Erlangen 19. December 1876.
Prorector magnifice!
Indem ich für die mir, bei Übersendung des Ordensdecoration des Maximilian-Ordens, Namens des königlichen akademischen Senats ausgesprochenen Glückwünsche meinen tiefgefühlten Dank sage, beehre ich mich hiemit, an Ew. Magnificenz den von mir unterzeichneten Revers zurückzustellen.
Verehrungsvoll
Dr. Carl Hegel
königlicher Universitätsprofessor
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Bechmann, Georg Karl August11886906X18341907Bechmann, Georg Karl August (1834–1907), in Nürnberg geborener Rechtswissenschaftler, der nach Studium an den Universitäten München und Berlin, Promotion an der Universität Erlangen und Habilitation an der Universität Würzburg ordentlicher Professor an den Universitäten Basel (1862–1864), Marburg (1864), Kiel (1864–1870), Erlangen (1870–1880), Bonn (1880–1888) und München (1888–1907) war, in Kiel (1869/70), Erlangen (1876/77) und München (1894/95) auch Prorektor beziehungsweise Rektor.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Universitätsarchiv Erlangen: Personalakten Erlanger Professoren 1856-1901
.
UA Erlangen-Nürnberg
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Ordensdecoration, OrdensdekorationEhrenabzeichen, Orden; Ordensverleihung, Dekorierung.
Maximiliansorden (Bayern)Der Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst wurde am 28. November 1853 von König Maximilian II. Joseph von Bayern (1811-1864) gestiftet.
Senat (Universität)Höchstes Beratungsgremium einer Universität; andernorts auch als „Konzil“ bezeichnet, z. B. an der Universität Rostock.