Ich bedaure unendlich Ihre Ablehnung1, doch ehre ich Ihre Gründe und bescheide mich deßhalb noch weiter in Sie zu drängen. Aber ganz möchte ich doch Ihre vorzügliche Sachkenntniß nicht bei den bairischen Chroniken entbehren und ich zähle darauf, daß Sie den Herren ArchivrathMuffat und Dr. Heigel gern gestatten werden, Sie in einzelnen Punkten, was die Rechtschreibung betrifft, um Ihre Ansicht zu befragen. Sodann bin ich auf den Gedanken gekommen, ob nicht vielleicht | Ihr Herr Sohn, welcher deutsche Philologie studiert hat, und bereits, so viel ich weiß, als Studienlehrer in Nürnberg angestellt ist, ebenso geeignet als geneigt wäre, die Bearbeitung des Glossars für den Band bairischer Chroniken zu übernehmen.
Sollte ich jedoch auch hiermit fehlgehen, so wüßten Sie mir vielleicht sonst Jemand für diese Arbeit vorzuschlagen, da Sie wohl am besten den Kreis der jüngeren Gelehrten übersehen, welche sich mit den deutschen Mundarten und speciell der bairischer beschäftigen. Oder sollte es wirklich, außer Ihnen, in ganz Baiern Niemand geben, der einer solchen, mit Rücksicht auf das Schmellerische Wörterbuch, doch nicht besonders schwierigen | Aufgabe gewachsen wäre?
Frommann, Georg KarlGeorg Karl Frommannhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz17798.html#adbcontent11537367518141887Frommann, Georg Karl (1814–1887), in Coburg geborener Sprachforscher und Germanist, der an der Universität Göttingen bei den deutschen Sprach- und Literaturwissenschaftlern Jakob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) studiert hatte. Im Jahre 1853 wurde er Bibliothekar des neugegründeten Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, 1865 zweiter Vorsitzender und befaßte sich vor allem mit der Erforschung deutscher Mundarten sowie der sprachlichen Revision der Luther-Bibel, an der er bis zur Fertigstellung der 1883 in Halle an der Saale erschienenen „Probebibel“ maßgeblich beteiligt war.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM), Historisches Archiv: Akten, K. 9: 1 Bd. „Matrikel des GelehrtenAusschusses“; K. 10: Nr. 3; K. 188: Bibliothek, Schenkungen 1878-1881, 1 Mappe Korrespondenzen (unfoliiert); Akten, Nr. 750: 1 Bd. „Verwaltungsausschuß Jahreskonferenz 1901“
.
GNM Nürnberg1000
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 15, Die Chroniken der baierischen Städte. Regensburg, Landshut, Mühldorf, München, bearb. von Edmund Frhr. von
Oefele
, Karl Theodor
Heigel
und Karl
Muffat
, Leipzig 1878. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59562/edition/54941 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 15, Regensburg, Landshut, Mühldorf, München
1878
Muffat, Karl August
HiKo
11717977918041878Muffat, Karl August (1804–1878), war königlich baierischer Reichsarchivrat und Historiker. Er wirkte an dem von Karl Hegel (1813–1901) geleiteten Editionsunternehmen der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München mit.
Heigel, Karl TheodorKarl Theodor Heigel
HiKo
11665082618421915Heigel, Karl Theodor (1842–1915), war ab 1883 Ordinarius für Handels- und Kulturgeschichte an der Technischen Hochschule München und seit 1885 Ordinarius für Neuere Geschichte an der Universität München. Von 1887 an war er ordentliches Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München – unter anderem auch Mitarbeiter bei dem Hegelschen Städtechronik-Projekt im Auftrag der Historischen Kommission. Von 1898 bis 1908 war er nach Carl Adolf Cornelius Sekretär der Historischen Kommission.
Frommann, N. N.- Frommann, N. N., war ein Sohn von Georg Karl Frommann (1814–1887) und wirkte als Deutscher Philologe und Studienlehrer in Nürnberg.
Schmeller, Johann AndreasJohann Andreas Schmeller11860853317851852Schmeller, Johann Andreas (1785–1852), war Mundartforscher, Germanist und Bibliothekar in München und gilt als Begründer der modernen Mundartforschung in Deutschland. Er war überdies seit 1823 außerordentliches, seit 1829 ordentliches Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und trat insbesondere mit seinem vierbändigen „Bayrischen Wörterbuch“ hervor.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Bayern (Baiern)Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
Archivrath (Archivrat)Laufbahngruppierende Amtsbezeichnung für einen sich im Archivdienst befindlichen Beamten.
StudienlehrerLehrer an einer Studienanstalt.
Schmeller’s Wörterbuch, Schmellersches WörterbuchDer Sprachwissenschaftler und Bibliothekar Johann Andreas Schmeller (1785-1852) begann 1816 mit der Arbeit an seinem „Bayerischen Wörterbuch", dessen erste beide Bände 1827 erschienen, die Publikation des der dritten und vierten Bandes erfolgte 1837. Die zweite Auflage des Wörterbuchs, die 1872 und 1877 von dem Germanisten und zweiten Direktor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, Georg Karl Frommann (1814-1887), herausgegeben wurde, ist bis heute ein Standardwerk geblieben.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis