Gestern habe ich mir erlaubt Ihnen ein Exemplar …2 zu senden, da Sie sich ja noch fortwährend für die Geschichte von Florenz interessieren, hoffe ich, wird Ihnen die Ausgabe willkommen sein. Darf ich Sie um eine kleine Gegengabe bitten?
Wenn Sie die Gesta Florentinorum durchgehen, werden Sie auf eine ganze Anzahl wunderbarer Stellen stoßen. Einige haben nur zu heilen versucht. Ob uns das aber gelungen, weiß ich nicht. Sollten Sie nur Verbesserungen finden beim Durchlesen, so, bitte, senden Sie mir dieselben zu, damit ich sie noch zu meiner Einleitung verwerthen kann. Augenblicklich wird von der Cronica de origine invitutis3 gedruckt. Beide Chroniken und eine Uebersicht der Geschichte der Stadt Florenz bis zur Christ…, in der die …4, die Mauern, derselben zum ersten Male klar gelegt wurden, sollen im Mai als Hefte, einer Sammlung ausgegeben werden, deren Titel ist: Fontes rerum Florentinorum5. Das Heft wird 12 Bogen stark werden. Das zweite Heft wird | ungefähr eben so stark werden und allerlei Annalen u. s. w. enthalten.
…s6 Buch haben Sie jetzt wohl auch. Ich bin mehr als enttäuscht durch dasselbe. Der Mann scheint alle deutsche Forschung principiell ignoriert zu haben. Ich finde weder Ihren noch Fickers Namen genannt.
Mit schuldigster Hochachtung
Ihr ergebenster OttoHartwig.
1Ort und Datum am unteren Ende des Briefes, linksbündig. 2Unleserliche Passage. 3Unsichere Lesart. 4Nicht zu lesender Ausdruck. 5Unsichere Lesart. 6Nicht zu lesender Personenname.
Hartwig, OttoOtto Hartwig11870188618301903Hartwig, Otto (1830–1903), Historiker und Bibliothekar, verfasste die zweibändige Monographie „Quellen und Forschungen zur ältesten Geschichte der Stadt Florenz“, die in den Jahren 1875/1880 in Marburg bzw. Halle erschien und deren erster Band von Karl Hegel in der Historischen Zeitschrift rezensiert wurde.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Marburg50.8090106,8.7704695Etwa 90 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main gelegene Universitätsstadt und ehemalige Residenzstadt an der Lahn. Die 1527 von Landgraf Philipp I., dem Großmütigen (1504-1567), gegründete Universität war die erste evangelisch-lutherische Hochschule ihrer Art.
Ficker, Johann Kaspar JuliusJulius Ficker11853286318261902Ficker, Johann Kaspar Julius (1826–1902), im ostwestfälischen Paderborn geborener Historiker und Rechtshistoriker, der zunächst Jura, dann Geschichte an der Universität Bonn studierte und 1849 zum Dr. phil. promoviert wurde. Nach seiner Habilitation im Jahre 1851 in Bonn war er von 1852 bis 1863 Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität Innsbruck und wechselte dann bis 1879 als Ordinarius für deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte in die dortige Juristischen Fakultät.
Florenz43.7698712,11.2555757Hauptstadt im Zentrum des Großherzogtums Toskana im Norden der Apenninen-Halbinsel circa 300 Kilometer nördlich von Rom gelegen.
GeschichteGeschichtswissenschaft als Universitätsdisziplin sowie als gymnasiales Unterrichtsfach; auch: historische bzw. gesellschaftswissenschaftliche Abhandlung, Darstellung, Monographie über einen speziellen konkreten oder abstrakten Forschungsgegenstand wie z. B. die Geschichte einer Stadt, Geschichte einer wissenschaftlichen Disziplin etc.
Gesta FlorentinorumVerschollene Chronik von Florenz, deren Existenz andere Quellen belegen und anhand derer sie rekonstruiert wurde.
Stadt, StädteAllgemein in einer Landschaft, einer Herrschaft bzw. in einem Staat verkehrsgünstig, oft zentral gelegener Knotenpunkt von Handel und Gewerbe, Regierung, Verwaltung, Militär und Kult; oftmals Mittelpunkte eines Volkes und weltweit nachweisbar auch hinsichtlich früher Hochkulturen; innerhalb der europäischen Geschichte enge Verflechtung mit Markt und Handel, Ansiedlung von Kaufleuten, Handwerkern und Militär; frühes Streben auf europäischen Boden innerhalb der Städte nach Freiheit und Selbstverwaltung auch äußerlich in Form der freien Reichsstädte mit eigenem Stadtrecht („Stadtluft macht frei“) in Abgrenzung zum geltenden Landrecht, womit die Städte auch als Keimzelle des Bürgerstandes anzusehen sind. Mit seinen Arbeiten zur städtischen Verfassungsgeschichte und der Edition der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München beteiligte sich Karl Hegel (1813-1901) führend an der faktisch-wissenschaftlichen Beweisführung hinsichtlich dieser Annahme hin zur bewiesenen Tatsache, womit seine Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der stadtgeschichtlichen Forschung als gleichsam richtungsweisend wie fundamental anzusehen sind.
Heft, HefteVorlesungsmanuskript(e); kürzere gedruckte Publikation in Form einer Monographie etc.
BogenDruckbogen, der mehrere Seiten etwa eines späteren Buches umfaßt und wegen des Zuschnitts anhand von verschiedenen Markierungen 5% größer ist als die einzelne Seite. Im Buchdruck enthält ein Bogen zwischen acht und 32 Seiten, aber stets eine durch vier teilbare Seitenzahl.
AnnalenJahrweise geordnete geschichtliche Aufzeichnungen (aus dem Lateinischen von „annus“) bereits in den frühen Hochkulturen.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis