Alten Ahr 7 August 1868
Lieber Vater!
Das Bonner Jubiläum ist, durch das schönste Wetter begünstigt, mit einer herrlichen Rheinfahrt abgeschlossen worden. Meine liebe Frau kam am Vormittag des 4. August (Dinstag) in Bonn an, wo sie von Prof. Aegidi und Frau auf’s freundlichste empfangen wurde, und machte die Stromfahrt mit. Alle Villen und Höhen, die Ruine des Drachenfels strahlten im weißen rothen und grünen Licht der bengalischen Flammen, die sich im Strom wiederspiegelten. Am folgenden Nachmittag fuhren wir nach Cöln. Auch dort war ein ähnliches Zauberfest im zoologischen Garten veranstaltet. Am folgenden Morgen sahen wir den herrlichen Dom. Gestern kamen wir über Bonn zurück, wo sich Aegidi mit Frau und Schwägerin anschloß. Wir fuhren mit der Eisenbahn bis Remagen und nahmen dort einen Wagen, der uns das schöne |
Ahrthal bis hierher nach Altenahr brachte, wo wir übernachteten. Heute Abend wollen wir nach Königswinter und morgen früh den Drachenfels besteigen.
Von zu Hause haben wir die besten Nachrichten. Meine Frau hat den Brief nicht mehr erhalten, den ich ihr von Bonn aus nach Erlangen schrieb. Sie sollte mir noch Geld mitbringen. Nun fehlt es einigermaßen, wie ich besorge, an ausreichenden Mitteln, um bis Erlangen zurück zu kommen. Es wäre doch schlimm, wenn wir irgendwo liegen bleiben müßten. Darum meine Bitte, lieber Vater, daß Du uns aus der Klemme helfen wollest. Sei so gut und schicke mir zwanzig Thaler in Papier nach
Frankfurt am Main poste restante. Wir wollen von dort aus nach Friedrichsdorf bei Homburg, um uns die Mädchenerziehungsanstalt anzusehen, wohin wir unser Luischen im Herbst zu bringen gedenken; doch soll diese vorläufig noch nichts davon wissen, bis es bestimmt ist.
Meine Frau grüßt Dich und die liebe Mutter auf’s herzlichste.
In treuer Verehrung und Liebe
Dein Sohn
Karl Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Altenahr50.5169469,6.9920517Etwa 30 Kilometer südwestlich von Bonn und etwa 25 Kilometer südwestlich von Remagen gelegener Weinbau-Ort an der Ahr, dem linken Nebenfluß des Rheines.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Aegidi (Aegidy), Ludwig Karl James11600904718251901Aegidi, Ludwig Karl James (1825–1901), auch Aegidy, in Tilsit geborener Jurist, Politiker und Dichter, der nach seinem Studium an den Universitäten Königsberg, Heidelberg und Berlin im Jahre 1851 promoviert wurde und sich 1853 an der Universität Göttingen habilitierte. Von 1857 bis 1859 war er außerordentlicher Professor für Staatsrecht an der Universität Erlangen, dann bis 1868 am Akademischen Gymnasium in Hamburg und anschließend bis 1871 an der Universität Bonn. Nach seiner Anstellung im Auswärtigen Amt in Berlin von 1871 bis 1877 war er Professor für Staats-, Völker- und Kirchenrecht an der Universität Berlin.
BonnAuf eine römische Gründung zurückgehende alte kurfürstliche Residenzstadt am Rhein mit menschlichen Besiedlungsspuren, die ca. 14.000 Jahre zurückreichen, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 30 Kilometer nördöstllich von Köln gelegen.
Drachenfels50.6651818,7.2102339Etwa 15 Kilometer südöstlich von Bonn rechtsrheinisch gelegener Berg im Siebengebirge mit der Ruine einer im 12. Jahrhundert erbauten Burg. Ihre Schleifung erfolgte während des Dreißigjährigen Krieges durch den Erzbischof und Kurfürsten von Köln. Im 19. Jahrhundert wurde sie zu einem weitverbreiteten Motiv der beginnenden Rhein-Romantik.
Köln50.938361,6.959974Auf eine römische Gründung zurückgehende alte Reichs- und Erzbischofsstadt am Rhein, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 90 Kilometer nördlich der Provinzialhauptstadt Koblenz gelegen.
Remagen50.5792112,7.2286788Etwa 20 Kilometer südöstlich von Bonn linksrheinisch gelegene Stadt mit der Einmündung der Ahr in den Rhein.
AhrtalTal der Ahr, eines in der Osteifel bei Blankenheim entspringenden linken Nebenflusses des Rheines, der nach etwa 85 Kilometern südlich von Remagen gegenüber von Linz am Rhein, etwa 25 Kilometer südöstlich von Bonn gelegen, in den Rhein mündet.
Königswinter50.6739719,7.1930989Etwa elf Kilometer südöstlich von Bonn auf der östlichen Rheinseite gelegene Stadt zu Füßen des Siebengebirges mit Drachenfels und Petersberg.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Frankfurt (Main)50.1106444,8.6820917Ehemalige Reichsstadt am Main, oftmaliger Wahl- und Krönungsort der Könige des Heiligen Römischen Reiches sowie Freie Stadt innerhalb des Deutschen Bundes, dessen Bundestag sich dort versammelte. Die Frankfurter Paulskirche war von Mai 1848 bis Mai 1849 der Tagungsort der Frankfurter Nationalversammlung, die die Frankfurter Reichsverfassung vom 28. März 1849 erarbeitete. Seit dem Mittelalter war es eine bedeutende Messestadt und ein Finanzplatz mit Wertpapierbörse für den Handel mit Staatsanleihen und Aktien.
Friedrichsdorf50.2556672,8.6511395Etwa 18 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main und fünf Kilometer nordöstlich von Homburg vor der Höhe am Südosthang des Taunus gelegener Ort, der infolge der Vertreibung der Hugenotten aus Frankreich im Jahre 1687 mit Erlaubnis des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633-1708) von Hugenotten gegründet wurde.
Homburg vor der Höhe50.2267699,8.6169093Etwa 16 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main gelegene ehemalige Residenzstadt der Landgrafen von Hessen-Homburg sowie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vielbesuchter Bade- und Kurort am Osthang des Taunus. Im Jahre 1866 fiel Homburg an das Großherzogtum Hessen(-Darmstadt).
Zoologischer Garten (Köln)Im Jahre 1860 von einer „Actiengesellschaft Zoologischer Garten zu Cöln“ gegründeter Tierpark, im Norden der Stadt Köln am Rhein gelegen.
Dom (Köln)Kathedralkirche des römisch-katholischen Erzbistums Köln, deren Bau 1248 begonnen und 1880 vollendet wurde. Seine Vollendung in den Jahren von 1842 bis 1880 wurde als nationale Aufgabe begriffen.