… Universitätsferien benütze um mich auf 14 Tage nach Genf zu begeben und eine Nachlese für unsern Calvin zu halten. Gerne würde ich mit ihm gehen, wie ich es anfänglich im Sinne gehabt, aber das Gymnasium mit seinen Sorgen feßelt mich hier. Mit einiger Neugierde blicken wir der Inauguration der neuen Universität entgegen, wo wenig die Mittel gespart würden, so lässt sich doch kaum erwarten dass der Erfolg schon in der ersten Zeit ein entsprechender sein werde. Wir Theologen sind nur wenig davon berührt, wie wir bisher mit unsern elsäßer
Studenten unsern alten gewiesenen Gang fortgesetzt haben, so wird auch jetzt wenig hier geändert werden. Nur bleibt das Verhältniss unseres Thomasstifts zur Universität noch immer eine ungelöste Frage. – Ich erlaube mir Ihnen ein mir zur Verfügung gestelltes Exemplar |
… Und somit schließe ich für diesmal und grüße Sie mit aller Herzlichkeit und Wärme meiner unverbrüchlichen Freundschaft und bitte Sie mich unbekannterweise hochachtungsvollst der verehrten Frau Professorin zu empfehlen, so wie ich Sie auch bitte Herrn Dr. Kerler auf’s freundlichste zu grüßen
Cunitz, August Eduard11766609218121886Cunitz, August Eduard (1812–1886), in Straßburg geborener evangelischer Theologe, der 1837 Privatdozent am Straßburger Protestantischen Seminar und 1840 von der Theologischen Fakultät der Universität Straßburg promoviert wurde. Noch bevor die als Kaiser-Wilhelm-Universität im Jahre 1872 neu gegründete Universität Straßburg ihren Betrieb nach dem preußisch-französischen Krieg von 1870/71 im wieder deutsch gewordenen Elsaß aufnahm, war er in der französischen Zeit im Jahre 1857 außerordentlicher und 1864 ordentlicher Professor für Neues Testament am Protestantischen Seminar der Universität Straßburg geworden. Von 1881 bis zu seinem Tode war er Mitglied des Konsistoriums der Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses des Elsaß und Lothringens.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Straßburg48.584614,7.7507127Ehemalige Reichs-, Universitäts- und Bischofsstadt am Westufer des Rheines und an der Ill zwischen Vogesen im Westen und Schwarzwald im Osten gelegen.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin
1000
Calvin, Johannes15091564Der gebürtige Franzose Johannes Calvin (1509–1564) war Theologe und einer der großen Reformatoren des 16. Jahrhunderts.
Kerler, Dietrich
HiKo
11575220X18371907Kerler, Dietrich (1837–1907), Historiker und Bibliothekar, Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek Würzburg, 1883 außerordentliches Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er war Mitarbeiter Karl Hegels (1813–1901) bei seinem großen Editionsunternehmen der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ für die Historische Kommission.
Genf, GenèveHauptort des Kantons Genf am Genfer See in der südwestlichen Schweiz gelegen.
Universität StraßburgDie Wurzeln der Universität Straßburg, französisch Université de Strasbourg, reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück und liegen begründet in einem Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg lutherischer Ausrichtung, welches 1538 gegründet wurde. Später erfolgte die Umwandlung in eine Akademie, bevor es in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts den Status einer Universität bekam. Nach der Annexion durch Frankreich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts behielt sie die deutsche Prägung zunächst weitgehend bei, bevor es zur Integration in das französische Hochschulwesen kam. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, als Elsass und Lothringen unter deutsche Herrschaft kamen, erfolgte die Neugründung der Universität von Straßburg als „Kaiser-Wilhelm-Universität“, die sie bis 1918 blieb.
Elsässer, Elsäßer, elsäßer, elsässischZum Elsass gehörend, dem Elsass zuzuordnen, auf das Elsass bezogen; im Elsass Lebende.
StudentMännliche Person, die an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert ist und dort entsprechend der gewählten Fachrichtung ausgebildet wird; auch ein Schüler einer höheren Schule.
Thomasstift (Straßburg)In der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts durch schottische Mönche gegründetes katholisches Kloster „St. Thomas“, welches in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts in ein Kollegiatstift für weltliche Kanoniker umgewandelt wurde und das sich 1524 der Reformation anschloss; damit gilt das „Thomasstift“ („Chapitre de Saint-Thomas“) in Straßburg als älteste protestantische Einrichtung und alleiniges lutherisches Stift in Frankreich.