Ueber Zurücksendung des Böhmer’schen Regestenbands nebst Beiheft Additam. primum bemerke ich, daß letzteres doppelt vorhanden ist, da es sich auch in dem Regestenband selbst eingebunden befindet. Gern möchte ich die Doublette für das historische Seminar erwerben, falls sie verkäuflich wäre.
Zugleich erlaube ich mir noch zwei Beizettel beizulegen mit der Bitte mir die Bücher gütigst durch den Erlanger Boten Barnikel zu schicken, welcher sie entweder gleich mitnehmen oder am folgenden Tage abholen wird.
Mit vorzüglicher Hochachtung
Prof. Dr. Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Frommann, Georg KarlGeorg Karl Frommannhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz17798.html#adbcontent11537367518141887Frommann, Georg Karl (1814–1887), in Coburg geborener Sprachforscher und Germanist, der an der Universität Göttingen bei den deutschen Sprach- und Literaturwissenschaftlern Jakob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) studiert hatte. Im Jahre 1853 wurde er Bibliothekar des neugegründeten Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, 1865 zweiter Vorsitzender und befaßte sich vor allem mit der Erforschung deutscher Mundarten sowie der sprachlichen Revision der Luther-Bibel, an der er bis zur Fertigstellung der 1883 in Halle an der Saale erschienenen „Probebibel“ maßgeblich beteiligt war.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM), Historisches Archiv: Akten, K. 9: 1 Bd. „Matrikel des GelehrtenAusschusses“; K. 10: Nr. 3; K. 188: Bibliothek, Schenkungen 1878-1881, 1 Mappe Korrespondenzen (unfoliiert); Akten, Nr. 750: 1 Bd. „Verwaltungsausschuß Jahreskonferenz 1901“
.
GNM Nürnberg
1000
Böhmer, Johann FriedrichJohann Friedrich Böhmer11866074817951863Böhmer, Johann Friedrich (1795–1863), war deutscher Historiker und Archivar; er begründete die „Regesta Imperii“ und wirkte richtungsweisend für die Etablierung der Diplomatik. 1825 wurde er Stadtarchivar von Frankfurt am Main und 1830 städtischer Bibliothekar. Im Jahr 1845 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften; überdies war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Barnikel, N. N.-Barnikel, N. N., Erlanger Bücherbote, in Nürnberg am Obstmarkt angesiedelt.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
Böhmer’scher RegestenbandBezug auf die von dem Frankfurter Stadtbibliothekar Johann Friedrich Böhmer (1795-1863) begründeten „Regesta Imperii“, einem Basiswerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Regestenform als quellenbibliographisches Hilfsmittel, in welchem in chronologischer Ordnung alle urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch-deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. (1459-1519) und der Päpste des frühen und hohen Mittelalters inventarisiert sind
Additam. primumAbkürzung für das Beiheft zu den von dem Frankfurter Archivar Johann Friedrich illar (1795-1863) begründeten und von diesem auch 1841 herausgegebenem „Additamentum Primum Ad Regesta Imperii Inde Ab Anno 1314 Usque Ad Annum 1317.