Dinstag 13. April Anno 1875.
Lieber Manuel! Die einliegende Karte zu fernerem Gebrauch bei Dir zurückzulassen, war meine Absicht; doch fand ich sie eben beim Auspacken und schicke sie deshalb hierin.
Meine Reise habe ich glücklich, wenn auch nicht besonders angenehm, überstanden. In Hof ging der Eilzug nicht weiter, sondern ein Postzug nach einer Stunde Verzugs. Es war empfindlich kalt und Morgens 4 Uhr, als ich meiner Susanna telegraphieren wollte, daß sie nicht nach Bamberg entgegen kommen sollte; doch erfuhr ich, wie ich mir eigentlich schon selbst vermuthete, daß in Erlangen der Dienst auf dem Post- und Telegraphenamt erst um 8 Uhr beginne; mein Telegramm wäre also zu spät gekommen. Bei meiner Ankunft in Bamberg um 9 ½ Uhr traf ich richtig schon Susanna und Mariechen; sie hatten sich einen schöne Tag versprochen, aber es war kalt und windig und in den Straßen wirbelten die dicken Staubwolken. |
Indessen blieben wir bis über Mittag, sahen mit Muße das Innere des Doms und benutzten den Schnellzug um 2 ½ Uhr. Zu Hause traf ich Alles wohl, Anna mit einer Zeichnung für Felix zu dessen Geburtstag beschäftigt. Jetzt eben hat Susanna in unserem Hause eine Conferenz mit den Herren und Frauen, welche der Sonntagsschule vorstehen.
Ein Brief aus Göttingen an mich wurde von Susanna, die mich erst später zurück erwartete, nach Berlin geschickt; ich bitte also ihn nochmals zurückgehen zu lassen.
Aus Nürnberg ist die Todesnachricht von der alten Frau von Holzschuher, welche meine liebe
Schwiegermutter zu ihren Jugendfreundinnen zählte und immer nur schlichtweg „die Gute“ nannte, eingegangen.
Meinen brüderlichen Dank für Eure Gastfreundschaft wiederholend und Alle herzlich grüßend
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Klein, FelixFelix Klein11856286X18491925Klein, Felix (1849–1925), in Düsseldorf geborener Mathematiker, der von 1872 bis 1875 ordentlicher Professor an der Universität Erlangen war, dann bis 1880 an der Technischen Hochschule München, bis 1886 an der Universität Leipzig und bis 1913 an der Universität Göttingen, Ehemann Anna Maria Carolina Kleins, geb. Hegel (1851–1927).
Hof50.3219015,11.9178807Seit 1810 Stadt im Königreich Bayern, an der Saale im Vogtland gelegen und seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Knotenpunkt der bayerischen Ludwig-Süd-Nord-Bahn und der Sächsisch-bayerischen Eisenbahn, zentral für die Nord-Süd- und die Ost-Westverbindungen.
Bamberg49.8916044,10.8868478Alte Bischofsstadt in Franken, etwa 60 Kilometer nördlich von Nürnberg an der Mündung der Regnitz in den Main gelegen.
Göttingen51.5328328,9.9351811Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Dom (Bamberg)Der romanische Bamberger Dom St. Peter und St. Georg entstand oberhalb der Stadt an der Rednitz zu Beginn des zweiten nachchristlichen Jahrtausends unter König Heinrich II. (973-1024), von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser. Die Grundsteinlegung erfolgte im Jahre 1004, die erste Weihe 1012, die zweite Weihe 1237 nach Abriß infolge großer Brandzerstörungen im Jahre 1185.