Muggendorf, Dienstag 10. August 1875 Morgens
Liebste Susanna!
Ich sitze in meinem Stübchen im Färberhause am offenen Fenster bei hellem Sonnenschein, der die gegenüberliegenden grünen Berge malerisch beleuchtet. Zum Färberhause wurden wir vom Kurhause aus, wo alles besetzt war, gewiesen; und angenehmer wohnt und schläft es sich dort in der ländlichen Stille. Im leichten Wägelchen eines flotten Einspänners fuhren wir von Forchheim herüber und kamen nach eilf Uhr hier an. Wir speisten im Kurhause, wo der freundliche und gesprächige Wirth aus Nürnberg – früher im Kronprinzen, sich mir vorstellte, der schon von mir und auch von Dir, mein Fräulein von Tucher, wußte und dessen Frau ehedem | im Hause Thiersch in München und bei Frau von Schaden gedint hat und sich auch als vortreffliche Köchin ausweist. Die Bewohner des Kurhauses, überwiegend jüdischer Nation, Familien mit reichem Kindersegen, Hopfenhändler aus Bamberg usw. geben uns Stoff zur Unterhaltung. Eugen hat einige schöne Originale in meinem Notizenbuch abconterfeit, die Ihr mit Vergnügen kennen lernen werdet. Gestern Nachmittag machten wir einen schönen Spaziergang nach Gailenreut. Wir erwarteten mit Spannung die Post, die uns heute Mittag Nachricht von Euch bringen soll; Eugen war gestern bei der Abfahrt etwas bekümmert wegen unseres lieben Lombu
; hoffentlich geht es besser; ich wünsche sehr daß auch Luise von schlechten Nächten verschont bleibe.
Mittags. So eben sind zwei Briefe von Luise nebst der A. Z. hier eingetroffen. Daß es dem | Kleinen besser geht, gereicht uns zur großen Beruhigung. Es ist heute sehr warm und windstill; wir sind nur wenig in den schönen Schattengang unter den Bäumen auf dem Berge oder vielmehr am Berge jenseits der Wiesent gegangen. Könntet Ihr doch nur eine Woche lang hier zubringen!
Mit tausend Grüßen an die Kinder und an Dich
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Muggendorf49.8035845,11.262593Ferienort an der Wiesent in der Fränkischen Schweiz, etwa 50 Kilometer nördlich von Nürnberg und etwa 35 Kilometer nordöstlich von Erlangen gelegen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Thiersch, Friedrich Wilhelm11883787717841860Thiersch, Friedrich Wilhelm (1784–1860), Klassischer Philologe und Germanist, war von 1826 bis 1860 ordentlicher Professor an der Universität München, Reformer des höheren Bildungswesens im Königreich Bayern.
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Forchheim49.7187319,11.0595749Nördlich von Erlangen gelegenes ehemaliges Königsgut an Regnitz und Wiesent, im 19. Jahrhundert ein Verkehrsknotenpunkt in Oberfranken mit Bahnanschlüssen an die Ludwig-Süd-Nord-Bahn und an den Ludwig-Donau-Main-Kanal.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Bamberg49.8916044,10.8868478Alte Bischofsstadt in Franken, etwa 60 Kilometer nördlich von Nürnberg an der Mündung der Regnitz in den Main gelegen.
Burggaillenreuth49.7780855,11.2876572Etwa vier Kilometer südöstlich von Muggendorf in der Fränkischen Schweiz gelegener Ort mit einer Burg oberhalb der Wiesent.
WiesentHauptsächlicher Fluß in der Fränkischen Schweiz von kaum 80 Kilometern Länge, der bei Stadelhofen-Steinfeld nahe Hollfeld entspringt und an Ebermannstadt vorbeifließend bei Forchheim, von Osten kommend, in die Regnitz mündet.
EinspännerEine von einem Pferd gezogene Kutsche.
Gasthof „Zum Kronprinzen“ (Nürnberg)Gasthaus in Nürnberg.