Ich halte es doch für gut, Ihnen noch das Schreiben von Paul Meyer1, welches ich auf meine Anfrage von ihm erhalten habe, mitzutheilen, bitte aber um gefällige Rückgabe.
Sie ersehen daraus, daß es sich nicht um die HandschriftLibri 310 des Malespini S. XIV handelt – welche übrigens nicht ein Unicum ist, da auch die Magliabecchiana eine solche besitzt (wenigstens nach Angabe des HerausgebersFollini) – sondern um eine Dino-Handschrift Libri 443, welche P. Meyer untersucht, aber leider nicht durchweg verglichen hat, so daß seine Behauptung doch ziemlich gewagt ist, daß sie nur wenig von dem vulgären Text abweiche. Die von ihm angemerkten Zahlenabweichungen lassen auch auf andre dieser Art schließen, was für einige der vielbesprochenen | und bestrittenen Daten von eminenter Wichtigkeit ist. Auch theile ich keineswegs seine viel zu günstige Meinung für die immer noch zu erwartende Edition des Herrn Del Lungo, der in seiner früheren unvollendet gebliebenen, Bearbeitung der Chronik sich gar viele Blößen gegeben hat und bis heute dabei geblieben ist, daß wir in ihr, wie sie ist, den rechten Dino besitzen.
Sehr tröstlich war mir, was Sie mir gutes von dem Befinden unsers verehrten und lieben Präsidenten2 berichtet haben. Wie gerne sähe ich ihn noch lange unter den Lebenden!
Herzlich grüßend
der Ihrige Carl Hegel.
P. S. Meine Schrift über die Dante-Commentare3 haben Sie doch erhalten?
1Bislang noch nicht aufgefunden; siehe auch Brief 18781121_01. 2Leopold Ranke (1795-1886), „der geistige Vater und Gründungsvorsitzende“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, starb im 91. Lebensjahr am 23. Mai 1886. Vgl. dazu Neuhaus, 150 Jahre Historische Kommission, S. 35. 3Vgl. dazu Hegel, Dante-Commentare.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bundesarchiv Berlin: Nachlaß Waitz, N 2321
.
BA Berlin1000
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Hegel
, Karl: Über den historischen Werth der älteren Dante-Commentare. Mit einem Anhang zur Dino-Frage, Leipzig 1878.
Hegel
, Dante-Commentare
1878
Meyer, Paul11756897X18401917Meyer, Paul (1840–1917), war ein französischer Philologe, Romanist, Provenzalist und Mediävist, der sich - wie auch Karl Hegel (1813–1901) mit der „Chronik des Dino Compagni“ beschäftigte und für deren Echtheit plädierte.
Malespini (Malispini), Ricordano100198511ca. 1220ca. 1290Malespini (Malispini), Ricordano (ca. 1220– ca. 1290), war ein Florentiner Chronist und Geschichtsschreiber adeliger Abstammung; er schrieb die „Storia Fiorentina“, oft als „Cronica malispiniana“ bezeichnet. Malespini stellte sein Werk bis zum Jahr 1281 zusammen, und es wurde dann bis 1286 von seinem Neffen fortgesetzt. In den ersten Kapiteln folgt er der märchenhaft-sagenumwobenen Überlieferung, dann erzählt er von der Geschichte von Florenz in einfach-lebhaftem Stil.
Follini, Vincenzo17208785617591836Follini, Vincenzo (1759–1836), Florentiner Historiker, Schriftsteller und Bibliothekar.
Dino CompagniDino Compagni118911090um 1246/12471324Dino Compagni (um 1246/47–1324), der in Florenz geboren wurde und dort auch verstarb, war Chronist, Kaufmann und Politiker; um die Echtheit seiner Chronik entbrannte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein fachwissenschaftlicher Streit, an welchem auch Karl Hegel (1813–1901) federführend beteiligt war und mit seiner Ansicht bezüglich der Echtheit dieser Chronik Recht behalten sollte.
DelLungo, Isidoro11606442018411927DelLungo, Isidoro (1841–1927), war ein italienischer Historiker und Philologe, der die Echtheit der Chronik des Dino Compagni belegen konnte und damit auch den Standpunkt Karl Hegels (1813–1901) innerhalb der Dino-Frage bzw. des Dino-Streits bestätigte.
Ranke, LeopoldLeopold Ranke
HiKo
11859827917951886Ranke, Leopold (1795–1886), in Wiehe geborener deutscher Historiker, der von 1818 bis 1824 Gymnasiallehrer in Frankfurt an der Oder war. Im Jahre 1824 wurde er außerordentlicher Professor, 1834 ordentlicher Professor für Geschichte an der Berliner Universität. Von 1858 an war er erster Präsident der von ihm initiierten Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Dante AlighieriDante
https://www.deutsche-biographie.de/pnd118523708.html
11852370812651321Dante Alighieri (1265–1321), in Florenz geborener italienischer Dichter und Philosoph.
Libro/LibriAus dem Italienischen von Lateinisch „librum“ für Buch bzw. Bücher.
Malespini-HandschriftRicordano Malespini bzw. Malispini (ca. 1220 - ca. 1290) war ein Florentiner Chronist adeliger Abstammung; er schrieb die „Storia Fiorentina“, oft als „Cronica malispiniana“ bezeichnet. Malespini stellte sein Werk bis zum Jahr 1281 zusammen, und es wurde dann bis 1286 von seinem Neffen fortgesetzt. In den ersten Kapiteln folgt er der märchenhaft-sagenumwobenen Überlieferung, dann erzählt er von der Geschichte von Florenz in einfach-lebhaftem Stil.
UnicumUnikum, hier gebraucht als Synonym für das „Unikat“ bezüglich einer Chroniken-Handschrift im Sinne einer einzigen, also nur einmal vorhandenen bzw. einzigartigen Ausfertigung eines Schriftstücks.
Magliabec(c)hianaDie „Biblioteca Magliabechiana“, die auf den Gelehrten und Bibliothekar Antonio Magliabechi (1633–1714) zurückgeht, der eine Sammlung von 25.000 Bänden von literarischen, historischen, religiösen und naturwissenschaftlichen Schriften im Jahr 1714 der Stadt Florenz testamentarisch vermacht hatte und die unter seinem Namen als Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde; sie wurde in ihrer weiteren Entwicklung zur „Biblioteca Nationale Centrale“; vgl. hierzu hier auch: Bibliothek (Florenz).
Dino-Chronik, Chronik des Dino Compagni, Dino-HandschriftDer Florentiner Kaufmann, Politiker und Chronist Dino Compagni (um 1246/47-1324) verfasste zwischen 1310 und 1312/1313 eine Chronik der Stadt Florenz in drei Büchern („Cronica delle cose occorrenti ne’ tempi suoi“), in der die Kämpfe zwischen weißen und schwarzen Guelfen eine zentrale Rolle spielen. Dino beschränkte sich auf den Zeitraum zwischen den 1280er Jahren bis 1312. Literarisch ist das Werk ansprechend geschrieben und liefert überdies wertvolle Informationen für die entsprechende Phase der florentinischen Geschichte. In der italienischen, aber auch in der deutschen Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts wurde der sogenannte „Dinostreit“ bzw. die sogenannte „Dinofrage“ um die Echtheit dieser Chronik geführt bzw. gestellt. So vertrat Paul Scheffer-Boichorst (1843-1902) die Fälschungsthese, wohingegen der Erlanger Historiker und sehr gute Kenner der italienischen Stadtverfassungsgeschichte Karl Hegel (1813-1901) für ihre Echtheit plädierte. Die Echtheit der Schrift wurde in der Folgezeit vornehmlich durch die Forschungen von Isidoro Del Lungo (1841-1927) bestätigt.
Stadtchroniken, Städtechroniken, auch: ChronikenIm Rahmen von Stadtgeschichtsschreibung und -forschung geschriebene, teilweise auch edierte Chroniken von Städten. Karl Hegel (1813-1901) gab im Rahmen seiner Leitung des umfangreichen wissenschaftlichen Editionsunternehmens für die Münchener Historische Kommission „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ – angefangen mit seiner Geburtsstadt Nürnberg – solche Städtechroniken heraus.
Dante-CommentarePublikation des Historikers Karl Hegel (1813-1901) unter dem Titel: „Über den historischen Werth der älteren Dante-Commentare. Mit einem Anhang zur Dino-Frage“, 1878 in Leipzig erschienen.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis