Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Reumont, AlfredAlfred Reumont11645093218081887Reumont, Alfred (1808–1887), war ein in Aachen geborener Staatsmann, Publizist, preußischer Diplomat in Italien sowie Historiker, der sich viel mit italienischer Geschichte, Geschichtsschreibung und Literatur befasste; er gehörte zu den einflussreichen Personen der Florentiner Gelehrtenwelt um Gino Capponi (1792–1876), in welcher auch Karl Hegel (1813–1901) während der Zeit seiner Studienreise durch Italien (1818/39) verkehrte. Seit den 1840er Jahren war er Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, für die er im Laufe seines Lebens über 1.000 Artikel, darunter auch viele aus dem Bereich der italienischen Geschichtswissenschaft bzw. Kultur verfasste.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
ULB Bonn
.
ULB Bonn
1000
Wüstenfeld
, Theodor: La cronaca di Dino Compagni. Florentiner Studien. Die Chronik des Dino Compagni, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen. Stücke 49–50 (1875), S. 1537–1599.
Wüstenfeld
, Dino Compagni, S. 1537-1599.
1875
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Cosimo I. de' Medici11863852115191574Cosimo I. de’ Medici (1519–1574), aus der Medici-Familie stammend, war von 1537 an Herzog von Florenz und seit 1569 Großherzog der Toskana.
Dino CompagniDino Compagni118911090um 1246/12471324Dino Compagni (um 1246/47–1324), der in Florenz geboren wurde und dort auch verstarb, war Chronist, Kaufmann und Politiker; um die Echtheit seiner Chronik entbrannte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein fachwissenschaftlicher Streit, an welchem auch Karl Hegel (1813–1901) federführend beteiligt war und mit seiner Ansicht bezüglich der Echtheit dieser Chronik Recht behalten sollte.
Fanfani, PietroPietro Fanfani11640768918151879Fanfani, Pietro (1815–1879), war ein italienischer Philologe und Schriftsteller.
Scheffer-Boichorst, PaulPaul Scheffer-Boichorst11860685918431902Scheffer-Boichorst, Paul (1843–1902), in Elberfeld geborener Historiker, der von 1862 bis 1867 an den Universitäten Innsbruck, Göttingen, Berlin und Leipzig studierte, wo er 1867 auch promoviert wurde. Von 1867 bis 1872 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Editionsunternehmen „Regesta Imperii“, dann bis 1875 bei den Monumenta Germaniae Historica. 1875 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Gießen und war von 1876 bis 1890 Ordinarius an der Universität Straßburg, anschließend bis zu seinem Lebensende an der Universität Berlin. Von 1891 bis 1902 gehörte er der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica an, ab 1898 war er Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mit Karl Hegel (1813–1901) lieferte er sich einen heftigen Disput über die Echtheit der Chronik des Dino Compagni, bei welchem Karl Hegel recht behalten sollte.
Wüstenfeld, Theodor11737688418221893Wüstenfeld, Theodor (1822–1893), Historiker und Forscher auf dem Gebiet der italienischen Rechts- und Verfassungsgeschichte in Göttingen.
Toscana (Toskana)In der Antike ursprünglich von den Etruskern („Tusci“, so namengebend) besiedelte Region in Mittelitalien, nördlich angrenzend an Ligurien und Emilia-Romagna, im Süden an Latium, im Osten an Umbrien und Marken und bedeutende kulturelle-historische Landschaft, Kernland der Renaissance, auch für die Entwicklung der italienischen Standardsprache bedeutend.
Florenz43.7698712,11.2555757Hauptstadt im Zentrum des Großherzogtums Toskana im Norden der Apenninen-Halbinsel circa 300 Kilometer nördlich von Rom gelegen.
Göttingen51.5328328,9.9351811Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität.
Siena43.3185536,11.3316533Stadt im Zentrum der Toskana, etwa 50 Kilometer südlich von Florenz und etwa 180 Kilometer nordwestlich von Rom gelegen.
Geschichte von Toscana (Reumont)1876 als erster Band in Gotha erschienenes Schriftwerk des Historikers Alfred Reumont (1808-1887) unter dem Titel: „ Geschichte Toscana's seit dem Ende des florentinischen Freistaates“.
LiteraturHier bezogen auf die zeitgenössisch, erscheinende Literatur innerhalb des deutschen Bundes.
Allgemeine ZeitungAuf den Tübinger Verleger Johann Friedrich Cotta (1764-1832) zurückgehende Tageszeitung, die mit Verlegung des Erscheinungsortes nach Stuttgart im Jahre 1798 als „Allgemeine Zeitung“ firmierte, von 1807 bis 1882 in Augsburg als „Augsburger Allgemeine Zeitung“ erschien und zu den bedeutendsten deutschsprachigen Tageszeitungen ihrer Zeit gehörte. Von 1882 bis 1925 wurde sie in München verlegt.
Versuch einer Rettung1875 in Leipzig erschienen Publikation Karl Hegels (1813-1902) im Kontext der Frage nach der Echtheit der Chronik des Dino Compagni (um 1246/1247-1324) unter dem Titel: Die Chronik des Dino Compagni. Versuch einer Rettung“, vgl. dazu Dinofrage, Dinostreit.
Deutsch/deutsch, Deutsche/r; DeutschesAuf die deutschen Staaten bezogen, den deutschen Staaten zuzuordnen, zu den deutschen Staaten gehörend; deutschsprachig; deutsche Sprache; Angehörige/r der deutschen Staaten, Deutschlands.
Schrift von Scheffer B[oichorst] über Dino 1875 in Leipzig erschienene Schrift des Historikers Paul Scheffer-Boichorst (1843-1902) unter dem Titel: „Die Chronik des Dino Compagni – Kritik der Hegel’schen Schrift: Versuch einer Rettung“ von Paul Scheffer-Boichorst“; vgl. dazu auch: Dinofrage, Dinostreit.
historischgeschichtswissenschaftlich; geschichtlich
AssessorDienstbezeichnung von Universitätsabsolventen, die nach dem Studium das Erste und nach dem Referendariat das Zweite Staatsexamen abgelegt haben.
excerpirenexzerpieren, zusammenfassenden Auszug aus einem Schriftstück herstellen.
Recension, Recensionen (Rezension/-en)Rezensionen, hier für kritische Besprechungen wissenschaftlicher Publikationen.