Empfangen Sie meinen verbindlichsten Dank für die freundliche Zusendung Ihrer Schrift über die Dante-Commentare1, welche gerade in dieser Zeit für mich von besonderem Werth und Interesse ist, wie Sie, D. H.2, gelegentlich sehn werden. Auch in dieser Arbeit erkenne ich wieder Ihre besonnene umsichtig maßhaltende Kritik, mir umso werthvoller | da die Conjekturalsucht sich so weit versteigt. Mit der Dinofrage habe ich mich seit längerer Zeit gar nicht mehr befaßt, da ich das wüste Lärmen der Fanfanischen Gesellschaft seit Jahren satt habe. Von dem Scheffer-Boichorstschen Artikel und dem DelLungo’schen mußte ich aber selbstverständlich Notiz nehmen, und gestehe daß ersterer mich einigermaßen für Freund Dino beunruhigte, sodaß Ihre Resultate in diesem eigenthümlichen Falle | mir besonders erfreulich waren. Freund DelLungo beginnt doch mir Besorgniß einzuflößen und ich begreife nicht recht, wie ein vor nunmehr 4 Jahren im Druck begonnenes Buch (ich habe im Frühling 1875 die ersten 7-8 Bogen in Händen gehabt) heute noch, nach all diesen Peripetien, genügen soll. Vor einem Jahr druckte er bereits an der Einleitung.3
Sehr wünschte ich zu vernehmen daß es Ihnen, nach Ihrem herben Verlust4, möglichst wohl geht. | Jedenfalls freue ich mich sehr Sie so thätig zu sehn.
Reumont, AlfredAlfred Reumont11645093218081887Reumont, Alfred (1808–1887), war ein in Aachen geborener Staatsmann, Publizist, preußischer Diplomat in Italien sowie Historiker, der sich viel mit italienischer Geschichte, Geschichtsschreibung und Literatur befasste; er gehörte zu den einflussreichen Personen der Florentiner Gelehrtenwelt um Gino Capponi (1792–1876), in welcher auch Karl Hegel (1813–1901) während der Zeit seiner Studienreise durch Italien (1818/39) verkehrte. Seit den 1840er Jahren war er Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, für die er im Laufe seines Lebens über 1.000 Artikel, darunter auch viele aus dem Bereich der italienischen Geschichtswissenschaft bzw. Kultur verfasste.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Burtscheid bei Aachen50.7637229,6.0934379Auf die Kelten und Römer zurückgehende Stadt bei Aachen, die 1018 erstmals urkundlich erwähnt wurde; seit 1897 durch Eingemeindung Stadtteil von Aachen.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin1000
Hegel
, Karl: Über den historischen Werth der älteren Dante-Commentare. Mit einem Anhang zur Dino-Frage, Leipzig 1878.
Hegel
, Dante-Commentare
1878
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Dante AlighieriDante
https://www.deutsche-biographie.de/pnd118523708.html
11852370812651321Dante Alighieri (1265–1321), in Florenz geborener italienischer Dichter und Philosoph.
Fanfani, PietroPietro Fanfani11640768918151879Fanfani, Pietro (1815–1879), war ein italienischer Philologe und Schriftsteller.
Scheffer-Boichorst, PaulPaul Scheffer-Boichorst11860685918431902Scheffer-Boichorst, Paul (1843–1902), in Elberfeld geborener Historiker, der von 1862 bis 1867 an den Universitäten Innsbruck, Göttingen, Berlin und Leipzig studierte, wo er 1867 auch promoviert wurde. Von 1867 bis 1872 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Editionsunternehmen „Regesta Imperii“, dann bis 1875 bei den Monumenta Germaniae Historica. 1875 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Gießen und war von 1876 bis 1890 Ordinarius an der Universität Straßburg, anschließend bis zu seinem Lebensende an der Universität Berlin. Von 1891 bis 1902 gehörte er der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica an, ab 1898 war er Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mit Karl Hegel (1813–1901) lieferte er sich einen heftigen Disput über die Echtheit der Chronik des Dino Compagni, bei welchem Karl Hegel recht behalten sollte.
DelLungo, Isidoro11606442018411927DelLungo, Isidoro (1841–1927), war ein italienischer Historiker und Philologe, der die Echtheit der Chronik des Dino Compagni belegen konnte und damit auch den Standpunkt Karl Hegels (1813–1901) innerhalb der Dino-Frage bzw. des Dino-Streits bestätigte.
Dino CompagniDino Compagni118911090um 1246/12471324Dino Compagni (um 1246/47–1324), der in Florenz geboren wurde und dort auch verstarb, war Chronist, Kaufmann und Politiker; um die Echtheit seiner Chronik entbrannte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein fachwissenschaftlicher Streit, an welchem auch Karl Hegel (1813–1901) federführend beteiligt war und mit seiner Ansicht bezüglich der Echtheit dieser Chronik Recht behalten sollte.
DinofrageVornehmlich in den 1870er Jahren in Deutschland und Italien aufgeworfene Frage nach der Echtheit der Chronik des Florentiner Kaufmanns, Politikers und Chronisten Dino Compagni (um 1246/47-1324), an der auch Karl Hegel (1813-1901) federführend beteiligt war, der für deren Echtheit plädierte. Vgl. dazu auch als Synonym: Dinostreit.
konjekturalIm Bereich der Literaturwissenschaft verwendetes Adjektiv zur Beschreibung eines verbesserndes Eingriffs in einen überlieferten Text, der nach Auffassung des Edierenden nicht einwandfrei tradiert wurde.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis