Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Rippoldsau48.4285397,8.3285852Etwa 340 Kilometer südwestlich von Erlangen im Nordschwarzwald nahe Freudenstadt gelegenes Mineral- und Moorbad.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Gervinus, Victorie, geb. Schelver
Victorie Gervinus, geb. Schelver11659528018201893Gervinus, Victorie, geb. Schelver (1820–1893), war Musikwissenschaftlerin, Tochter des Mediziners, Botanikers und Naturphilosophen Franz Josef Schelver (1778–1832) und Ehefrau Georg Gottfried Gervinus’ jun. (1805–1871).
Zeller, Eduard GottlobEduard Zeller11863638318141908Zeller, Eduard Gottlob (1814–1908), aus der Nähe Ludwigsburgs stammender Philosoph und evangelischer Theologe, der nach seinem Studium ab 1831 im Tübinger Stift und an der Universität Tübingen im Jahre 1836 dort promoviert und 1840 habilitiert wurde. Nach Lehrtätigkeiten als außerordentlicher Professor für Theologie an der Universität Bern von 1847 bis 1849 und für Philosophie an der Universität Marburg von 1849 bis 1862 lehrte er von 1862 bis 1872 an der Universität Heidelberg und anschließend bis 1894 als Ordinarius für Philosophie an der Universität Berlin. Schon 1864 wurde er in die Preußische Akademie der Wissenschaften berufen.
Gervinus (Gervin), Georg Gottfried jun.Georg Gottfried Gervinus11853891818051871Gervinus, Georg Gottfried jun. (1805–1871), deutscher Historiker, Literaturhistoriker und Politiker, Sohn von Georg Gottfried Gervinus sen. (1765–1837) und seiner Ehefrau Anna Maria Magdalena Gervinus, geb. Schwarz (1772–1837). Er war Ehemann von Victorie Gervinus, geb. Schelver (1820–1893), 1835/1836 Professor der Geschichte und Literatur an der Universität Heidelberg, 1836/1837 an der Universität Göttingen (einer der „Göttinger Sieben“), 1844 Honorarprofessor an der Universität Heidelberg, 1848 Mitglied der Frankfurter Paulskirchen-Versammlung.
Wilkens, Friedrich August Ferdinand-1879Wilkens, Friedrich August Ferdinand († 1879), Geheimer Oberfinanzrat, ab 1866 pensioniert.
Wilkens, N. N.-Wilkens, N. N., Ehefrau des pensionierten Geheimen Oberfinanzrats Friedrich August Ferdinand Wilkens († 1879).
Wilkens, N. N.-Wilkens, N. N., Tochter des pensionierten Geheimen Oberfinanzrats Friedrich August Ferdinand Wilkens († 1879).
Knapp, Georg Friedrich 11872365018421926Knapp, Georg Friedrich (1842–1926), in Gießen geborener Nationalökonom, Agrarhistoriker und Statistiker, der von 1853 bis 1865 an den Universitäten München, Berlin und Göttingen Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Nationalökonomie und Mathematik studierte und in Göttingen zum Dr. phil. promoviert wurde. Von 1869 bis 1874 leitete er das Statistische Büro der Stadt Leipzig, wurde im Jahre 1869 Professor für Statistik an der Universität Leipzig, und war von 1874 bis 1918 Ordinarius an der Universität Straßburg, deren Rektor er 1891 wurde. Seine Tochter Elly Knapp (1881–1952) heiratete den Politiker, Schriftsteller und Bundespräsidenten Theodor Heuss (1884–1963).
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Knapp, Lydia, geb. Karganow-18491925 Knapp, Lydia, geb. Karganow (1849–1925), Ehefrau des Nationalökonomen, Agrarhistorikers und Statistikers Georg Friedrich Knapp (1842–1926).
Hänel, Gustav Adolf11636224318241902Hänel, Gustav Adolf (1824–1902), in Dresden geborener Professor für Brückenbau, der am Polytechnikum Stuttgart, der späteren Technischen Hochschule, tätig war.
Klein, FelixFelix Klein11856286X18491925Klein, Felix (1849–1925), in Düsseldorf geborener Mathematiker, der von 1872 bis 1875 ordentlicher Professor an der Universität Erlangen war, dann bis 1880 an der Technischen Hochschule München, bis 1886 an der Universität Leipzig und bis 1913 an der Universität Göttingen, Ehemann Anna Maria Carolina Kleins, geb. Hegel (1851–1927).
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Rupprechtsstegen49.5999739,11.4815398Etwa 40 Kilometer östlich von Erlangen und etwa zwölf Kilometer östlich von Simmelsdorf gelegenes Dorf an der Pegnitz
SchwarzwaldGegenüber den Vogesen östlich des Oberrheins gelegenes Mittelgebirge im Königreich Württemberg, das sich zwischen Pforzheim und Baden-Baden im Norden sowie Lörrach und Waldshut im Süden erstreckt. Mit dem Feldberg, südöstlich von Freiburg im Breisgau gelegen, erreicht er eine Höhe von 1493 Metern.
FichtelgebirgeBis auf 1000 Meter Höhe ansteigendes Mittelgebirge im Norden Bayerns, zwischen Thüringer und Frankenwald im Westen und Erzgebirge im Osten gelegen, mit der Stadt Hof als wichtiger Eisenbahnstation im Nord-Süd-Verkehr.
Wunsiedel50.0373241,12.0027278Stadt im Fichtelgebirge, etwa 35 Kilometer südwestlich von Franzensbad gelegen.
Alexandersbad50.0165192,12.0157353Im Fichtelgebirge gelegener Kurort, etwa zwei Kilometer südlich von Wunsiedel, benannt nach dem letzten, im Jahre 1791 abgedankten Markgrafen Alexander von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (1736-1806).
Luisenburg50.0114313,11.9903402Etwa drei Kilometer südlich Wunsiedels im Fichtelgebirge gelegenes Felsenlabyrint.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Neapel (italienisch: Napoli)40.8358846,14.2487679Stadt an der Westküste der Apeninnen-Halbinsel am Golf von Neapel, circa 220 Kilometer südöstlich von Rom entfernt gelegen.
Straßburg48.584614,7.7507127Ehemalige Reichs-, Universitäts- und Bischofsstadt am Westufer des Rheines und an der Ill zwischen Vogesen im Westen und Schwarzwald im Osten gelegen.
Stuttgart, auch: Stuttgard48.7784485,9.1800132Am Neckar gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Württemberg.
WolfRechter Nebenfluß der Kinzig im nördlichen und mittleren Schwarzwald, der mit einer Gesamtlänge von etwa 30 Kilometer an Rippoldsau vorbeifließt.
Kniebis48.4720808,8.3106312Etwa 85 Kilometer südwestlich von Stuttgart im Schwarzwald und westlich von Freudenstadt gelegener Bergrücken von etwa 970 Metern Höhe.
Freudenstadt48.4637727,8.4111727Etwa 75 Kilometer südwestlich von Stuttgart im Nordschwarzwald gelegene Festungs- und Garnisonsstadt.
Ebenhausen47.9788079,11.4534323Etwa 25 Kilometer südwestlich von München an der Isar gelegener Ort.
Bamberg49.8916044,10.8868478Alte Bischofsstadt in Franken, etwa 60 Kilometer nördlich von Nürnberg an der Mündung der Regnitz in den Main gelegen.
Simmelsdorf49.5972637,11.3379197Namengebender Sitz der Nürnberger Patrizier-Familie Tucher von Simmelsdorf, 1598 erworben, nordöstlich der alten Reichsstadt Nürnberg gelegen. Das Alte Tucher-Schloß, ursprünglich ein Wasserschloß, wurde in den 1830er Jahren im gotischen Stil umgebaut, das „Neue Herrenhaus“ 1808 erbaut.
WochenbettZumeist sechs- bis achtwöchiger Zeitraum nach der Geburt, in der sich der Organismus der Mutter von den gröbsten schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen (Wochenfluss etc.) regeneriert und sich auf die Versorgung des Neugeborenen (Milchfluss etc.) einstellt.
Josephsbrunnen (Bad Rippoldsau)Trinkkur in Bad Rippoldsau.
WhistIm 17. Jahrhundert in England entstandenes Kartenspiel für vier Personen, aus dem sich das Bridge-Spiel entwickelte.
Technische Hochschule StuttgartIhre Anfänge gehen auf die Vereinigte Kunst-, Real- und Gewerbeschule zurück, die von König Wilhelm I. von Württemberg (1781-1864) im Jahre 1829 gegründet wurde. 1840 wurde diese zu einer Polytechnischen Schule, 1876 zum Polytechnikum und 1890 zur Technischen Hochschule.