Erlangen den 27/9 1868.
Mein Herzens-Mann!
Noch nicht zwölf Stunden sinds, daß Du uns verlassen, und schon drängt mich’s, Dir einen Gruß nachzusenden; aufrichtig gestanden, bin ich auch dazu veranlaßt durch das eben von Lübeck angekommene Paket. Einen weitern angelaufenen Brief und einen Druckbogen lege ich auch bei, da es das Gewicht erlaubt, bitte aber mir zu sagen, ob ich überhaupt die anlaufenden Correktur- oder Aushängebogen nachschicken oder an wen übergeben soll. Zu berichten gibt es bis jetzt natürlich nicht viel, die kleinen Keils waren heute wieder den ganzen Tag da und Georg hatte sich Nachmittags den Otto geholt, um sich nicht mit den Kleinen unterhalten zu müssen, die auch mal schöner allein spielten. Bei |
Schnizlein geht’s recht traurig, selbst Ida und Otto sind jetzt erschreckt durch die auffallende Mattigkeit des Vaters; die arme Familie!
Heute Mittag waren Ziemssens hier, er hatte gehofft, Dich noch anzutreffen, und kam deßwegen gleich, nachdem er erst heute Nacht von Leipzig zurückgekommen ist; freute sich übrigens daß Du die vielen lästigen Geschäfte abgeschüttelt hast, die man Dir als dem der sie am Besten besorgt aufbürdet.
Hoffentlich seid Ihr Lieben recht gut angekommen und habt unsre Lieben in München Alle wohl getroffen, wie vergnügt werden die Mädchen sein und wie viel Schönes werden sie zu sehen bekommen! Heute Abend ruht Ihr Euch wohl aus, bei uns regnet es ein wenig.
Nun Gott befohlen, mein trautster Mann, grüße all unsre Lieben recht von Herzen und erhole Dich recht noch in diesen Tagen der Freiheit. Die Kinder grüßen und freuen sich mit mir bald gute | Nachrichten zu bekommen. Leb wohl! Von Herzen
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Haeberlin
, C.:, Heinrich Keil, in: Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde 19 (1896), S. 49-80.
Haeberlin
, Keil, S. 49-80
1896
Schnizlein, Adalbert Carl11684881218141868Schnizlein, Adalbert Carl (1814–1868), in Feuchtwangen geborener Botaniker, der nach einer Apotheker-Ausbildung ab 1834 an der Universität München Pharmazie studierte, 1836 an der Universität Erlangen promoviert wurde und sich dort 1845 habilitierte. Im Jahre 1850 wurde er außerordentlicher Professor für Botanik und Direktor des Erlanger Botanischen Gartens.
Ziemssen, Hugo WilhelmHugo Wilhelm Ziemssen11759745718291902Ziemssen, Hugo Wilhelm (1829–1902), in Greifswald geborener Mediziner, der von 1848 bis 1854 an den Universitäten Greifswald, Berlin und Würzburg studierte, 1854 in Greifswald promoviert wurde, sich dort 1856 habilitierte und 1861 außerordentlicher Professor wurde. Von 1863 bis 1874 war er ordentlicher Professor für Innere Medizin, Spezielle Pathologie und Therapie an der Universität Erlangen und wechselte dann bis zu seinem Tode auf einen Lehrstuhl an der Universität München.
Lübeck53.866444,10.684738Alte ehemalige Hanse- und Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches an der Mündung der Trave in die Ostsee etwa 70 Kilometer nordöstlich von Hamburg gelegen, 1815 als Freie und Hansestadt völkerrechtlich souveränes Mitglied des Deutschen Bundes, 1847 Veranstaltungsort des zweiten Germanistentages, 1866 Mitglied des Norddeutschen Bundes, 1871 Gliedstaat des Deutschen Reiches.
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
AushängebogenErste Druckbögen, die eine abschließende Kontrolle ermöglichen, bevor die Auflage eines Buches gedruckt wird.