Bonaini I und II Publication ohne Titel, welche Scheffer Boichorst S. 177 Anmerkung citirt, wo gesagt ist, daß Sie dieselbe an ihn (Scheffer) mitgetheilt hätten. | Ich habe zu diesem Zweck die einliegenden Empfangsscheine ausgestellt und bitte Sie um Ihre freundliche Vermittlung bei der Bibliothek.
Sollten die Bücher erst in einigen Wochen zu haben sein, so bin ich auch damit zufrieden, weil ich im August verreisen will2 und sie erst im September gebrauche. Meine Absicht ist allein, sie mir schon jetzt zu versichern oder sie mir anderweitig zu verschaffen, wenn ich sie von Göttingen nicht haben kann.
Bis Ende September sind wir zur historischen Commission nach München geladen.3 Ihnen steht unterdeß eine ebenso erfreuliche als ehrenvolle Jubiläumsfeier4 bevor, wozu ich Ihnen von ganzem Herzen und mit lebendigem Antheil Glück wünsche. In meiner Familie ist heute | das Fest der Taufe meines ersten Enkels Gottlieb Lommel5.
In Hoffnung auf frohes Wiedersehen in München
herzlich grüßend
der Ihrige Carl Hegel.
1Siehe hierzu auch: Brief 18740615_01. 2Zu dieser Erholungsreise in die Schweiz, die Karl Hegel (1813-1901) zusammen mit seiner Frau Susanna Maria (1826-1878) unternahm, vgl. Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch, S. 215 f.3Die Plenarversammlung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München fand im Jahr 1874 vom 30. September bis 2. Oktober statt; vgl. dazu Neuhaus, 150 Jahre Historische Kommission, S. 28. 41874 wurde Georg Waitz (1813-1886) bei der „Jubelfeier der historischen Uebungen“ Ehrendoktor der Theologie in Göttingen; vgl. dazu DB . 5Gottlieb Lommel (1874-1899) war am 4. Juli 1874 geboren worden; Karl Hegel wurde sein Taufpate, vgl. dazu Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch, S. 215.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bundesarchiv Berlin: Nachlaß Waitz, N 2321
.
BA Berlin1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Dino CompagniDino Compagni118911090um 1246/12471324Dino Compagni (um 1246/47–1324), der in Florenz geboren wurde und dort auch verstarb, war Chronist, Kaufmann und Politiker; um die Echtheit seiner Chronik entbrannte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein fachwissenschaftlicher Streit, an welchem auch Karl Hegel (1813–1901) federführend beteiligt war und mit seiner Ansicht bezüglich der Echtheit dieser Chronik Recht behalten sollte.
Scheffer-Boichorst, PaulPaul Scheffer-Boichorst11860685918431902Scheffer-Boichorst, Paul (1843–1902), in Elberfeld geborener Historiker, der von 1862 bis 1867 an den Universitäten Innsbruck, Göttingen, Berlin und Leipzig studierte, wo er 1867 auch promoviert wurde. Von 1867 bis 1872 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Editionsunternehmen „Regesta Imperii“, dann bis 1875 bei den Monumenta Germaniae Historica. 1875 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Gießen und war von 1876 bis 1890 Ordinarius an der Universität Straßburg, anschließend bis zu seinem Lebensende an der Universität Berlin. Von 1891 bis 1902 gehörte er der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica an, ab 1898 war er Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mit Karl Hegel (1813–1901) lieferte er sich einen heftigen Disput über die Echtheit der Chronik des Dino Compagni, bei welchem Karl Hegel recht behalten sollte.
Grion, Giusto105519194118271904Grion, Giusto (1827–1904), war ein in Triest geborener Historiker, Lehrer und Publizist.
Doni, Anton Francesco11867224X15131574Doni, Anton Francesco (1513–1574), war ein italienischer Schriftsteller, Editor und Musiker, der auch chronikenartige Aufzeichnungen über das italienische Musikleben des 16. Jahrhunderts sowie bibliographische Werke verfasste.
Bonaini, FrancescoFrancesco Bonaini11623757018061874Bonaini, Francesco (1806–1874), war ein aus einer toskanischen und ursprünglich jüdischen Familie, die zum Katholizismus konvertierte, stammender italienischer Rechtshistoriker, Kirchenrechtler, Archivar und Bibliothekar, dessen mehrbändiges Werk: „I Capitoli del Comune di Firenze“ von Karl Hegel im Rahmen seiner italienischen Forschungsgegenstände rezipiert wurde. Seit 1868 war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Verona45.4384958,10.9924122Stadt an der Etsch und am Südufer des Gardasees im Norden der Apenninen-Halbinsel gelegen, die 1797 an Österreich und 1866 ans Königreich Italien kam.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Scheffer-Boichorsts SchriftPublikation von Paul Scheffer-Boichorst: Florentiner Studien, Leipzig 1874; siehe dazu auch: Dinofrage, Dinostreit.
GöttingerZu Göttingen gehörend, Göttingen zuzuordnen, auf Göttingen bezogen.
Cronaca di Dino Compagni (Doni/Grion)Publikation des Historikers Giusto Grion (1827-1904), welche 1871 in Verona erschien unter dem Titel: „La Cronaca Dino Compagni opera di Antoniofrancesco Doni demonstrata per Giusto Grion“.
Giornale storico degli archivi Toscani1857 begründete und in Florenz erschienene Zeitschrift zur Toskanischen Geschichte unter dem Titel: „Giornale storico degli archivi toscani“, welche zwischen 1857 und 1863 von Giovan Pietro Vieusseux (1779-1863) geleitet wurde; die Herausgeberschaft oblag der Generaloberaufsicht des Großherzoglichen Archivs.
TomoItalienisch für: „Band“ (bei Buchreihen oder Zeitschriften etc.).
EmpfangsscheinEmpfangsbestätigung (schriftlicher Beleg, Bescheinigung, Quittung) im Kontext des Leihverkehrs mit Archiven und Bibliotheken; Quittung.