Berlin, W., den 25. März 1880
Geehrter Herr Professor!
Es würde mir zum Vergnügen gereichen, Ihren Aufsatz über den „Einzug Kaiser Karl’s V. in Antwerpen“ in der „Rundschau“ zu veröffentlichen. Ich glaube jedoch, Sie auf Folgendes aufmerksam machen zu sollen. Fast am Schluße Ihrer Arbeit sagen Sie: „Die genannten Geschichtsschreiber von Antwerpen wißen von dem Einzug selbst wenig mehr, als uns Dürer angeführt hat, wozu sie nur hinzufügen, daß der Stadtschreiber Peter Gillis (Aegidius) war.“ Nun hat sich aber das Programm des Petrus Aegidius (Gillis), in welchem sich der Einzug genau beschrieben findet, erhalten und Auszüge daraus hat Professor Herman Grimm bei Gelegenheit der hiesigen Ausstellung des Makart’schen Gemäldes in der „National-Zeitung“ (29. März 1879) veröffentlicht. Die Erinnerung an diese Publication ist hier noch ganz frisch in denjenigen Kreißen, die sich überhaupt mit Kunstfragen wirklich beschäftigen, und man würde dessen Nichterwähnung des genannten Programms, oder vielmehr die Nichtbenutzung seines Inhalts in Ihrer Arbeit vermißen. Ich bitte Sie nun, mir zu sagen, was ich thun soll.
Rodenberg, JuliusJulius Rodenberg11860170918311914Rodenberg, Julius (1831–1914), als Sohn eines jüdischen Kaufmanns im schaumburgischen Rodenberg geborener Journalist und Schriftsteller, der von 1851 bis 1856 an den Universitäten Heidelberg, Marburg und Berlin Rechtswissenschaft studierte, in Marburg promoviert wurde und dann journalistisch tätig war. Im Jahre 1874 gründete er die monatlich erscheinende Kulturzeitschrift „Deutsche Rundschau“, deren erster Herausgeber er war und die bis 1964 erschien. Er hat ein umfangreiches schriftstellerisches Werk hinterlassen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel
, Karl: Der Einzug Kaiser Karls V. in Antwerpen. Von A[lbrecht] Dürer gesehen und von H[ans] Makart gemalt, in: Historische Zeitschrift 44/NF 8 (1880), S. 446-459.
Hegel
, Einzug Kaiser Karls V., S. 446-459
1880
Karl V., König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches11856009315001558Karl V. (1500–1558), in Gent geborener Herzog von Burgund, König von Spanien sowie König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Dürer, Albrecht11852786X14711528Dürer, Albrecht (1471–1528), Nürnberger Maler.
Gillis, Pieter11864712114861533Gillis, Pieter (1486–1533), Drucker und Humanist in Antwerpen.
Grimm, Herman11869777318281901Grimm, Herman (1828–1901), als Sohn des Sprach- und Literaturwissenschaftlers Wilhelm Grimm (1786–1859) in Kassel geborener Kunst- und Literarhistoriker, der nach seinem Studium der Rechtswissenschaft und Philologie ab 1841 im Jahre 1868 an der Universität Leipzig promoviert wurde und sich 1870 an der Universität Berlin habilitierte. Von 1873 bis zu seinem Tode war er Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Universität Berlin.
Makart, Hans11873034718401884Makart, Hans (1840–1884), in Salzburg geborener österreichischer Maler, der die 1870er Jahre in Wien künstlerisch prägte. Er wurde nach einem unruhigen Künsterleben im Jahre 1876 Professor an der Wiener Akademie und leitete ab 1878 die dortige Spezialabteilung für Historienmalerei. Von seinen Gebäudedekorationen ragt besonders das Treppenhaus des erst 1891 eröffneten Wiener Kunsthistorischen Museums heraus. Zu seinen großen Historiengemälden zählt „Der Einzug Karls V. in Antwerpen“ aus dem Jahre 1878, das eine Massenszene im Jahre 1520 nach der Krönung des spanischen Königs Carlos I. (1500–1558) zum Römischen König und künftigen Kaiser Karl V. in Aachen zeigt.
Deutsche RundschauIm Jahre 1874 von dem Journalisten und Schriftsteller Julius Rodenberg (1831-1914) gegründete deutsche Kultur-, Wissenschafts- und Literaturzeitschrift, die im Verlag der Gebrüder Paetel in Berlin erschien.
NationalzeitungIm Jahre 1848 u. a. von dem Verleger Bernhard Wolff (1811-1879) als nationalliberale Berliner Tageszeitung gegründet, die sich bei täglich zweimaligem Erscheinen zu einer der auflagenstärksten Zeitung entwickelte. Wolff gründete 1849 mit „Wolffs Telegraphischem Bureau“ eine der ersten Nachrichtenagenturen in Europa und wurde 1850 alleiniger Eigentümer der Nationalzeitung.