Amsterdam, 25. März 1880.
Singel 27.
Hochgeehrter Herr Professor!
Verargen Sie es mir nicht, daß ich Sie so lange auf Antwort warten ließ. Als Ihr Brief, der mich zum ersten Male nicht antraf, ankam, lag ich am Typhus sehr gefährlich krank und auch jetzt da ich Reconvalescent bin, muß ich mich noch äußerst schonen, wie dies auch der erste Brief ist, den ich seit Monaten schreibe. – In etwa 14 Tagen gedenke ich einige Zeit nach Brüssel und Antwerpen zu gehen und da ich Empfehlungen an den Archivar von Antwerpen habe (Génard), so werde ich Ihnen wohl Alles liefern können, was dort überhaupt zu finden ist.
Wenzelburger, Karl TheodorKarl Theodor Wenzelburger105528420618391918Wenzelburger, Karl Theodor (1839–1918), in Braunsbach bei Schwäbisch Hall geborener Historiker, der an den Universitäten Tübingen und Heidelberg Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaft studierte und in Heidelberg promoviert wurde. Nach seiner Kriegsteilnahme auf Seiten des Königreichs Württemberg im Jahre 1866 gegen das Königreich Preußen wurde er Journalist und ab 1870 Lehrer in den Niederlanden, zunächst in Rotterdam, dann in Delft und in Amsterdam. Als Journalist war er für die Vossische und die Kölnische Zeitung tätig und schrieb circa 60 Artikel für die Allgemeine Deutsche Biographie. Am bekanntesten wurde seine zweibändige „Geschichte der Niederlande“, die von 1879 bis 1886 erschien.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Amsterdam52.3730796,4.8924534Hauptstadt des Königreichs der Niederlande, etwa 650 Kilometer westlich von Berlin gelegen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Génard, Pieter17293494X18301899Génard, Pieter (1830–1899), in Antwerpen geborener Historiker und Archivar, von 1863 bis 1894 Stadtarchivar von Antwerpen.
Brüssel50.8550018,4.3512333761166175Haupt- und Residenzstadt des 1830 gegründeten Königreichs Belgien, an der Grenze zwischen dem nördlichen Flandern und der südlichen Wallonie sowie etwa 140 Kilometer westlich von Aachen gelegen.
Antwerpen51.2452978,4.382442306343581Hafenstadt an der Schelde, etwa 50 Kilometer nördlich von Brüssel gelegen, seit dem Mittelalter einer der bedeutendsten Handelsmetropolen (Diamanten) und Kulturzentren Europas.
TyphusInfektionskrankheit, auch „Nervenfieber“ genannt.