Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Halm, KarlKarl Halm10015846318091882Halm, Karl (1809–1882), war ein in München geborener und gestorbener Klassischer Philologe, der zunächst als Gymnasiallehrer in München wirkte, bevor er 1856 Ordinarius an der Münchener Universität wurde und zugleich zum Direktor der Hof- und Staatsbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek in München, avancierte. Karl Hegel (1813–1901) arbeitete mit ihm vornehmlich im Rahmen seines großen Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München eng zusammen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München
1000
Lami (Lamius), Jo(h)annes/Giovanni11947456516971770Lami, Giovanni (auch Lamius, Jo(h)annes) (1697–1770), war ein italienischer Rechtsgelehrter, Philologe, Bibliothekar und Kirchenhistoriker, als dessen Meisterwerk das im Zeitraum von 1736 bis 1769 in 18 Bänden in Florenz erschienene „Deliciae eruditorum“ gilt, welches von Karl Hegel (1813–1901) neben anderen seiner Werke rezipiert wurde.
Bonincontri (Buonincontro, Bonicontrius), Lorenzo (Laurentius)1009699171410um 1500Bonincontri, Lorenzo (1410– ca. 1500), war ein italienischer Astrologe, Historiker und Humanist, der neben anderen Werken auch eine aus zehn Büchern bestehende Geschichte über Neapel und Italien schrieb unter dem Titel: „De ortu Regnum Neapolitanorum“ bzw. „Historia utriusque Siciliae“.
Bartholomaeus de Neocastro10093739X13. Jahrhundert13. JahrhundertBartholomaeus von Neocastro (13. Jahrhundert), war ein italienischer Jurist, der eine auf Mittellatein in Prosa verfasste Chronik über die Geschichte Siziliens und Neapels im 13. Jahrhundert verfasste, welche den Titel „Historia Sicula“ trägt.
Klein, FelixFelix Klein11856286X18491925Klein, Felix (1849–1925), in Düsseldorf geborener Mathematiker, der von 1872 bis 1875 ordentlicher Professor an der Universität Erlangen war, dann bis 1880 an der Technischen Hochschule München, bis 1886 an der Universität Leipzig und bis 1913 an der Universität Göttingen, Ehemann Anna Maria Carolina Kleins, geb. Hegel (1851–1927).
Schöne, Alfred Curt Immanuel11686498218361918Schöne, Alfred Curt Immanuel (1836–1918), in Dresden geborener Klassischer Philologe, war nach seinem Studium der Philologie an der Universität Leipzig zunächst Gymnasiallehrer in seiner Heimatstadt und habilitierte sich 1864 in Leipzig, wo er drei Jahre später außerordentlicher Professor wurde. Von 1869 bis 1874, als er aus den Diensten des Königreiches Bayern entlassen wurde, war er Ordinarius für Klassische Philologie an der Universität Erlangen und vertrat auch das Fach „Alte Geschichte“. Bis 1884 absolvierte er verschiedene Forschungsaufenthalte in Frankreich, Italien und Deutschland und wurde dann Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Göttingen. Von 1887 bis 1892 lehrte er als Professor an der Universität Königsberg, anschließend bis 1902 an der Universität Kiel.
Wölfflin, EduardEduard Wölfflin11745347118311908Wölfflin, Eduard (1831–1908), in Basel geborener Klassischer Philologe, der an den Universitäten Basel und Göttingen studierte und im Jahre 1854 promoviert wurde. Zunächst Gymnasialprofessor in der Schweiz, wurde er 1856 habilitiert Privatdozent an der Universität Zürich, 1869 dort außerordentlicher Professor, 1871 Ordinarius für Klassische Philologie und 1875 ordentlicher Professor seines Faches an der Universität Erlangen. Von 1880 bis 1906 war er Ordinarius an der Universität München, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissensschaften und begründete den „Thesaurus Linguae Latinae“, das umfassendste einsprachige Wörterbuch der lateinischen Sprache.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Deliciae Eruditorum „Deliciae eruditorum“ ist ein von Jo(h)annes Lamius (1697-1770), italienischer Rechtsgelehrter, Philologe, Bibliothekar und Kirchenhistoriker, im Zeitraum von 1736 bis 1769 in 18 Bänden in Florenz erschienenes monumentales Geschichtswerk, welches von Karl Hegel (1813-1901) rezipiert wurde.
Historia SiculaAuf Mittellatein in Prosa verfasste Chronik über die Geschichte Siziliens und Neapels im 13. Jahrhundert, welche von dem italienischen Juristen Bartholomaeus von Neocastro (13. Jahrhundert) stammte. Von dem Astrologen, Historiker und Humanisten Lorenzo Bonincontri (1410 - ca. 1500) stammt unter ähnlich klingendem Titel: „Historia utriusque Siciliae“ bzw. „De ortu Regnum Neapolitanorum“ ebenfalls eine Chronik darüber.
PolytechnicumDas „Polytechnicum“ war als Polytechnische Schule München der Vorläufer der 1868 gegründeten Technischen Hochschule München.