Da Sie sich mit der Bearbeitung des Gedichts beschäftigt haben, besitzen Sie ihn vielleicht nicht selbst?
Sie würden mich sehr verbinden, wenn Sie mir ihn nur auf wenige Tage überlassen wollten.
Hochachtungsvoll und ergebenst Carl Hegel
1Ort und Datum am unteren Briefende, linksbündig.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Frommann, Georg KarlGeorg Karl Frommannhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz17798.html#adbcontent11537367518141887Frommann, Georg Karl (1814–1887), in Coburg geborener Sprachforscher und Germanist, der an der Universität Göttingen bei den deutschen Sprach- und Literaturwissenschaftlern Jakob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) studiert hatte. Im Jahre 1853 wurde er Bibliothekar des neugegründeten Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, 1865 zweiter Vorsitzender und befaßte sich vor allem mit der Erforschung deutscher Mundarten sowie der sprachlichen Revision der Luther-Bibel, an der er bis zur Fertigstellung der 1883 in Halle an der Saale erschienenen „Probebibel“ maßgeblich beteiligt war.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM), Historisches Archiv: Akten, K. 9: 1 Bd. „Matrikel des GelehrtenAusschusses“; K. 10: Nr. 3; K. 188: Bibliothek, Schenkungen 1878-1881, 1 Mappe Korrespondenzen (unfoliiert); Akten, Nr. 750: 1 Bd. „Verwaltungsausschuß Jahreskonferenz 1901“
.
GNM Nürnberg1000
Conrad (Konrad) von Würzburg
https://www.deutsche-biographie.de/sfz44477.html#ndbcontent
118565133um 1225/12301287Konrad von Würzburg (um 1225/30–1287) war Dichter mit einem Oeuvre, welches sowohl Minnesang und Spruchsang als auch höfische Verserzählungen, Legenden sowie die bekannten Minneromane „Engelhard“ und „Partonopier und Meliur“ umfasst.
Müller, Christoph Heinrich11757541017401807Müller, Christoph Heinrich (1740–1807), war ein in Zürich (Schweiz) geborener und dort auch verstorbener Philologe und Germanist; er wirkte neben seinen Forschungstätigkeiten auch als Gymnasialprofessor in Berlin.
Trojanischer KriegDer Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie; insbesondere Homers Ilias schildert entscheidende Kriegsszenen während der Belagerung der Stadt Troja (Ilion) durch das Heer der Griechen. Stoffgeschichtlich aufgegriffen wurde dieses im 13. Jahrhundert n. Chr. von Seiten des Dichters, Schriftstellers und Minnesängers Konrad von Würzburg (um 1225/30-1287) im Rahmen seines Alterswerks, das er auf Grund seines Todes im Jahr 1287 nicht mehr vollenden konnte.
Müller's SammlungEs handelt sich hier um eine Sammlung mittelalterlicher Dichtung von Seiten des Germanisten, Philologen, Schriftstellers, Theologen und Herausgebers Christoph Heinrich Konrad Müller (1740-1807), der diese mehrbändige Publikation auf Subskriptionsbasis im Eigenverlag unter dem Titel: „Sammlung deutscher Gedichte aus dem XII., XIII. und XIV. Jh.“ herausgab. Vgl. dazu einführend DB .
Germanisches Nationalmuseum NürnbergIm Anschluß an die Frankfurter Germanistenversammlung von 1846 im Jahre 1852 gegründetes Museum zur Präsentation der mit dem Fach „Germanistik“ umrissenen Kulturgeschichte.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis