Wenn Sie den Termin für die diesjährige Zusammenkunft der Centraldirection noch nicht fest bestimmt haben, so erlaube ich mir den Wunsch auszusprechen, daß er nicht vor dem 10. April1 angenommen werden möchte. Wenn ich mich nicht irre, so sprachen sich auch mehrere Stimmen in unserer letzten Conferenz2 in dem Sinne aus, daß die Versammlung immer am besten gegen das Ende der Osterferien anberaumt würde. Für diesmal habe ich besondere persönliche Gründe, die es mir so sehr erschweren würden, früher zu kommen. Im Monat März, sobald ich mich von hier losmachen kann, muß ich meiner leidenden Frau3| in das südliche Tirol bringen, wo sie längere Zeit zur Kur verweilen soll. Ende März werde ich meinen älteren Sohn, wenn er wie ich hoffe zum höheren Militärdienst zugelassen wird, auf die Kriegsschule nach München entlassen oder selbst bringen. Am 8. April wird mein jüngerer Sohn eingesegnet und wenn er an diesem Tage die Mutter entbehren muß, so soll ihm doch der Vater nicht fehlen. Zur Noth könnte ich freilich, wenn es sein muß, Ostern hier abreisen und am 7. April von Berlin wieder zurück sein; doch viel lieber wäre es mir, wenn es anders sein könnte. In Berlin dürfte ich wohl bei Ihnen die Cölner Sachen einsehen und benutzen, die noch für den Druck der Monumenta bestimmt sind? Von Sauppe4 aufgefordert, habe ich einige Preisfragen vorgeschlagen für die Wedekind’sche Stiftung.5| Für die Edition eines Autors habe ich die Würzburger Chronik von Lorenz Fries genannt, welche eine bessere Edition, als die bei Ludewig, und eine gute Bearbeitung verdient. Ich bin gespannt zu erfahren, welche Aufgaben die Direction der Preisstiftung wählen und stellen wird. Hoffentlich geht es Ihrer Frau Gemahlin wieder gut.
Herzlich grüßend
der Ihrige Carl Hegel.
1Tatsächlich fand die dritte Plenarversammlung der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica (MGH) im Jahr 1877 vom 9. bis 11. April statt, an welcher Karl Hegel (1813-1901) auch teilnahm; vgl. dazu den Bericht in: NA 3 (1878), S. 1-8.2Zweite Plenarversammlung der neuen Zentraldirektion der MGH in Berlin vom 18. bis 21. März 1876, an der Karl Hegel teilgenommen hat, vgl. dazu auch Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch, S. 221,, sowie den Bericht über die zweite Plenarversammlung in: NA 2 (1877), S. 1-7. 3Zu der schweren Erkrankung von Karl Hegels (1813-1901) Ehefrau Susanna Maria (1826-1878) vgl. vor allem Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch, S. 225 ff.4Unsichere Lesart; möglicherweise Hermann Sauppe (1809-1893). 5Vgl. Brief 18770128_01.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bundesarchiv Berlin: Nachlaß Waitz, N 2321
.
BA Berlin1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Sauppe, Hermann11701913518091893Sauppe, Hermann (1809–1893), war Klassischer Philologe, Pädagoge, Epigraphiker und Professor in Göttingen.
Fries, Lorenz1185360281489/14911550Fries, Lorenz (1489/1491–1550), in Mergentheim geborener Sekretär des Fürstbischofs von Würzburg und Archivar, der als der bedeutendste Geschichtsschreiber Frankens im 16. Jahrhundert gilt.
Ludewig, Johann Peter11952452X16681743Ludewig, Johann Peter (1668–1743), in der Nähe von Schwäbisch Hall geborener Reichspublizist, Historiograph, Jurist und Archivar, der nach seinem Studium an den Universitäten Tübingen und Wittenberg ab 1695 an der Universität Halle nacheinander Professor für Philosophie, Geschichte und Rechtswissenschaften war.
Hartmann, Helene Franziska Friederike, verh. Waitz11711533918311915Hartmann, Helene Franziska Friederike (1831–1915), Tochter des Gernerals Georg Julius Hartmann (1774–1856), war die zweite Ehefrau des Historikers Georg Waitz (1813–1886), die er 1861, vier Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau Clara Waitz, geb. Schelling (1818–1857), heiratete.
Tirol (Tyrol)Inmitten der Alpen im westlichen Österreich und an der Nordgrenze Italiens gelegene Landschaft, vom Inn als größtem Fluß durchflossen. Der Paß über den 1370 Meter hohen Brenner gehört zu den wichtigsten Alpenübergängen, der auch die Hauptorte Innsbruck im Norden und Bozen im Süden miteinander verbindet.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
KurHeilbehandlung, unter ärztlicher Aufsicht und Betreuung durchgeführtes Heilverfahren, oftmals an speziellen Kurorten; siehe insbesondere auch: Badekur.
Kriegsschule (München)In München 1858 gegründete militärische Fachschule zur Heranbildung von Offizieren der königlich-bayerischen Armee. Nachdem das Gebäude an der Schwabinger Landstraße im Jahr 1866 zu klein geworden war, erfolgte der Umzug in die „Maxburg“, wo 1867 der Lehrbetrieb der Kriegsschule, der Artillerie- und der Genieschule sowie der Kriegsakademie aufgenommen wurde.
Cölner, Kölner, Cölnisch, KölnischZur Stadt Köln gehörend, auf Köln bezogen, Köln zuzuordnen.
Druck, Drucke„Druck“ als Abkürzung oder Synonym für Drucklegung gebraucht, darüber hinaus auch für ein fertiges Druckerzeugnis (z. B. Kunstdruck, gedruckte Edition einer handschriftlichen Quelle etc.) stehend, somit auch im Sinne von „alte Drucke“.
Monumenta Germaniae Historica (MGH)Die im Jahre 1819 auf Anregung Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Steins (1757-1831) gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde hat die Aufgabe, Geschichtsquellen des Mittelalters durch Editionen der Forschung zu erschließen und mit wissenschaftlichen Abhandlungen zu begleiten. Dem Präsidenten zur Seite gestellt ist eine Zentraldirektion.
PreisfrageAusschreibung zu einem bestimmten Forschungsthema bzw. zu einer entsprechenden Fragestellung, deren Bearbeitung mit einem bestimmten Preis ausgezeichnet werden kann.
Wedekindsche Stiftung, Wedekind’sche Stiftung, Wedekind’sche PreisstiftungVon dem Juristen und Historiker Anton Christian Wedekind (1763-1845) im Jahre 1819 ins Leben gerufene, bei der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelte Stiftung zur Verleihung des Preises für deutsche Geschichte.
EditionWissenschaftliche, zumeist auch historisch-kritische Ausgabe einer schriftlichen historischen Quelle, z. B. in Form einer Handschrift, eines gedruckten Textes etc.
Würzburger Chronik (Fries)Chronikwerk zu Würzburg des Lorenz Fries († 1550), Rat, Archivar, fürstbischöflicher Sekretär in Würzburg; er verfasste als geschichtliche Hauptwerke „Die Würzburger Bischofs-Chronik“ und „Die Geschichte des Bauernkriegs in Ostfranken“, letztere wurde in zwei Bänden 1883 neu herausgegeben.
WürzburgerZu Würzburg gehörend, Würzburg zuzuordnen, darauf bezogen.
Ludewig (Publikation)Publikation des Juristen und Historikers Johann Peter Ludewig (1668-1743): „Geschichtsschreiber vom Bistum Würzburg“, erschienen in Frankfurt 1713.
Direction (Direktion)Direktion, Leitung.
PreisstiftungStiftung eines Forschungspreises; Stiftung, welche wissenschaftliche Preise ausschreibt und verleiht.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis