Ich habe soeben Ihre nun endlich gedruckte Hegel-Biographie aufs neue mit vieler Befriedigung gelesen und wiederhole Ihnen meinen freudigen Dank dafür. Als ich beim Lesen an das Ende kam, fühlte ich aber wie einen Stich ins Herz das Verschweigen der nachträglichen Säcularfeier am 3. Juni 1871, und ich begreife nicht, daß ich das selbst im Manuscript übersehen haben sollte! Ich sende Ihnen hierneben das Zeitungsblatt mit dem gleichzeitigen Bericht. Die Feier war eine sehr würdige in dem zwiefachen Act der Enthüllung des Denkmals und Übergabe desselben an die Stadt, und der solennen Rede bei der Universität in der stattlichen Versammlung der Aula; auch Michelets| Rede im Saal der Singakademie wurde trotz ihrer Überschwänglichkeit mit großer Theilnahme von einem zahlreichen Publicum gehört. Um das Zustandekommen des Denkmals wie der Feier hat Michelet neben Professor Mätzner1 das meiste Verdienst.
Ich denke nicht, daß Sie einen Grund hatten, absichtlich von dieser nachträglichen Säcularfeier, welche wie Sie erwähnen, im Jahr1870 nicht möglich war, zu schweigen. Wollten Sie nicht sich bewogen finden in einem Nachtrag zu dem (noch unvollendeten) 11. Bande der Allgemeinen Deutschen Biographie, wie derartige Zusätze sich auch in früheren Bänden finden, das Versäumte | noch nachzuholen, damit es Ihnen nicht von anderen als ein absichtliches Übel gedeutet werde?3
Das Zeitungsblatt, welches zu meinen Reliquien gehört, bitte ich mir gefälligst wieder zurückzuschicken.
Mit vorzüglicher Hochachtung
ergebenst Carl Hegel.
1Wohl Eduard Maetzner (1805-1902). 2Vgl. zur Wahrnehmung der Feierlichkeit inklusive der Büste auch Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch, S. 11-107, S. 205, sowie Hegel, Leben und Erinnerungen, S. 206.3Vgl. dazu die Biographie über den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) in der ADB von dem Philosophen Johann Eduard Erdmann (1805-1892) inklusive des von Karl Hegel (1813-1901) angestoßenen Nachtrags zur Hegel-Feier in Berlin 1871: DB .
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erdmann, Johann EduardJohann Eduard Erdmann11868226118051892Erdmann, Johann Eduard (1805–1892), im nordlettischen Wolmar geborener Theologe und Philosoph, der nach seinem Studium der evangelischen Theologie an den Universitäten Dorpat und Berlin zunächst Geistlicher in Wolmar wurde. Beeinflußt von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) wandte er sich der Philosophie zu, wurde 1834 in Berlin promoviert, 1836 an der Universität Halle Honorarprofessor und dort 1839 ordentlicher Professor.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Stadtarchiv (StadtA) Fürth
Nachlaß 57, Hermann Glockner: Autographen Carl Hegel.
Stadtarchiv Fürth1000
Neuhaus
, Helmut: Einleitung, in:
Ders.
, Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013, S. 11-107.
Neuhaus
, Einleitung Gedenkbuch, S. 11-107
2013
Hegel
, Karl: Leben und Erinnerungen. Mit einem Portrait in Heliogravüre, Leipzig 1900.
Hegel
, Leben und Erinnerungen
1900
Hegel, Georg Wilhelm FriedrichGeorg Wilhelm Friedrich Hegel https://www.deutsche-biographie.de/sfz28648.html#ndbcontent11854773917701831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph, Ehemann Maria Helena Susanna Hegels, geb. Tucher (1791–1855), Vater Karl und Immanuel Hegels , von 1808 bis 1816 Gymnasialrektor und Schulrat in Nürnberg, ordentlicher Universitätsprofessor für Philosophie von 1816 bis 1818 an der Universität Heidelberg und von 1818 bis 1831 an der Universität Berlin.
Michelet, Karl LudwigKarl Ludwig Michelet11858216X18011893Michelet, Karl Ludwig (1801–1893), Professor der Philosophie an der Universität Berlin, Gründungsmitglied des „Vereins der Freunde des Verewigten“, der die erste Ausgabe der Werke Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831) ab 1832 besorgte.
Maetzner, Eduard12052184918051902Maetzner, Eduard (1805–1902), war Schulmann, Neuphilologe und Klassischer Philologe.
Blaeser, Gustav Hermann11866365818131874Der Künstler und Bildhauer Gustav Hermann Blaeser (1813–1874), war der Schöpfer des Berliner Hegel-Denkmals (1870/71). Anlässlich der (aufgrund des Krieges von 1870/71) auf das Jahr 1871 verschobenen Hundertjahrfeier zum 100. Geburtstag des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) wurde ein noch heute bestehendes Denkmal geschaffen, welches am Hegelplatz (vormals: Bauhofplatz) bei der Dorotheenstaße im heutigen Berlin Mitte aufgestellt wurde. Es handelt sich um eine aus Erz gegossene überlebensgroße Portrait-Büste (Plastik, die nur Kopf bzw. Oberkörper zeigt) des Philosophen.
Kastanienwäldchen (Berlin)52.51791115,13.395145937669591Früher bestehender und damit historischer Ort im heutigen Berlin Mitte mit Kastanien-Baum-Bestand am Universitätsgarten zwischen dem heutigen Hegel-Platz und dem Kupfergraben („Dorotheenstadt“).
Hegel-BiographieBiographie über den Vater Karl Hegels (1813-1901), den Philosophen Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770-1831) in der ADB von dem Philosophen Johann Eduard Erdmann (1805-1892) inklusive des von „dem Sohn des Philosophen“ angestoßenen Nachtrags zur Hegel-Feier in Berlin 1871; vgl. dazu: DB .
SäcularfeierHundertjahrfeier, Feier anlässlich eines hundertjährigen Jubiläums.
Manuscript, ManuskriptManuskript; Manuskript hier auch bezogen auf die Edition von Stadtchroniken Karl Hegels (1813-1901) im Sinne einer Niederschrift des editionsreifen Textes als Vorlage für den Setzer.
solennfestlich, feierlich.
Universität BerlinVom preußischen König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) auf Anregung des Bildungsreformers, Politikers und Diplomaten Wilhelm von Humboldt (1767-1835) im Jahre 1809 gegründete Universität in der preußischen Hauptstadt, die unter ihrem ersten Rektor Theodor von Schmalz (1760-1831) 1810 den Lehrbetrieb aufnahm.
Sing-Akademie/Singakademie, (Saal der) (Berlin)Am 24. Mai 1791 von dem Komponisten, Chorleiter und Musiklehrer Carl Friedrich Christian Fasch (1736-1800) gegründete gemischte Chorvereinigung, die aus Platzgründen seit 1793 im Saal der Berliner Akademie probte.
Sing-Akademie/Singakademie, (Saal der) (Berlin)Am 24. Mai 1791 von dem Komponisten, Chorleiter und Musiklehrer Carl Friedrich Christian Fasch (1736-1800) gegründete gemischte Chorvereinigung, die aus Platzgründen seit 1793 im Saal der Berliner Akademie probte.
Publicum, publicumPublikum; auch im Sinne von Form der Vorlesung bzw. „Collegium publicum“ gebracht für: öffentliche Vorlesung an einer Universität; öffentlich, allgemein, staatlich.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
BüsteRelief (Voll- oder Teil-) bzw. Plastik die nur Kopf bzw. Oberkörper (mitunter nur zum Teil) zeigt.
ErzMetallhaltiges Mineral; Bronze.
Hegel-Denkmal (Berlin)Anlässlich der (aufgrund des Krieges von 1870/71) auf das Jahr 1871 verschobenen Hundertjahrfeier in Bezug auf das Geburtsjubiläum des Vaters Karl Hegels (1813-1901), des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), wurde ein noch heute bestehendes Denkmal geschaffen, welches am Hegelplatz (vormals: Bauhofplatz) bei der Dorotheenstaße im heutigen Berlin Mitte aufgestellt wurde. Es handelt sich um eine aus Erz gegossene überlebensgroße Portrait-Büste des Philosophen. Geschaffen wurde sie 1870/71 von dem Bildhauer Gustav Hermann Blaeser (1813-1874).
Hegelplatz (Berlin)Anlässlich der (aufgrund des Krieges von 1870/71) auf das Jahr 1871 verschobenen Hundertjahrfeier in Bezug auf das Geburtsjubiläum des Vaters Karl Hegels (1813-1901), des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), wurde ein Denkmal geschaffen, welches am Hegelplatz (vormals: Bauhofplatz) bei der Dorotheenstaße im heutigen Berlin Mitte aufgestellt wurde und noch heute dort steht.
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)Biographisches Nachschlagewerk, welches von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München zwischen 1875 und 1912 (Nachruck: 1967-1971) herausgegeben wurde und in 56 Bänden erschien; die ADB ist heute neben der „Neuen Deutschen Biographie“ (NDB) und NDB-online Teil der „Deutschen Biographie“, welche als online-Ressource ebenfalls von Seiten der Münchener Historischen Kommission im Internet angeboten wird.
ReliquieÜberreste persönlicher Gegenstände, auch Gebeine, Asche etc. eines Heiligen zur religiösen Verehrung.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis