zur Zeit Bremen 10. Januar 1878
Mein lieber Herr Professor
Mit inniger Theilnahme haben wir ersehen, daß Ihre liebe Frau in den ersten Stunden dieses Jahres ihrem so langen Leiden wirklich erlegen ist; ihr ist nun wohl, aber Ihnen, verehrter Herr, wird es schwer werden, diesen grossen Verlust zu tragen, denn wenn wir Alle auch eine uns liebe und verehrte Freundin betrauern, so haben Sie doch eine so geliebte treue Lebensgefährtin, Ihre Kinder eine so liebevolle Mutter verloren, die Ihnen sehr fehlen wird. Lassen Sie mich Ihnen nur in wenigen Worten unsere herzliche Theilnahme aussprechen und | glauben Sie, daß wir aufrichtigen und innigen Antheil an Ihrem großen Schmerze nehmen. – Ein neuer Verlust in dem uns so lieben Kreise unserer dortigen Freunde. Ja, das Leben bringt oft viel Schmerz; auch hier in unserer Familie hat der Tod in der letzten Zeit ein schweres Opfer gefordert, den ältesten Hoffnungsvollsten meines Schwagers – und dort unseren verehrten Freund Herrn Prof. von Hofmann, ein Verlust, welcher ausßer uns ihm Nähergestandenen ganz Erlangen nie ersetzt werden wird. – Glauben Sie, daß wir in diesen trüben Tagen mit unseren Gedanken viel bei Ihnen sind und auch im Namen meiner Frau dies Ihnen und Ihren Kindern auszusprechen, ist der Grund dieser Zeilen
Ihres
Ihnen herzlich ergebenen
G
ottschalk von
Loewenich.
Löwenich, Gottschalk-18161892Löwenich, Gottschalk (1816–1892), Erlanger Tabakfabrikant (Tabakfabrik Caspari Erben), 1887 erster Erlanger Kommerzienrat.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Bremen53.0758196,8.8071646Alte Hansestadt, am Unterlauf der Weser nahe der Mündung in die Nordsee gelegen, die neben Frankfurt am Main, Hamburg und Lübeck die vierte Freie Stadt des Deutschen Bundes war.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Hofmann, Johannes Christian KonradJohannes Hofmann11870611X18101877Hofmann, Johannes Christian Konrad (1810–1877), in Nürnberg geborener evangelischer Theologe und Gymnasiallehrer, 1841/42 außerordentlicher Professor der Theologie an der Universität Erlangen, ordentlicher Professor an den Universitäten Rostock (1842–1845) und Erlangen (1845–1877).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.