Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Frommann, Georg KarlGeorg Karl Frommannhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz17798.html#adbcontent11537367518141887Frommann, Georg Karl (1814–1887), in Coburg geborener Sprachforscher und Germanist, der an der Universität Göttingen bei den deutschen Sprach- und Literaturwissenschaftlern Jakob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) studiert hatte. Im Jahre 1853 wurde er Bibliothekar des neugegründeten Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, 1865 zweiter Vorsitzender und befaßte sich vor allem mit der Erforschung deutscher Mundarten sowie der sprachlichen Revision der Luther-Bibel, an der er bis zur Fertigstellung der 1883 in Halle an der Saale erschienenen „Probebibel“ maßgeblich beteiligt war.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM), Historisches Archiv: Akten, K. 9: 1 Bd. „Matrikel des GelehrtenAusschusses“; K. 10: Nr. 3; K. 188: Bibliothek, Schenkungen 1878-1881, 1 Mappe Korrespondenzen (unfoliiert); Akten, Nr. 750: 1 Bd. „Verwaltungsausschuß Jahreskonferenz 1901“
.
GNM Nürnberg
1000
Mone, Franz Josef11886147617961871Mone, Franz Josef (1796–1871), war badischer Archivar und Historiker; er wirkte von 1835 bis zu seiner Pensionierung 1868 als Direktor des Generallandesarchivs Karlsruhe.
Schreiber, Johann Nepomuk Heinrichhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz79161.html11861069417931872 Schreiber, Johann Nepomuk Heinrich (1793–1872), war Historiker und katholischer Theologe, der 1826 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Moraltheologie an der Universität Freiburg im Breisgau folgte. Er war Repräsentant eines Reformkatholizismus. 1836 wurde er an die Philosophische Fakultät versetzt. In den Jahren 1830/31 und 1842/43 wirkte er als Prorektor. 1845 erfolgte sein Übertritt zum Deutschkatholizismus, was zu seiner Exkommunikation führte. 1846 wurde er zwangsweise in Ruhestand versetzt.
Germanisches Nationalmuseum NürnbergIm Anschluß an die Frankfurter Germanistenversammlung von 1846 im Jahre 1852 gegründetes Museum zur Präsentation der mit dem Fach „Germanistik“ umrissenen Kulturgeschichte.
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins1850 von dem Karlsruher Archivar und Historiker Franz Joseph Mone (1796-1871) gegründete geschichtswissenschaftliche Zeitschrift.
Das Münster zu Straßburg„Das Münster zu Straßburg“ ist eine 1825 erschienene illustrierte Publikation des Freiburger katholischen Theologen und Historikers Heinrich Schreiber (1793-1872) in Zusammenarbeit mit dem badischen Architektur- und Hofmaler sowie Konservator August von Bayer (1803-1875) über das Liebfrauenmünster zu Straßburg, französisch „Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg.
TafelHier gebraucht im Sinne von Bildtafel, also einer Abbildung, Graphik, Illustration etc. im Rahmen eines Druckwerks.