Im Laufe des kommenden Jahrs soll ein Band bairischer Chroniken von München, Landshut, Regensburg, Mühldorf gedruckt werden, welche von Archivrath Muffat und Dr. Heigel mit vieler Sorgfalt historisch bearbeitet worden sind.1 Schwierigkeit macht in manchen Fällen die Behandlung der Rechtschreibung, wozu es des Beiraths eines des bairischen Dialekts Kundigen bedarf. Auch wünsche ich dem Band die nöthige Worterklärung in einem besondern Glossar beizufügen, wie dies bei den bisher erschienenen Chronikenbänden geschehen ist.
In dieser doppelten Rücksicht könnte mir keine | andere Beihülfe so erwünscht, wie die Ihrige sein, denn es giebt gewiß Niemand, der der Sache ebenso kundig wäre wie sie, und auf der andern Seite dürfte der Aufwand an Zeit und Muße für Sie geringer sein als für irgend Jemand, nachdem Sie durch Ihre vortreffliche Bearbeitung des Schmeller’schen Wörterbuchs sich des gesammten zur Sache gehörigen Sprachstoffs schon bemeistert haben.
Als Honorar biete ich 300 Mark an, so viel, als Prof. Lexer für eine ähnliche Arbeit beansprucht und erhalten hat.
Ich bitte Sie, geben Sie mir nicht rasch einen bloßen Korb. Dies würde für mich sehr niederschlagend sein, da ich meine einzige Hoffnung auf Sie gesetzt habe. Sie werden gewiß Ehre | von der Arbeit haben; die historische Commission, das wissenschaftliche Publicum werden Ihnen dafür dankbar sein. Wollen Sie den Umfang der Aufgabe erst näher kennen lernen, ehe Sie sich ihr unterziehen, so lasse ich Ihnen die Schriftstücke im Manuscript von München aus übersenden. Für die Behandlung der Rechtschreibung würde es zunächst von Ihrer Seite nur gewisser Directiven bedürfen, welche die Bearbeiter selbst durchführen könnten. Und das kurze Glossar kann Ihnen doch wirklich keine große Mühe machen. Ich hoffe also auf Ihre freundliche Zusage.
Frommann, Georg KarlGeorg Karl Frommannhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz17798.html#adbcontent11537367518141887Frommann, Georg Karl (1814–1887), in Coburg geborener Sprachforscher und Germanist, der an der Universität Göttingen bei den deutschen Sprach- und Literaturwissenschaftlern Jakob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) studiert hatte. Im Jahre 1853 wurde er Bibliothekar des neugegründeten Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, 1865 zweiter Vorsitzender und befaßte sich vor allem mit der Erforschung deutscher Mundarten sowie der sprachlichen Revision der Luther-Bibel, an der er bis zur Fertigstellung der 1883 in Halle an der Saale erschienenen „Probebibel“ maßgeblich beteiligt war.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM), Historisches Archiv: Akten, K. 9: 1 Bd. „Matrikel des GelehrtenAusschusses“; K. 10: Nr. 3; K. 188: Bibliothek, Schenkungen 1878-1881, 1 Mappe Korrespondenzen (unfoliiert); Akten, Nr. 750: 1 Bd. „Verwaltungsausschuß Jahreskonferenz 1901“
.
GNM Nürnberg1000
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 15, Die Chroniken der baierischen Städte. Regensburg, Landshut, Mühldorf, München, bearb. von Edmund Frhr. von
Oefele
, Karl Theodor
Heigel
und Karl
Muffat
, Leipzig 1878. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59562/edition/54941 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 15, Regensburg, Landshut, Mühldorf, München
1878
Muffat, Karl August
HiKo
11717977918041878Muffat, Karl August (1804–1878), war königlich baierischer Reichsarchivrat und Historiker. Er wirkte an dem von Karl Hegel (1813–1901) geleiteten Editionsunternehmen der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München mit.
Heigel, Karl TheodorKarl Theodor Heigel
HiKo
11665082618421915Heigel, Karl Theodor (1842–1915), war ab 1883 Ordinarius für Handels- und Kulturgeschichte an der Technischen Hochschule München und seit 1885 Ordinarius für Neuere Geschichte an der Universität München. Von 1887 an war er ordentliches Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München – unter anderem auch Mitarbeiter bei dem Hegelschen Städtechronik-Projekt im Auftrag der Historischen Kommission. Von 1898 bis 1908 war er nach Carl Adolf Cornelius Sekretär der Historischen Kommission.
Lexer, MatthiasMatthias Lexer11905732818301892Lexer, Matthias (1830–1892), in Kärnten geborener Privat- und Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler und Lexikograph, der 1861 wissenschaftlicher Mitarbeiter Karl Hegels am Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde und ihm auch nach seinem Ausscheiden verbunden blieb. 1863 wurde er außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau und war von 1868 bis 1890 Ordinarius an der Universität Würzburg. Im Jahre 1891 folgte er einem Ruf an die Universität München, verstarb aber ein Jahr später.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Landshut48.536217,12.1516551Etwa 70 Kilometer nordöstlich von München und etwa 65 Kilometer südöstlich von Ingolstadt an der Isar gelegene ehemalige Universitätsstadt, die die 1472 in Ingolstadt gegründete Universität im Jahre 1800 aufnahm und sie bis zu ihrer Verlegung im Jahre 1826 nach München beherbergte.
Regensburg49.0195333,12.0974869An der Donau gelegene alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches, wo ab 1663 der Immerwährende Reichstag stattfand, sowie Residenz- und Bischofsstadt, etwa 200 Kilometer nordwestlich von Linz entfernt.
MühldorfMühldorf am Inn im bayerischen Alpenvorland, in etwa auf halbem Wege zwischen München und dem niederbayerischen Passau gelegen, ist eine Stadt in Oberbayern.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Schmeller’s Wörterbuch, Schmellersches WörterbuchDer Sprachwissenschaftler und Bibliothekar Johann Andreas Schmeller (1785-1852) begann 1816 mit der Arbeit an seinem „Bayerischen Wörterbuch", dessen erste beide Bände 1827 erschienen, die Publikation des der dritten und vierten Bandes erfolgte 1837. Die zweite Auflage des Wörterbuchs, die 1872 und 1877 von dem Germanisten und zweiten Direktor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, Georg Karl Frommann (1814-1887), herausgegeben wurde, ist bis heute ein Standardwerk geblieben.
MarkIm Jahre 1871 eingeführte Währung des Deutschen Reiches, die in 5, 10 und 20 Stücken geprägt wurde. Da sie eine zu einem Drittel goldgedeckte Währung war, wurde sie auch als Goldmark bezeichnet.
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
Manuscript, ManuskriptManuskript; Manuskript hier auch bezogen auf die Edition von Stadtchroniken Karl Hegels (1813-1901) im Sinne einer Niederschrift des editionsreifen Textes als Vorlage für den Setzer.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis