Liebe Susanna!
Guten Morgen, liebste Frau und meine Kinder!
Ich kam gestern Abend zu Fuß hier an als Beschützer von drei Damen, einer alten und zwei jungen, von denen ich nur so viel zu sagen weiß, daß sie aus Nürnberg sind und daß die alte Frau Winkler heißt. Wir fuhren in Muggendorf gestern Nachmittag 1 Uhr mit einander ab nach Waischenfeld und von dort im Omnibus bis zur Phantasie, wo ich ausstieg um den schönen Garten des Herzogs Alexander von Würtemberg zu sehen und dann die Stunde Wegs bis hierher zu Fuß zurückzulegen, die Damen folgten meinem Beispiel und nun mußte ich mich ihrer nothwendig annehmen. So bin ich nicht zu Braters in die Retraite gekommen, wohl aber dem Collegen H. Pfaff begegnet, der dort seit mehreren Tagen sich aufhält und meine Grüße an sie annahm; die Mädchen seien zu einer Gesellschaft in der Irrenanstalt geladen und deßhalb nicht zu Hause.
Leider regnete es etwas, als wir im Park umhergingen, | nachdem ich einen wunderschönen Morgen in Muggendorf zugebracht, und sodann im Kurhause von Frl. Gotter aus Nürnberg mir einige Arien aus Figaro und noch ein schönes Lied von Hornstein, welches ich Annchen mittheilen werde, hatte vorsingen lassen.
Um in der Erzählung rückwärts fortzufahren, kam ich nach Muggendorf am Freitag Abend mit Omnibus von Ebermannstadt. Bis dorthin ging ich von Egloffstein her das Truppachthal abwärts und bei Pretzfeld vorüber drei Stunden zu Fuß; eine wackere Tagelöhners Frau trug mir mein Gepäck im Korb auf dem Rücken.
Am Morgen 9 – 10 Uhr war ich in Egloffstein in der Betstunde in der Kirche, wo Pfarrer
Kleinknecht einen Bibeltext recht gut erklärte; ich traf und sprach nach der Kirche die Damen Egloffstein, ohne die Obmännin, die Morgens ruht und Fräulein Marie, welche leider auf einige Tage verreist war.
Die gute Pfarrerin bewirthete mich noch mit einem warmen Frühstück und Glas Wein zum Abschied; der Pfarrer und Georg begleiteten mich eine halbe Stunde Wegs beim schönsten Wetter in dem heiteren Thal; Georg war ganz gerührt bei meinem Scheiden. Ich sagte ihm, daß er am nächsten Mittwoch an Dich schreiben solle. |
Der heutige Morgen ist recht trüb. Ich denke gegen Mittag nach der Eremitage zu gehen oder zu fahren, wenn Gelegenheit ist; sie ist eine Stunde weit entfernt; und wenn das Wetter nicht ganz schlecht wird, will ich um 5 Uhr nach Berneck, wo man gegen 7 Uhr ankommt, und morgen dort bleiben. Nur bei unerwartet günstigem Wetter würde ich auch etwas weiter in das Fichtelgebirge eindringen; viel wahrscheinlicher ist, daß ich am Dienstag mit dem Eilzug Nachmittags heimkehre.
Ich grüße und küsse Dich und die lieben Kinder.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Bayreuth (Baireuth)49.9427202,11.5763079Etwa 80 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegene ehemalige Residenzstadt der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, die im Jahre 1810 ans Königreich Bayern fiel.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Winkler, N. N.-Winkler, N. N., Reisebegleiterin Karl Hegels (1813–1901) aus Nürnberg.
Württemberg, Alexander Friedrich Wilhelm107141846718041881 Württemberg, Alexander Friedrich Wilhelm (1804–1881), verwaltete Schloß und Park Fantaisie nach seiner militärischen Karriere als russischer General und lebte dort – als Witwer seiner ersten Gemahlin Marie Christine von Orléans (1813–1839) – in morganatischer Ehe mit Katharine Amalie Pfennigkaufer (1829–1915), später Emilie von Meyenberg.
Brater, Karl Ludwig TheodorKarl Ludwig Theodor Brater11640933918191869Brater, Karl Ludwig Theodor (1819–1869), in Ansbach geborener Jurist, Politiker (Mitglied der Zweiten Kammer des bayerischen Landtags) und Publizist, der nach Abschluß seines Studiums an den Universitäten Erlangen, Heidelberg und Würzburg ins bayerische Justizministerium berufen wurde und sich dann auch als Publizist und Politiker betätigte. Er war der Ehemann Pauline Pfaffs (1827–1907), einer Tochter des Mathematik-Professors Johann Wilhelm Andreas Pfaff (1774–1835) und Schwester des Mathematikers Johannes Ulrich Vitalis Pfaff (1824–1872).
Pfaff, Johannes Ulrich Vitalis11614025918241872Pfaff, Johannes Ulrich Vitalis (1824–1872), in Erlangen geborener Mathematiker, der ab 1841 an den Universitäten Erlangen und Berlin Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften studierte und danach im Schuldient tätig war. Im Jahre 1855 habilitierte er sich in Erlangen, wurde dort 1867 außerordentlicher und 1869 ordentlicher Professor der Mathematik. Pauline Pfaff (1827–1907) war seine Schwester und heiratete den Politiker Karl Ludwig Theodor Brater (1819–1869).
Gotter, N. N.-Gotter, N. N., Sängerin aus Nürnberg.
Hornstein, Robert11700952018331890Hornstein, Robert (1833–1890), aus schwäbischem Adelsgeschlecht stammend, trat der Schwiegervater des Malers Franz Lenbach (1836–1904) vor allem als Komponist populärer Musik hervor, vor allem von Liedern.
Kleinknecht, Jakob Ferdinand-18361913Kleinknecht, Jakob Ferdinand (1836–1913), geboren in Kempten, 1854–1858 Studium der evangelischen Theologie an den Universitäten München und Erlangen, 1869–1874 Pfarrer in Egloffstein, östlich von Forchheim in der Fränkischen Schweiz gelegen, dann in Rothenburg ob der Tauber.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Muggendorf49.8035845,11.262593Ferienort an der Wiesent in der Fränkischen Schweiz, etwa 50 Kilometer nördlich von Nürnberg und etwa 35 Kilometer nordöstlich von Erlangen gelegen.
Waischenfeld49.8465726,11.345002Etwa 30 Kilometer nordöstlich von Forchheim gelegener Ort in der Fränkischen Schweiz, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts bayerisch wurde.
Ebermannstadt49.7802113,11.1875112Etwa 12 Kilometer nordöstlich von Forchheim an der Wiesent gelegen, gehörte der Ort seit Beginn des 19. Jahrhunderts zunächst zum Kurfürstentum, ab 1806 zum Königreich Bayern.
Trubach (Truppach)Bach in der Fränkischen Schweiz, der bei Pretzfeld in die Wiesent mündet.
Pretzfeld49.7556419,11.1742432Seit 1806 zum Königreich Bayern gehörende Marktgemeinde in der Fränkischen Schweiz, circa 25 Kilometer nordöstlich von Erlangen gelegen.
Egloffstein (Markt)49.7022098,11.2580389Etwa 30 Kilometer nordöstlich von Erlangen gelegener Ort im Trubachtal der Fränkischen Schweiz mit einer Burg der Herren von Egloffstein seit dem Mittelalter.
Berneck50.05311775,11.686856996989Circa 16 Kilometer nordöstlich von Bayreuth im Fichtelgebirge gelegener Ort, der 1810 zum Königreich Bayern kam und im Jahre 1857 Kurort wurde.
FichtelgebirgeBis auf 1000 Meter Höhe ansteigendes Mittelgebirge im Norden Bayerns, zwischen Thüringer und Frankenwald im Westen und Erzgebirge im Osten gelegen, mit der Stadt Hof als wichtiger Eisenbahnstation im Nord-Süd-Verkehr.
Hotel „Goldener Anker“ (Bayreuth)In der Bayreuther Innenstadt neben dem Markgräflichen Opernhaus befindliches Hotel.
FantaisieEtwa 6 Kilometer westlich von Bayreuth im Ort Donndorf gelegenes Schloß, dessen Bau als Sommerresidenz Markgraf Friedrichs III. von Brandenburg-Bayreuth (1711-1763) und seiner Gemahlin Wilhelmine (1709-1758) zwischen 1758 und 1763 begonnen und von ihrer Tochter Elisabeth Friederike Sophie (1732-1780), der Gemahlin Herzog Carl Eugens von Württemberg (1728-1793) abgeschlossen wurde.
„Figaro’s Hochzeit“Die Oper (opera buffa) „Die Hochzeit des Figaro“ („Le nozze di Figaro“) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) wurde am 1. Mai 1786 im Burgtheater am Michaelerplatz in Wien uraufgeführt.
ObmänninEhefrau des Chefs bzw. Obmanns eines Adelsgeschlechts.
Eremitage (Bayreuth)Seit dem beginnenden 18. Jahrhundert entstandene Schloß- und Parkanlage, östlich des Zentrums der ehemaligen Residenzstadt Bayreuth gelegen.