Mit vielem Antheil und reicher Belehrung habe ich vor wenigen Tagen Ihren trefflichen Artikel über Bonaini in der Augsburger Allgemeine Zeitung gelesen.1 Ihnen verdanke ich es am meisten, wenn ich von Zeit zu Zeit von den neusten Erscheinungen der italienischenhistorischenLiteratur Kenntniß erhalte. Denn selbst die Münchener Bibliothek, die mir zur Verfügung steht, ist damit nur sehr mangelhaft versorgt. Wie beneide ich Sie oft darum, daß es Ihnen vergönnt ist, jene genußreichen Studien, denen auch ich mich einst zugewendet hatte, fortzusetzen, und sich mit bedeutenden literarischen | Arbeiten auf diesem Gebiet zu bethätigen!
Nur bisweilen finde ich mich dringend veranlaßt meine eigenen darauf bezüglichen Studien weiter aufzunehmen: so jetzt durch das Buch von Scheffer-Boichorst.2 Ich finde, daß die Kritik gegen Dino Compagni mit zu großer Sicherheit auftritt, aber es ist schwer sich mit ihr abzufinden. In einem für die historische Zeitschrift bestimmten Aufsatz bin ich ernstlich damit beschäftigt, mich mit ihr auseinander zu setzen. Gern möchte ich noch die Publication des 3. Hefts von Isidoro del Lungo, worin außer dem 3. Buch des Dino auch noch urkundliche Belege versprochen sind, abwarten, doch sie scheint ad Graecas Calendas verschoben. Unterdessen möchte ich mir von Ihnen über einen einzelnen Punkt gütige Auskunft erbitten. Für Guido Cavalcanti citirt Scheffer Boichorst das Buch von Terenzio Mamiani, | welches er sich nicht hat verschaffen können. Also ist es sicher nicht in Berlin und nicht in München, auch nach Göttingen habe ich vergebens geschrieben. Können Sie mir wohl Druckort und die Verlagsbuchhandlung, ich vermuthe in Turin, angeben, damit ich mir das Buch kommen lasse?
Man weiß nichts Sicheres über das Alter von Guido Cavalcanti. Habe ich Recht zu sagen, daß man in Italien den Begriff giovane sehr weit, viel weiter als wir den von Jüngling, ausdehnt, daß man dort eigentlich nur die beiden Altersstufen giovane und vecchio bestimmt unterscheidet, und daß man wohl noch einen gut aussehenden Vierziger als giovane bezeichnet? Ich meine mich von Italien her eines ähnlichen Falls aus dem gemeinen Leben zu erinnern. –
Mich Ihrem fortdauernden freundlichen Andenken empfehlend verbleibe ich
mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebener Carl Hegel.
1Alfred Reumont (1808-1887) verfasste seit den 1840er Jahren eine Vielzahl von Artikeln für die Augsburger Allgemeine Zeitung. 2Im sogenannten Dinostreit bzw. der Dinofrage nach der Echtheit der Chronik des Dino Compagni (um 1246/47-1324) publizierten Kalr Hegel (1813-1901) und sein Gegner Paul Scheffer-Boichorst (1843-1902) mehrere Schriften, die sich gegenseitig aufeinander bezogen; in diesen wissenschaftlichen Streit einführend vgl. Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung, S. 83-86.3Die Plenarversammlung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München fand dort im Jahr 1874 vom 30. September bis 2. Oktober 1874 statt, vgl. dazu Neuhaus, 150 Jahre Historische Kommission, S. 28.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Reumont, AlfredAlfred Reumont11645093218081887Reumont, Alfred (1808–1887), war ein in Aachen geborener Staatsmann, Publizist, preußischer Diplomat in Italien sowie Historiker, der sich viel mit italienischer Geschichte, Geschichtsschreibung und Literatur befasste; er gehörte zu den einflussreichen Personen der Florentiner Gelehrtenwelt um Gino Capponi (1792–1876), in welcher auch Karl Hegel (1813–1901) während der Zeit seiner Studienreise durch Italien (1818/39) verkehrte. Seit den 1840er Jahren war er Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, für die er im Laufe seines Lebens über 1.000 Artikel, darunter auch viele aus dem Bereich der italienischen Geschichtswissenschaft bzw. Kultur verfasste.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
ULB Bonn
.
ULB Bonn1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Bonaini, FrancescoFrancesco Bonaini11623757018061874Bonaini, Francesco (1806–1874), war ein aus einer toskanischen und ursprünglich jüdischen Familie, die zum Katholizismus konvertierte, stammender italienischer Rechtshistoriker, Kirchenrechtler, Archivar und Bibliothekar, dessen mehrbändiges Werk: „I Capitoli del Comune di Firenze“ von Karl Hegel im Rahmen seiner italienischen Forschungsgegenstände rezipiert wurde. Seit 1868 war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Scheffer-Boichorst, PaulPaul Scheffer-Boichorst11860685918431902Scheffer-Boichorst, Paul (1843–1902), in Elberfeld geborener Historiker, der von 1862 bis 1867 an den Universitäten Innsbruck, Göttingen, Berlin und Leipzig studierte, wo er 1867 auch promoviert wurde. Von 1867 bis 1872 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Editionsunternehmen „Regesta Imperii“, dann bis 1875 bei den Monumenta Germaniae Historica. 1875 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Gießen und war von 1876 bis 1890 Ordinarius an der Universität Straßburg, anschließend bis zu seinem Lebensende an der Universität Berlin. Von 1891 bis 1902 gehörte er der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica an, ab 1898 war er Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mit Karl Hegel (1813–1901) lieferte er sich einen heftigen Disput über die Echtheit der Chronik des Dino Compagni, bei welchem Karl Hegel recht behalten sollte.
Dino CompagniDino Compagni118911090um 1246/12471324Dino Compagni (um 1246/47–1324), der in Florenz geboren wurde und dort auch verstarb, war Chronist, Kaufmann und Politiker; um die Echtheit seiner Chronik entbrannte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein fachwissenschaftlicher Streit, an welchem auch Karl Hegel (1813–1901) federführend beteiligt war und mit seiner Ansicht bezüglich der Echtheit dieser Chronik Recht behalten sollte.
DelLungo, Isidoro11606442018411927DelLungo, Isidoro (1841–1927), war ein italienischer Historiker und Philologe, der die Echtheit der Chronik des Dino Compagni belegen konnte und damit auch den Standpunkt Karl Hegels (1813–1901) innerhalb der Dino-Frage bzw. des Dino-Streits bestätigte.
Cavalcanti, Guido118519778um 12551300Cavalcanti, Guido (ca. 1255–1300), war ein aus Florenz stammender italienischer Dichter und zeitweiliges Ratsmitglied seiner Kommune.
Mamiani, Terenzio11952030317991885Mamiani della Rovere, Terenzo (1799–1885), war ein aus Parma (Oberitalien) stammender italienischer Freiheitskämpfer, Philosoph, Politiker, Diplomat, Schriftsteller und Poet sowie einer der wichtigsten Repräsentanten des Risorgimento.
BonnAuf eine römische Gründung zurückgehende alte kurfürstliche Residenzstadt am Rhein mit menschlichen Besiedlungsspuren, die ca. 14.000 Jahre zurückreichen, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 30 Kilometer nördöstllich von Köln gelegen.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Göttingen51.5328328,9.9351811Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität.
Turin45.0677551,7.6824892Stadt im Nordwesten Italiens in der Region Piemont, etwa 140 Kilometer von Mailand gelegen.
ItalienDie in der Form eines Stiefels als Apeninnen-Halbinsel ins Mittelmeer hineinreichende Landschaft von den Alpen bis Sizilien war politisch bis ins 19. Jahrhundert vom Nebeneinander einer Vielzahl von Staaten und von Fremdherrschaft geprägt. Im Zuge der italienischen Nationalbewegung (Risorgimento) kam es erst 1861 zur Gründung des Königreiches Italien als eines Nationalstaates mit König Viktor Emanuel II. (1820-1878) an der Spitze.
praesentatumLateinisch für: vorgelegt, (vor)gezeigt, überreicht, dargereicht; präsentiert (häufig bei amtlichen bzw. geschäftlichen Schreiben als Vermerk).
Allgemeine ZeitungAuf den Tübinger Verleger Johann Friedrich Cotta (1764-1832) zurückgehende Tageszeitung, die mit Verlegung des Erscheinungsortes nach Stuttgart im Jahre 1798 als „Allgemeine Zeitung“ firmierte, von 1807 bis 1882 in Augsburg als „Augsburger Allgemeine Zeitung“ erschien und zu den bedeutendsten deutschsprachigen Tageszeitungen ihrer Zeit gehörte. Von 1882 bis 1925 wurde sie in München verlegt.
Lit(t)eratur, Lit(t)eraturenLiteratur, Plural: Literaturen, im Verständnis des 19. Jahrhunderts Synonym und Oberbegriff für alle sprachlichen (mündlich oder schriftlich fixierten) Zeugnisse; im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts auch bereits verwendet als Synonym für „wissenschaftliche Fachliteratur“.
Münchener, Münchner, MünchnerinZu München gehörend, München zuzuordnen, auf München bezogen; dort lebender bzw. von dort stammender Mensch.
Lit(t)erarische Arbeit(en), litterarische(s) Unternehmen oder HandlungSchriftstellerische Arbeit(en), häufig bezogen auf wissenschaftliche Publikationen bzw. historisch-kritischeEdition(en).
DinostreitDisput um die Echtheit der Chronik des Florentiner Kaufmanns, Politikers und Chronisten Dino Compagni (um 1246/47-1324), infolgedessen auch einige diesbezügliche Publikationen erschienen, auch von Karl Hegel (1813-1901), vgl. hier sein Schriftenverzeichnis, der sich in diesem Kontext insbesondere einen Schlagabtausch mit seinem Historiker-Kollegen Paul Scheffer-Boichorst (1843-1902) lieferte und in seiner Sichtweise Recht behalten sollte.
DinofrageVornehmlich in den 1870er Jahren in Deutschland und Italien aufgeworfene Frage nach der Echtheit der Chronik des Florentiner Kaufmanns, Politikers und Chronisten Dino Compagni (um 1246/47-1324), an der auch Karl Hegel (1813-1901) federführend beteiligt war, der für deren Echtheit plädierte. Vgl. dazu auch als Synonym: Dinostreit.
Historische Zeitschrift (HZ)Im Jahre 1859 von dem Historiker Heinrich Sybel (1817-1895) gegründete geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.
urkundlichZu einer Urkunde gehörend, auf eine Urkunde bezogen, einer Urkunde zuzuordnen.
ad Graecas CalendasSpöttische Redewendung, wörtlich: „Bis zu den griechischen Kalenden“ für die scherzhafte Beschreibung eines nie eintretenden Zeitpunktes (auch im Sinne von: niemals), da die Griechen – im Gegensatz zu den Römern – keine Kalenden kannten.
DruckortOrt, in dem ein Buch oder eine anderweitige Publikation gedruckt und/oder verlegt wird.
Druck, Drucke„Druck“ als Abkürzung oder Synonym für Drucklegung gebraucht, darüber hinaus auch für ein fertiges Druckerzeugnis (z. B. Kunstdruck, gedruckte Edition einer handschriftlichen Quelle etc.) stehend, somit auch im Sinne von „alte Drucke“.
Verlagsbuchhandlung, VerlagshandlungEinheit eines Buchgeschäftes mit einem Verlag; teilweise auch Synonym für Verlag.
giovaneAus dem Italienischen für: jung.
vecchioAus dem Italienischen für: alt.
„Goldener Bär“, auch: goldner Bär (München)Gasthof und Hotel in der Fürstenstraße in München.
Prüfungs-Commission (Prüfungscommission) für SchulamtscandidatenGremium durch Durchführung bzw. Überwachung von Prüfungen durch eine staatliche Behörde.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis