Ich habe mit vielem Dank Ihr gütiges Schreiben vom 9. dieses Monats2 aus Florenz empfangen. Wie glücklich sind Sie, das herrliche Frühjahr in dem dortigen irdischen Paradies zu verleben!
Was die Dinofrage angeht, so bin ich mit Ihnen ganz einverstanden, daß die Scheffer Boichorstsche Hypothese von der Fälschung der Chronik im 17. Jahrhundert, schon mit viel Rücksicht auf das frühere Alter der FlorentinischenHandschrift, ebenso unzutreffend, als die von Fanfani lächerlich ist. An dem Nachweis der Quelle, woraus das letztere seine Nachrichten über Stradino genommen hat, war mir nur deshalb gelegen, weil ich eher einen Verdacht habe, daß er sie absichtlich verschwiegen, entweder weil sie nicht viel werth ist oder, wie ich | eher glaube, daß dort sich auch eine ähnliche Erklärung des Beinamens cronaca scorrette3, (von dem er einen so sonderbaren Gebrauch macht), wie Sie mir freundlichst gegeben, finden möchte. Doch mag dies auf sich beruhen. Ihre Mittheilung daß auch Simone del Pollaiolo „Cronaca“ aus demselben Gebrauch wie Stradino genannt worden sei, war mir als Bestätigung der gegebenen Erklärung von besonderem Interesse.
Ich habe mir bereits über die älteste Handschrift des Dino Compagni in der Nationalbibliothek4, die ich nach ihrem früheren Besitzer codex Stradino nenne, und mehrere einzelne Punkte directe Nachricht durch einen Freund verschafft. Da dieser aber nicht in Florenz selbst wohnt und ich ihn nicht zu oft bemühen möchte, so bin ich so frei mich jetzt in derselben Angelegenheit an Ihre Güte zu wenden.
Meine Fragen stehen auf dem anliegenden Blatt; die Antworten bitte ich auf den leeren Rand zu setzen. | Meine Abhandlung über die Chronik des Compagni, „Versuch einer Rettung“5, befindet sich bereits in Händen von Hirzel und soll, wie dieser verspricht, bis Ende Juni fertig gedruckt sein. Wohin soll ich sie Ihnen zuschicken? Nach Bonn oder Florenz? Und an wen in Florenz soll ich etwa noch sonst schicken, damit man dort Kenntniß davon nehme und gebe?
Ich trete nicht in das Lager der Dreisten6 (wie Fanfani sagt) und möchte nicht als Parteigenosse von Del Lungo und Cesare Guasti erscheinen, ebenso wenig oder noch weniger in das von Fanfani. Mein Standpunkt ist der der deutschen historischen Kritik und ich schließe mich in den Hauptpunkten an Scheffer Biochorst an, mache aber Anderes, was er übersehen oder bei Seite gelassen, zu Gunsten der Echtheit in der Hauptsache geltend. Cesare Paoli hat sich bisher am unbefangensten in der Sache gehalten. Rathen Sie mir meine Schrift an ihn zu schicken? und an Gino Capponi? Einiges was ich über Nichtbeachtung deutscher Geschichtsschreibung gesagt habe, könnte er mir vielleicht übel nehmen, | doch würde ich ihn gern meine alte Verehrung, wie ich dies auch in der Schrift gethan, aufs neue bezeugen. Als ein junger Dr. phil. besuchte ich ihn im Frühjahr 1839, als ich längere Zeit in Florenz verweilte, und er war so gütig – damals augenleidend – meinen Besuch zu ewiedern.
Mit aufrichtiger Hochachtung
Ihr ergebener Carl Hegel.
P.S. In der Sammlung Biblioteca classica des Luigi Carrer ist ein Bändchen betreffendcronache antiche Toscane. Venezia. 1841, worin Dino Compagni und Auszüge aus Villani abgedruckt sind; zum Schluß steht ein Stück: La sconfitta di Montaperto, welches nach Vorrede pagina XII in Siena von Porri 1836 zum ersten Mal angeblich nach einem alten Manuscript veröffentlicht worden ist. Die Erzählung ist offenbar ein neues Machwerk, zum Theil aus Villani und zum Theil dem Ton des Dino nachgebildet. Wissen Sie mir vielleicht zu sagen, ob die Forschung bereits als solche nachgewiesen worden ist? und wer der Herausgeber Porri war? ob man wohl ihm die Fälschung zutrauen kann?
1Der hier vorliegende Brief befasst sich mit der sogenannten „Dinofrage“ bzw. dem „Dinostreit“ um die Echtheit der Chronik des Dino Compagni (um 1464/47-1324); dazu einführend vgl. Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung, S. 83-86.2Vgl. dazu: Brief 18750509_01. 3Unsichere Lesart. 4Italien verfügt über mehrere Nationalbibliotheken; aufgrund des Kontextes ist hier zu schließen auf diejenige in Florenz. 5Vgl. Hegel, Chronik des Dino Compagni. 6Unsichere Lesart.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Reumont, AlfredAlfred Reumont11645093218081887Reumont, Alfred (1808–1887), war ein in Aachen geborener Staatsmann, Publizist, preußischer Diplomat in Italien sowie Historiker, der sich viel mit italienischer Geschichte, Geschichtsschreibung und Literatur befasste; er gehörte zu den einflussreichen Personen der Florentiner Gelehrtenwelt um Gino Capponi (1792–1876), in welcher auch Karl Hegel (1813–1901) während der Zeit seiner Studienreise durch Italien (1818/39) verkehrte. Seit den 1840er Jahren war er Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, für die er im Laufe seines Lebens über 1.000 Artikel, darunter auch viele aus dem Bereich der italienischen Geschichtswissenschaft bzw. Kultur verfasste.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
ULB Bonn
.
ULB Bonn1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Hegel
, Karl: Die Chronik des Dino Compagni. Versuch einer Rettung, Leipzig 1875.
Hegel
, Chronik des Dino Compagni
1875
Fanfani, PietroPietro Fanfani11640768918151879Fanfani, Pietro (1815–1879), war ein italienischer Philologe und Schriftsteller.
StradinoStradino, siehe: Mazzuoli, Giovanni.
Simone del Pollaiuolo („Cronaca“)12216699X14571508Simone del Pollaiuolo (1457–1508), war ein florentinischer Architekt und Verfasser einer Chronik, weswegen er auch als „Cronaca“ bezeichnet wurde.
CronacaCronaca, siehe: Simone del Pollaiolo.
Mazzuoli, Giovanni (Stradino)-14801549Mazzuoli, Giovanni (1480–1549), war als Florentiner ein italienischer Schriftsteller, der auch unter anderen Namen wie: [lo] Stradino, Padre Stradino, Balestraccio, Colombella, Consagrata, Crocchia, Cronaca invalida, Pagamorta und Pandragone, bekannt war.
Dino CompagniDino Compagni118911090um 1246/12471324Dino Compagni (um 1246/47–1324), der in Florenz geboren wurde und dort auch verstarb, war Chronist, Kaufmann und Politiker; um die Echtheit seiner Chronik entbrannte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein fachwissenschaftlicher Streit, an welchem auch Karl Hegel (1813–1901) federführend beteiligt war und mit seiner Ansicht bezüglich der Echtheit dieser Chronik Recht behalten sollte.
Hirzel, Salomon11909851218041877Hirzel, Salomon (1804–1877), in Zürich geborener Verleger aus Schweizer Kaufmanns- und Gelehrtenfamilie, der zusammen mit seinem Schwager Karl August Reimer (1801–1858) im Jahre 1830 die seit 1680 bestehende Weidmann‘sche Buchhandlung in Leipzig übernahm. 1853 gründete er in Leipzig den S. Hirzel Verlag, in dem die von Karl Hegel (1813–1901) im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften edierten „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ erschienen.
DelLungo, Isidoro11606442018411927DelLungo, Isidoro (1841–1927), war ein italienischer Historiker und Philologe, der die Echtheit der Chronik des Dino Compagni belegen konnte und damit auch den Standpunkt Karl Hegels (1813–1901) innerhalb der Dino-Frage bzw. des Dino-Streits bestätigte.
Guasti, Cesare11924035118221889Guasti, Cesare (1822–1889), war ein italienischer Schriftsteller und Philologe.
Paoli, Cesare11602988918401902Der italienische Historiker und Paläograph Cesare Paoli (1840–1902) wirkte zunächst als Archivar in Siena, danach wieder in seiner Geburtsstadt Florenz, bevor er 1874 dort Professor für lateinische Paläographie und Diplomatik wurde.
Capponi, Gino11644804017921876Der Marchese Gino Capponi (1792–1876) war ein in Florenz geborener italienischer Politiker, Historiker und Dichter sowie einflussreicher Repräsentant der Florentinischen Gelehrtenszene seiner Zeit, in welcher auch Karl Hegel (1813–1901) während seiner italienischen Studienreise in den Jahren 1838/39 verkehrte.
Carrer, Luigi11921778318011850Carrer, Luigi (1801–1850), geboren und verstorben in Venedig, studierter Jurist und zunächst Gymnasiallehrer; er wirkte in den 1830er Jahren als Assistenzprofessor für Philosophie an der Universität Padua, war von 1842 bis 1844 Professor für Literatur und Geographie an der Technischen Hochschule in Venedig und trat als Dichter hervor. Überdies war er im Verlagswesen tätig, gründete selbst eine Zeitschrift und war als Schriftsteller sowie Editor aktiv. Er war ordentliches Mitglied und stellvertretender Sekretär des Venezianischen Instituts für Wissenschaft, Literatur und Kunst sowie Mitglied der Universität Venetien, deren erster Sekretär und dann Vizepräsident er war. Von 1846 bis zu seinem Tod war er Kurator und Direktor des Correr Museums, des städtischen Museums von Venedig.
Villani, Giovanni11876848412801348Villani, Giovanni (1280–1348), war ein italienischer Geschichtsschreiber, Chronist, Kaufmann, Politiker sowie der ältere Bruder von Matteo Villani (1290–1363).
Villani, Matteo11580595812901363Villani, Matteo (1290–1363), war ein italienischer Kaufmann, Geschichtsschreiber und Chronist sowie Bruder von Giovanni Villani (1280–1348), dessen Florentiner Chronik er nach dem Tod des Bruders weiterführte.
Porri, Giuseppe11626880817981885Porri, Giuseppe (1798–1885), war ein italienischer Verleger, Sammler und historischer Gelehrter, der auch zahlreiche Essays in literarischen und politischen Zeitschriften veröffentlichte sowie Quellen-Editionen erarbeitete und veröffentlichte.
Florenz43.7698712,11.2555757Hauptstadt im Zentrum des Großherzogtums Toskana im Norden der Apenninen-Halbinsel circa 300 Kilometer nördlich von Rom gelegen.
BonnAuf eine römische Gründung zurückgehende alte kurfürstliche Residenzstadt am Rhein mit menschlichen Besiedlungsspuren, die ca. 14.000 Jahre zurückreichen, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 30 Kilometer nördöstllich von Köln gelegen.
Venedig45.4371908,12.3345898Im Nordosten der Apenninen-Halbinsel am Adriatischen Meer gelegen. Die Stadt wurde 1830 Freihafen und kam 1866 an das neu gegründete Königreich Italien.
Siena43.3185536,11.3316533Stadt im Zentrum der Toskana, etwa 50 Kilometer südlich von Florenz und etwa 180 Kilometer nordwestlich von Rom gelegen.
Borgovecchio, Borgo VecchioBorgovecchio bzw. Borgo Vecchio, im Mittelalter auch Via Sancta, Carriera Sancta (beide „Heilige Straße“) oder Carriera Martyrum („Märtyrerstraße“) genannt, war eine Straße in der Stadt Rom, Italien, die aus historischen und architektonischen Gründen wichtig war. Die Straße wurde zusammen mit dem angrenzenden Viertel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch den Bau der Via della Conciliazione zerstört.
DinofrageVornehmlich in den 1870er Jahren in Deutschland und Italien aufgeworfene Frage nach der Echtheit der Chronik des Florentiner Kaufmanns, Politikers und Chronisten Dino Compagni (um 1246/47-1324), an der auch Karl Hegel (1813-1901) federführend beteiligt war, der für deren Echtheit plädierte. Vgl. dazu auch als Synonym: Dinostreit.
Dino-Chronik, Chronik des Dino Compagni, Dino-HandschriftDer Florentiner Kaufmann, Politiker und Chronist Dino Compagni (um 1246/47-1324) verfasste zwischen 1310 und 1312/1313 eine Chronik der Stadt Florenz in drei Büchern („Cronica delle cose occorrenti ne’ tempi suoi“), in der die Kämpfe zwischen weißen und schwarzen Guelfen eine zentrale Rolle spielen. Dino beschränkte sich auf den Zeitraum zwischen den 1280er Jahren bis 1312. Literarisch ist das Werk ansprechend geschrieben und liefert überdies wertvolle Informationen für die entsprechende Phase der florentinischen Geschichte. In der italienischen, aber auch in der deutschen Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts wurde der sogenannte „Dinostreit“ bzw. die sogenannte „Dinofrage“ um die Echtheit dieser Chronik geführt bzw. gestellt. So vertrat Paul Scheffer-Boichorst (1843-1902) die Fälschungsthese, wohingegen der Erlanger Historiker und sehr gute Kenner der italienischen Stadtverfassungsgeschichte Karl Hegel (1813-1901) für ihre Echtheit plädierte. Die Echtheit der Schrift wurde in der Folgezeit vornehmlich durch die Forschungen von Isidoro Del Lungo (1841-1927) bestätigt.
Quelle(n), historischeTexte als Quellen und andere Zeugnisse wie Sachquellen, Bildquellen, auch Zeitzeugenberichte und Ähnliches sowie abstrakte Quellen, die die vergangene Geschichte unmittelbar erleuchten und dabei helfen, bei historisch-kritischer Behandlung, die Vergangenheit entsprechend zu beleuchten, zu rekonstruieren, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen sowie einordnen und bewerten zu können; eindeutig abgegrenzt werden die Quellen von der fachwissenschaftlichen Literatur in Form sogenannter Darstellungen, in der Germanistik auch als Sekundärliteratur im Gegensatz zur Primärliteratur bezeichnet.
Nationalbibliothek (Florenz)Die Nationalbibliothek in Florenz, „Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze“, wie sie heute heißt, gehört neben derjenigen in Rom zu den beiden zentralen italienischen Nationalbibliotheken; ihre Wurzeln reichen bis in das 15. Jahrhundert hinein; sie war die erste öffentliche Bibliothek der Welt und geht zurück auf den Bibliothekar Antonio Magliabechi (1633-1714). Als Biblioteca Magliabechiana wurde sie Mitte des 18. Jahrhunderts auch für die Allgemeinheit eine öffentliche Bibliothek.
Codex, CodicesKodex, aus dem Lateinischen stammend, Plural Codices, in Bezug auf das Mittelalter bezogen auf eine Sammlung von Handschrift(en), welche zwischen Holzdeckeln zu einer Art Buch zusammengefügt sind; im übertragenen Sinne auch Bezeichnung für eine Sammlung geschriebener oder auch ungeschriebener Verhaltensregeln innerhalb einer Gesellschaft, Menschengruppe, eines Standes etc.
Versuch einer Rettung1875 in Leipzig erschienen Publikation Karl Hegels (1813-1902) im Kontext der Frage nach der Echtheit der Chronik des Dino Compagni (um 1246/1247-1324) unter dem Titel: Die Chronik des Dino Compagni. Versuch einer Rettung“, vgl. dazu Dinofrage, Dinostreit.
Hirzel-Verlag, Hirzelsche VerlagsbuchhandlungIm Jahre 1853 von Samuel Hirzel (1804-1877) in Leipzig gegründeter Verlag, der 1877 von seinem Sohn Heinrich Hirzel (1836-1894) und 1894 von seinem Enkel Georg Hirzel (1867-1924) übernommen wurde.
GeschichtsschreibungGeschichtliche bzw. historische Darstellung, Abhandlung.
Dr. phil.Doktor der Philosophie („doctor philosophiae“) als akademischer Grad, der für geisteswissenschaftliche Fächer vergeben wird.
Biblioteca classicaMehrbändige Reihe mit Sammlungen von Bruchstücken italienischer Schriftstücke bzw. Quellen des venezianischen Literaten Luigi Carrer (1801-1850).
cronache antiche Toscane1841 in Venedig erschienene Edition Toskansicher Chroniken in der mehrbändigen Sammlung von Bruchstücken italienischer Quellen des venezianischen Literaten Luigi Carrer (1801-1850) unter dem Titel: „Biblioteca Classica Italiana di Scienze, Lettere ed Arti disposta e illustrata da Luigi Carrer. Cronache antiche Toscane“.
La sconfitta di MontapertoPublikation von Giuseppe Porri (1798-1885) in Siena herausgegeben aus dem Jahr 1836 unter dem Titel: „La sconfitta di Montaperto: narrazione storica tratta da un antico manoscritto“.
Manuscript, ManuskriptManuskript; Manuskript hier auch bezogen auf die Edition von Stadtchroniken Karl Hegels (1813-1901) im Sinne einer Niederschrift des editionsreifen Textes als Vorlage für den Setzer.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis