Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Frommann, Georg KarlGeorg Karl Frommannhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz17798.html#adbcontent11537367518141887Frommann, Georg Karl (1814–1887), in Coburg geborener Sprachforscher und Germanist, der an der Universität Göttingen bei den deutschen Sprach- und Literaturwissenschaftlern Jakob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) studiert hatte. Im Jahre 1853 wurde er Bibliothekar des neugegründeten Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, 1865 zweiter Vorsitzender und befaßte sich vor allem mit der Erforschung deutscher Mundarten sowie der sprachlichen Revision der Luther-Bibel, an der er bis zur Fertigstellung der 1883 in Halle an der Saale erschienenen „Probebibel“ maßgeblich beteiligt war.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Pick, Richard11617866318401923Richard Pick (1840–1923), Historiker und Archivar, Direktor des Aachener Stadtarchivs in den Jahren von 1884 bis 1911 sowie Herausgeber der „Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Rheinlande und Westfalens“.
Mone, Franz Josef11886147617961871Mone, Franz Josef (1796–1871), war badischer Archivar und Historiker; er wirkte von 1835 bis zu seiner Pensionierung 1868 als Direktor des Generallandesarchivs Karlsruhe.
Weyden, Ernst11733179118051869Weyden, Ernst (1805–1869), Historiker, Schriftsteller und Pädagoge, veröffentlichte 1867 eine Monographie über „Die Geschichte der Juden in Köln“ mit der Karl Hegel für seine Edition der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ arbeitete.
Köln50.938361,6.959974Auf eine römische Gründung zurückgehende alte Reichs- und Erzbischofsstadt am Rhein, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 90 Kilometer nördlich der Provinzialhauptstadt Koblenz gelegen.
Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Rheinlande und WestfalensDie Zeitschrift „Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Rheinlande und Westfalens“ erschien zwischen 1878 und 1881, zuvor unter dem Titel „Monatsschrift für Rheinisch-westfälische Geschichtsforschung“, anschließend fortgesetzt unter dem Titel „Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst“.
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins1850 von dem Karlsruher Archivar und Historiker Franz Joseph Mone (1796-1871) gegründete geschichtswissenschaftliche Zeitschrift.