München 9. Januar 1880
Hochverehrter Herr Professor!
Leider ist das Ergebniß der Nachforschungen, welche ich in der mir zugänglichen Litteratur bezüglich Ihrer Frage anstellte, wenig befriedigend. Das Datum des Eingangs steht freilich fest: September 23, das ist aber auch fast alles. Der
Engländer Tunstall berichtet September 25 an Wolsey great pageants on the 23rd. Das Weitere scheint in der Ausgabe Rawdon Brown’s weggelassen zu sein, vielleicht aber auch schon in dem Original zu fehlen. Das Datum gibt auch das Tagebuch des Vandenesse bei Gachard in den Voyages des Souverains Belges. Eine ausführlichere Relation, welche, wie man denken sollte, existiren muß, habe ich bis jetzt noch nicht zu Gesichte bekommen. Makart hat jedenfalls außer dieser nichts gehabt; ursprünglich hatte er nicht Karl V sondern Max I in Antwerpen unter Dürers Augen einreiten lassen, erst Sybels | Einspruch, den dieser bei seiner Anwesenheit in Wien erhob, soll ihn von diesem Plane abgebracht haben; das haben mir wenigstens Wiener Künstler vor 2 Jahren erzählt.
Sollte mir noch Weiteres begegnen, so werde ich mir erlauben, es nachzutragen. Einstweilen sende ich obige kurze Notiz, um nicht zu lange zu zögern mit der Antwort auf Ihr freundliches Schreiben.
In hoher Verehrung
Ihr
ergebenster
v
on Druffel.
Druffel, AugustAugust Druffel
HiKo
11622836918411891Druffel, August (1841–1891), in Koblenz geborener Historiker, der 1885 in München Honorarprofessor wurde, langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaft war und 1887 deren ordentliches Mitglied wurde.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Tunstall, Cuthbert12465313814741559Tunstall, Cuthbert (1474–1559), englischer Diplomat König Heinrichs VIII. (1491–1547), Bischof von London und Durham.
Wolsey, Thomas11880781114751530Wolsey, Thomas (1475–1530), englischer Staatsmann, römisch-katholischer Erzbischof von York und Kardinal.
Brown, Rawdon Lubbock10164548118061883Brown, Rawdon Lubbock (1806–1883), in London geborener englischer Historiker.
Vandenesse, Jean-etwa 14971560Vandenesse, Jean (etwa 1497–1560), in der Franche-Comté geborener burgundischer Höfling und Chronist Kaiser Karls V. (1500–1558) und des spanischen Königs Philipp II. (1527–1598).
Gachard, Louis Prosper10047948018001885Gachard, Louis Prosper (1800–1885), in Paris geborener belgischer Staatsarchivar und Historiker.
Makart, Hans11873034718401884Makart, Hans (1840–1884), in Salzburg geborener österreichischer Maler, der die 1870er Jahre in Wien künstlerisch prägte. Er wurde nach einem unruhigen Künsterleben im Jahre 1876 Professor an der Wiener Akademie und leitete ab 1878 die dortige Spezialabteilung für Historienmalerei. Von seinen Gebäudedekorationen ragt besonders das Treppenhaus des erst 1891 eröffneten Wiener Kunsthistorischen Museums heraus. Zu seinen großen Historiengemälden zählt „Der Einzug Karls V. in Antwerpen“ aus dem Jahre 1878, das eine Massenszene im Jahre 1520 nach der Krönung des spanischen Königs Carlos I. (1500–1558) zum Römischen König und künftigen Kaiser Karl V. in Aachen zeigt.
Karl V., König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches11856009315001558Karl V. (1500–1558), in Gent geborener Herzog von Burgund, König von Spanien sowie König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Maximilian I., König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches11857937114591519Maximilian I. (1459–1519), aus dem Geschlecht der Habsburger, war seit 1486 römisch-deutscher König, von 1508 bis zu seinem Tod „erwählter“ römisch-deutscher Kaiser und Großvater Kaiser Karls V. (1500–1558).
Dürer, Albrecht11852786X14711528Dürer, Albrecht (1471–1528), Nürnberger Maler.
Sybel, HeinrichHeinrich Sybel
HiKo
11862022318171895Sybel, Heinrich (1817–1895), in Düsseldorf geborener Historiker, Politiker und Archivar, der nach seinem Studium im Jahre 1838 an der Berliner Universität promoviert und 1840 an der Universität Bonn habilitiert wurde. Als ordentlicher Professor wirkte er an den Universitäten Marburg (1845–1856), München (1856–1861) und Bonn (1861–1875) und übernahm von 1875 bis 1895 als Direktor die Leitung der Preußischen Staatsarchive. Im Jahre 1858 gehörte er in München zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, gründete 1859 die Historische Zeitschrift und war von 1886 bis 1895 Präsident der Historischen Kommission in München. Im Jahre 1848 war er Mitglied des Frankfurter Vorparlaments, 1850 Mitglied des Erfurter Unionsparlaments, von 1874 bis1880 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.
Antwerpen51.2452978,4.382442306343581Hafenstadt an der Schelde, etwa 50 Kilometer nördlich von Brüssel gelegen, seit dem Mittelalter einer der bedeutendsten Handelsmetropolen (Diamanten) und Kulturzentren Europas.
Wien48.2083537,16.3725042An der Donau gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich.