerung der Alpen über den Brenner-Paß von Norden, ab 1867 auch mit der Eisenbahn.
Frankfurt (Main)50.1106444,8.6820917Ehemalige Reichsstadt am Main, oftmaliger Wahl- und Krönungsort der Könige des Heiligen Römischen Reiches sowie Freie Stadt innerhalb des Deutschen Bundes, dessen Bundestag sich dort versammelte. Die Frankfurter Paulskirche war von Mai 1848 bis Mai 1849 der Tagungsort der Frankfurter Nationalversammlung, die die Frankfurter Reichsverfassung vom 28. März 1849 erarbeitete. Seit dem Mittelalter war es eine bedeutende Messestadt und ein Finanzplatz mit Wertpapierbörse für den Handel mit Staatsanleihen und Aktien.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Braunschweig (auch: Herzogtum Braunschweig)52.2646577,10.5236066Etwa 70 Kilometer östlich von Hannover und nördlich des Harzes gelegene Haupt- und Residenzstadt des auf dem Wiener Kongreß 1814 gegründeten Herzogtums Braunschweig in der Nachfolge des frühneuzeitlichen Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel.
Handschrift, HandschriftenIn Handschrift verfasste zumeist ältere historische Quelle(n).
Hagen'sche ReimchronikDie „Hagen’sche Reimchronik“ der Stadt Köln ist ein grundlegendes Werk aus der Literaturgeschichte von Köln; der Stadtschreiber Gottfried Hagen (1230-1299) verfasste 1270 das „Boich van der stede Colne“, welches er im darauf folgenden Jahr mit einem Nachtrag versah. Er legte darin die Geschichte Kölns dar mit einem Schwerpunkt auf den Jahren von 1250 bis 1270; seine mittelhochdeutsche Chronik, die an der Schwelle zum Spätmittelalter anzusiedeln ist, liefert geschichtliche Tatsachen in Verbindung mit Legenden, in der Hauptthema der Konflikt die städtische Freiheit war und welche von Karl Hegel (1813-1901) im Rahmen seines großangelegten Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgegeben wurde (Band 1 der Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln, im Jahr 1875 in Leipzig veröffentlicht, zugleich Band 12 der Gesamtreihe).
Böhmer’scher NachlaßNachlass des Frankfurter Archivas und Historikers Johann Friedrich Böhmer (1795-1863), der hauptsächlich in Frankfurt am Main in der Universitätsbibliothek aufbewahrt wird.
Fontes rerum GermanicarumQuellen-Edition des Historikers, Archivars und Bibliothekars Johann Friedrich Böhmer (um 1793/95-1863), die vierbändig zwischen 1843 und 1868 unter dem vollen Titel: „FONTES RERUM GERMNICARUM. – GESCHICHTSQUELLEN DEUTSCHLANDS“ in Stuttgart erschien, der erste Band 1843.
Böhmer’scher RegestenbandBezug auf die von dem Frankfurter Stadtbibliothekar Johann Friedrich Böhmer (1795-1863) begründeten „Regesta Imperii“, einem Basiswerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Regestenform als quellenbibliographisches Hilfsmittel, in welchem in chronologischer Ordnung alle urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch-deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. (1459-1519) und der Päpste des frühen und hohen Mittelalters inventarisiert sind
RegestZusammenfassung einer historischen Quelle (im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Forschung).
Straßburger, StraßburgischZu Straßburg gehörend, auf Straßburg bezogen, Straßburg zuzuordnen.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Städte-ChronikenIm Jahre 1858 begründetes und von Karl Hegel geleitetes Editionsunternehmen der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München: „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“.
Druck, Drucke„Druck“ als Abkürzung oder Synonym für Drucklegung gebraucht, darüber hinaus auch für ein fertiges Druckerzeugnis (z. B. Kunstdruck, gedruckte Edition einer handschriftlichen Quelle etc.) stehend, somit auch im Sinne von „alte Drucke“.
MagdeburgerAuf Magdeburg bezogen, Magdeburg zuzuordnen, Magdeburg beinhaltend.
SchöffeAls historischer Begriff seit der Reform des Gerichtswesens unter Karl dem Großen (768-814) Angehöriger eines siebenköpfigen Kollegiums von Urteilsfindern, Laienrichtern, welche im Laufe des weiteren Mittelalters von der zunehmenden niederen Gerichtsbarkeit verdrängt wurden.
Böhmers Leben und Briefe Mehrbändige im Freiburg im Breisgau 1868 erschienene Monographie über „Joh[ann] Friedrich Böhmer’s [1795-1863] Leben, Briefe und kleinere Schriften. Durch Johannes Janssen“ über das Leben des Frankfurter Archivars und Historikers, sowie zur Herausgabe seiner Briefe und der kleineren Schriften.
Recension über Arnold’s Buch (Hegel)Zweiteilige Rezension Karl Hegels (1813-1901) über ein Buch des Rechtshistorikers Wilhelm Christoph Friedrich Arnold (1826-1883): Hegel, Karl, Kritische Beiträge zur Geschichte der Deutschen Städteverfassung. I. (1. Artikel). Arnold, W. Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte im Anschluß an die Verfassungsgeschichte der Stadt Worms. Bd. 1. Hamburg, Gotha 1854, in: Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Litteratur (1854), S. 155-185; sowie Hegel, Karl: Kritische Beiträge zur Geschichte der deutschen Städteverfassung. Zweiter Artikel, in: Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Litteratur (1854), S. 696-711 (= 2. Teil der Rezension zu W. Arnold: Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte im Anschluß an die Verfassungsgeschichte der Stadt Worms, Bd. 1, Hamburg 1854).
Recension, Recensionen (Rezension/-en)Rezensionen, hier für kritische Besprechungen wissenschaftlicher Publikationen.
Arnold's BuchZweibändige Monographie des Juristen, Rechts-, Wirtschafts- und Kulturhistorikers Wilhelm Christoph Friedrich Arnold (1826-1883) über: „Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte im Anschluß an die Verfassungsgeschichte der Stadt Worms“, erschienen Gotha und Hamburg 1854, welche Karl Hegel (1813-1901) rezensierte.
Berliner, BerlinerinZu Berlin gehörend, auf Berlin bezogen, Berlin zuzuordnen; in Berlin bzw. Preußen lebende, arbeitende und sich damit entsprechend (preußisch) identifizierende Menschen – auch im politischen (kleindeutschen) Sinne.
Deutsch/deutsch, Deutsche/r; DeutschesAuf die deutschen Staaten bezogen, den deutschen Staaten zuzuordnen, zu den deutschen Staaten gehörend; deutschsprachig; deutsche Sprache; Angehörige/r der deutschen Staaten, Deutschlands.
Italiänisch, italiänisch, Italienisch, italienischZu Italien gehörend, Italien zuzuordnen, auf Italien bezogen; italienische Sprache; auch: italienische Forschungsgegenstände.
RechtsgeschichteIm 19. Jahrhundert entstandene interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl der Rechts- wie der Geschichtswissenschaft zuzuordnen ist.