Gedruckte, schlicht gehaltene Traueranzeige Karl Hegels (1813-1901) anlässlich des Todes seiner Ehefrau Susanna Maria (1826-1878), mit schwarzem Trauerrand.
ist nach langer Krankheit heute um 2 Uhr Morgens sanft entschlafen.2
Dr. Hegel, Universitätsprofessor
1Am unteren Ende der Traueranzeige, linksbündig, gefolgt von der Angabe der Druckerei am untersten Ende der Anzeige, noch innerhalb des Trauerrandes, zentriert in äußerst kleiner Schrift: „Gedruckt von E. Th. Jacob in Erlangen“. 2Zu Susanna Maria Hegels (1826-1878) schwerer Krankheit, ihrem Tod und der großen Trauer Karl Hegels vgl. Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch, S. 225 ff.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bundesarchiv Berlin: Nachlaß Waitz, N 2321
.
BA Berlin1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Jacob, Emil Theodor 11703118618331876Jacob, Emil Theodor (1833–1876), war Universitätsbuchdrucker in Erlangen.
Jacob, Universitätsbuchdruckerei (Erlangen)Druckerei und Verlag in Erlangen firmiert als „E. Th. Jacob, Universitätsbuchdruckerei“, ansässig im Erlanger Innenstadtbereich in der Spitalstr. 28 (seit 1899 Goethestraße).
FreiinAdelstitel für unverheiratete Töchter eines Freiherrn.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis