In dem mir freundlich zugestellten Verzeichniß der noch ausstehenden Bücher finde ich auch: Jahrbücher der Alterthumskunde der Rheinlande, Heft 49-51, welche ich meines Wissens schon längst mit den übrigen Heften zurückgegeben habe. Wenn ich nicht irre, so waren es eben diese letzten Hefte, welche Sie mir gütigst aus Ihrer eigenen Bibliothek geliehen haben, | da sie zur Zeit noch nicht von der königlichen Bibliothek zu haben waren. Sollte vielleicht deßhalb mein Zettel im Ausleihezimmer übersehen worden sein? Ich bitte die Sache gefälligst näher untersuchen zu lassen. Bei mir finde ich die fraglichen Hefte nicht.
Mit vorzüglicher Hochachtung
der Ihrige Carl Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Halm, KarlKarl Halm10015846318091882Halm, Karl (1809–1882), war ein in München geborener und gestorbener Klassischer Philologe, der zunächst als Gymnasiallehrer in München wirkte, bevor er 1856 Ordinarius an der Münchener Universität wurde und zugleich zum Direktor der Hof- und Staatsbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek in München, avancierte. Karl Hegel (1813–1901) arbeitete mit ihm vornehmlich im Rahmen seines großen Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München eng zusammen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München1000
Kindlinger, Nikolaus (auch: Niklas, Venantius)11617497817491819 Kindlinger, Nikolaus (auch: Niklas, Venantius) (1749–1819), Absolvent der Mainzer Jesuitenschule, lebte teilweise als Mönch des Minoritenordens in Köln, anschließend weltlich und wirkte als Archivar an und Historiker.
Kindlinger, Münsterische BeiträgeVon 1787 bis 1893 in drei Bänden erschienenes Werk des Archivars, Historikers und ehemaligen Minoritenbruders Nikolaus Kindlinger (1749-1819) unter dem Titel: „Minoriten Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlandes hauptsächlich Westfalens […]“, mit welchem Karl Hegel (1813-1901) gearbeitet hatte.
Geschichte der Hörigkeit1819 in Berlin erschienene Publikation des Archivars, Historikers und ehemaligen Minoritenbruders Nikolaus Kindlinger (1749-1819) unter dem vollen Titel: „Geschichte der Deutschen Hörigkeit insbesondere der sogenannten Leibeigenschaft. Mit Urkunden“.
Bonner JahrbücherDie „Bonner Jahrbücher“ sind ein wissenschaftliches archäologisches Periodikum, welches seit 1842 erscheint; bis zum 95. Band (1894) erschien es unter dem Titel: „Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande“, ab Band 96 (1895) werden die Jahrbücher unter dem Titel: „Bonner Jahrbücher“ herausgegeben.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis