Ich habe heute die Preisschrift über Corner nebst Beilagen an Dümmler abgesendet.1 Mein Gutachten schließt sich im Resultat ganz dem Ihrigen an. Ich habe mir die Wolfenbütteler und die LübeckerHandschrift kommen lassen und bei stellenweiser Vergleichung gefunden, daß die Texte nicht sorgfältig genug revidirt und bereinigt sind. Noch mehr läßt die Quellenuntersuchung zu wünschen übrig. Trotz der aufgewendeten vielen Mühe stößt man häufig auf Flüchtigkeit, Ungenauigkeit und Oberflächlichkeit. Doch gern gebe ich mich mit Ihnen der Hoffnung hin, daß es dem Verfasser noch gelingen werde, die Mängel seiner Arbeit zu verbessern. | Möge es Ihnen wohl gehen und mögen alle Ihrigen von Krankheit, Sie selbst von häuslicher Sorge befreit sein! Ich hatte gestern das Glück und die Freude, im Kreise der Meinigen die silberne Hochzeit zu feiern.2 Welcher reiche Inhalt von äußeren Erlebnissen und inneren Erfahrungen liegt doch in einem verhältnismäßig so kurzen Zeitraum abgeschlossen! Ich habe Ursache, Gott für viele genossene gute Gaben zu danken!
Mit herzlichem Gruß
wie immer der Ihrige Carl Hegel.
P. S. Ich lege eine Liquidation über Paketporto bei. Die Belege sind in meinen Händen und können, wenn nöthig abgeliefert werden.
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bundesarchiv Berlin: Nachlaß Waitz, N 2321
.
BA Berlin1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Korner (Corner), Hermann 102500665bald nach 13651438Korner (Corner) et al. (* bald nach 1365–1438), war ein Lübecker Chronist, Geschichtsschreiber und Dominikaner-Mönch sowie einer der in Norddeutschland beliebtesten Chronisten des Mittelalters; von ihm stammt „Die Cronica Novella des Hermann Korner“, welche sich auch postum in der von Karl Hegel (1813–1901) im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München betreuten Editionsreihe der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Jahr 1902 erschien.
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Preisschrift(en)Schrift, die an einer Ausschreibung um einen wissenschaftlichen Preis teilnimmt und nach entsprechenden Gutachten mit diesem ggf. ausgezeichnet wird als entsprechend herausragende wissenschaftliche Arbeit.
Wolfenbütteler, WolfenbüttlerZu Wolfenbüttel gehörend, auf Wolfenbüttel bezogen, Wolfenbüttel zuzuordnen.
Lübecker, LübeckischZu Lübeck gehörend, Lübeck zuzuordnen, auf Lübeck bezogen.
Quelle(n), historischeTexte als Quellen und andere Zeugnisse wie Sachquellen, Bildquellen, auch Zeitzeugenberichte und Ähnliches sowie abstrakte Quellen, die die vergangene Geschichte unmittelbar erleuchten und dabei helfen, bei historisch-kritischer Behandlung, die Vergangenheit entsprechend zu beleuchten, zu rekonstruieren, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen sowie einordnen und bewerten zu können; eindeutig abgegrenzt werden die Quellen von der fachwissenschaftlichen Literatur in Form sogenannter Darstellungen, in der Germanistik auch als Sekundärliteratur im Gegensatz zur Primärliteratur bezeichnet.
Gott, auch: HerrHier bezogen auf die biblische Schöpfungsgeschichte im Christentum als höchstes gedachtes und verehrtes überirdisches Wesen.
LiquidationHier für Abrechnungsmodalitäten von Seiten der Mitarbeiter gegenüber Karl Hegels als Editionsleiter im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München gebrauchter Begriff für Vorgänge im Rahmen der Finanzverwaltung wie z. B. die Abrechung von Reisekosten für Forschungsaufenthalte in Archiven etc.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis