Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Halm, KarlKarl Halm10015846318091882Halm, Karl (1809–1882), war ein in München geborener und gestorbener Klassischer Philologe, der zunächst als Gymnasiallehrer in München wirkte, bevor er 1856 Ordinarius an der Münchener Universität wurde und zugleich zum Direktor der Hof- und Staatsbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek in München, avancierte. Karl Hegel (1813–1901) arbeitete mit ihm vornehmlich im Rahmen seines großen Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München eng zusammen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München
1000
Urban
, Ralf: Alte Geschichte in Erlangen von Robert (von) Pöhlmann bis Helmut Breve, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Geschichtswissenschaft in Erlangen (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 6), Erlangen 2000, S. 45-70.
Urban
, Alte Geschichte in Erlangen, S. 45-70.
2000
Dares PhrygiusDares Phrygiushttps://www.deutsche-biographie.de/pnd118678876.html#indexcontent118678876Dares Phrygius war das Pseudonym, unter welchem im 5. Jahrhundert n. Chr. ein lateinischer Roman zum trojanischen Krieg herausgegeben wurde unter dem Titel „Acta diurna belli Troiani“, der wohl auf ein bislang noch nicht aufgefundenes griechisches Original zurückgeht und als konträres Pendant zum Werk von Dictys Cretensis (ebenfalls Pseudonym) gilt, welcher denselben geschichtlich-literarischen Stoff aus griechischer Sicht behandelte und unter dem Titel „Ephemeris belli Troiani“ im 4. Jahrhundert n. Chr. hatte erscheinen lassen. Beide Werke waren vom Mittelalter an bis in die Neuzeit hinein prägend für die Rezeption des Troja-Stoffes und dienten als informierende Basis zur historischen Dimension des Trojanischen Krieges.
Dictys Cretensis118858750Dictys Cretensis war ein Preydonym, unter welchem im 4. Jahrhundert n. Chr. die „Ephemeris belli Troiani“ veröffentlicht wurde, ein lateinischer Roman über den trojanischen Krieg in sechs Bänden. Dieses Werk gilt als konträres Pendant zur Bearbeitung dieses Stoffes durch Dares Phrygius, ebenfalls ein Pseudonym, welche im 5. Jahrhundert n. Chr. unter dem Titel „Acta diurna belli Troiani“ erschien. Beide Werke gelten als überaus bedeutend für die Rezeption des Troja-Stoffes in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Freyberg, Maximilian Prokophttps://www.deutsche-biographie.de/sfz68339.html#indexcontent11869327117891851Freyberg, Maximilian Prokop (1789–1851), war ein in Freising geborener und in München verstorbener Archivar, Beamter und bayerischer Staatsmann, der in Landshut von 1807 bis 1810 ein rechtswissenschaftliches Studium absolviert hatte. Er verfasste überdies historisch-belletristische Werke und war seit 1824 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der er von 1842 bis 1848 vorstand.
Bämler, Johannhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz1826.html#ndbcontent119526220um 1425 oder 14301503Bämler, Johann (um 1425 bzw. 1430–1503), eigentlich Johann Kesselmann, wohl aus Augsburg stammend und dort auch verstorben, war Buchdrucker.
Königshofen, Jakob (Jacob) Twinger11915235513461420 Königshofen, Jakob (Jacob) Twinger, oder Jakob von Köngishofen (1346–1420), Geschichtsschreiber von Straßburg und als Priester ordinirt seit 1382, Kapitelherr von St. Thomas in Straßburg seit 1395; er verfasste eine Chronik von Straßburg, die Karl Hegel (1813–1901) im Rahmen seines monumentalen Editionswerks der Städtechroniken im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgab. Siehe auch: Twinger von Königshofen, Jakob.
Freyberg In den Jahren von 1827 bis 1836 in Stuttgart et al. herausgegebene fünfbändige Publikation des Archivars, Bayerischen Staatsmanns, Beamten, Historikers, Politikers und Schriftstellers Maximilian Prokob Freiherr von Freyberg (1798-1851) unter dem Titel: „Sammlung historischer Schriften und Urkunden, geschöpft aus Handschriften“, hier betreffend Band 1.
IncunabelInkunabel oder Wiegendruck als Druckerzeugnis der Frühzeit des Buchdrucks bis 1500 zunächst in Orientierung an mittelalterlichen Handschriften.
Königshofen's ChronikDer Straßburger Historiograph, Priester, Kanoniker an St. Thomas in Straßburg, Historiker und Chronist Jakob Twinger bzw. Jakob von Königshofen (1346-1420) verfasste eine umfangreiche Chronik von Straßburg in deutscher Sprache, die er zunächst durch eine lateinische Materialsammlung vorbereitet hatte. Diese Chronik hatte Karl Hegel in seiner Editionsreihe, die er für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgab, selbst bearbeitet und veröffentlicht. Karl Hegel (1813-1901) veröffentlichte zu diesem Chronisten und seiner Chronik auch einen Artikel in der Deutschen Biographie, vgl. dazu: DB , sowie
Chroniken der deutschen Städte, Bd. 8, Straßburg, Bd.1,
und
Chroniken der deutschen Städte, Bd. 9, Straßburg, Bd. 2.
RecognitionsscheinFormular im Leihverkehr von Bibliotheken (Leihschein).