Erlangen, 7. December 1877
Geehrter Herr!
Zur Erwiederung auf Ihre gefällige Anfrage datum dare 5. dieses Monats habe ich zu bemerken, daß ich kein Freiexemplar des 14. Bandes mehr für mich beanspruche und daß auch Herr Professor
Düntzer in Cöln kein solches erhält, außer demjenigen, welches für die Gymnasialbibliothek in Cöln bestimmt ist.
Hochachtungsvoll
Professor Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in MünchenHistorische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 14, Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln, bearb. von Hermann
Cardauns
, Bd. 3, Leipzig 1877. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59561/edition/54914 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 14, Cöln, Bd. 3
1877
Düntzer, Johannes Heinrich Joseph11623913118131901Düntzer, Johannes Heinrich Joseph (1813–1901), in Köln geborener Altphilologe und Goethe-Forscher, der sich nach seinem altphilologischen und sprachwissenschaftlichen Studium an den Universitäten Bonn und Berlin im Jahre 1837 in Bonn habilitierte und seine Lehrtätigkeit aufnahm. 1846 wurde er Bibliothekar am katholischen Marzellengymnasium in Köln, 1849 erhielt er den Professoren-Titel. Die von ihm betreute Gymnasialbibliothek wurde 1885 mit der städtischen Bibliothek im Kölner Stadtarchiv vereinigt.
Köln50.938361,6.959974Auf eine römische Gründung zurückgehende alte Reichs- und Erzbischofsstadt am Rhein, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 90 Kilometer nördlich der Provinzialhauptstadt Koblenz gelegen.