Interlaken 4 August 1880 Nachmittag
Lieben Kinder!
Ihr werdet nicht wissen, wo in der Welt Ihr uns suchen sollt. Endlich sind wir in Interlaken nicht bloß gestern Abend bei vielem Regen, der uns auf dem Thuner See mit Gewitter beglückte, angekommen, sondern auch heute bei schönem Wetter glücklich im ‚Deutschen Hof‘ untergebracht und eingerichtet, nachdem wir gestern wegen mangels an Platz abgewiesen worden und im nahen Wyder Hotel 4 Treppen hoch übernachtet haben. Das Wetter war schlecht schon in Augsburg, nicht zwar am Prüfungstage und bei meiner Ankunft vorher, sondern gerade am Sonntag bei Mariechens Ankunft, so daß der mit Vogt verabredete Familienspaziergang am Abend unterbleiben mußte. Es regnete auch am Montag während unserer Fahrt nach Lindau, hellte sich aber nachher auf, so daß wir eine sehr schöne Überfahrt über den Bodensee hatten. In Zürich kamen wir zeitig genug an, um uns noch in der Stadt umzusehen; | wir logirten im Züricher Hof ganz gut und still bei wenigen Gästen. Gestern früh wieder Regen und so fast den ganzen Tag über; von den hohen Alpen war nichts zu sehen; erst heute Morgen zeigte sich im Sonnenlicht die silberne wenn auch verschleierte Jungfrau, hoch thronend über den Nachbar- und Vorgebirgen. Ein ungeheurer Meschenschwarm von allen Nationen wurde mit uns zugleich hieher befördert und stürzte sich auf die schon reichlich besetzten Hotels, in welche sich täglich zweimal immer neue internationale Ströme ergießen. Ein entsprechender Luxus ist in Hotels, Bazars undsofort ausgebreitet im wunderbaren Gegensatz zu der Alpennatur und ihren ländlichen Bewohnern, die sich vortrefflich auf jegliche Geldschneiderei eingelernt haben und andere Kühe als die einheimischen melken.
Gestern habe ich oft an unseren Mundel gedacht, wie er im Examen schwitze und nun glücklich (?) darüber hinaus sei und sich erleichtert fühle und sich seines Daseins als Maulesel freue! Hoffentlich hören wir bald etwas von ihm. Schreibt nur gleich nach Empfang | dieses Briefs: Interlaken, Deutscher Hof (Schweiz).
Meinen besonderen Gruß an Luise! wie befindet sie sich nach ihrer Badekur? und was machen Eugen und die Kinder? Mariechen ist vergnügt und staunt über so viel neues, das sie sieht; sie wird darüber nächstens berichten.
Treulich
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Interlaken46.6855231,7.8585139Stadt in der Schweiz zu Füßen der Berner Hochalpen mit den Gipfeln von Eiger, Mönch und Jungfrau zwischen Thuner See im Westen und Brienzer See im Osten, 15 Kilometer nördlich von Wengen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Thuner See46.70558915,7.691441978299885Von Interlaken aus sich nach Nordwesten erstreckender See im Berner Oberland. Interlaken bildet gleichsam die Landbrücke zwischen Thuner und östlich davon gelegenem Brienzer See.
Augsburg48.3668041,10.8986971Auf römische Zeit zurückgehende alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches und Bischofsstadt am Lech, etwa 65 Kilometer nordwestlich von München gelegen und seit 1806 zum Königreich Bayern gehörig.
Lindau47.550753,9.6926624Seit 1806 Stadt und Insel des Königreiches Bayern, am Nordostufer des Bodensees gelegen.
Bodensee47.6477691,9.347179603746703Vom Rhein durchflossener See im Süden Deutschlands, der zugleich ein Teil der Schweizer Eidgenossenschaft und Österreichs ist.
Zürich47.3744489,8.5410422Schweizer Stadt am Zürichsee, etwa 115 Kilometer nordöstlich von der Schweizer Hauptstadt Bern und etwa 65 Kilometer südwestlich von Konstanz am Bodensee gelegen.
Jungfrau46.5367739,7.9625907Ein circa 4150 Meter hoher Berg in den Berner Alpen südöstlich von Interlaken gelegen, der zusammen mit Mönch und Eiger eine markante Hochgebirgskette im Berner Oberland bildet.
Hotel „Deutscher Hof“Hotel in Interlaken in der Schweiz.
Hotel „Wyder Hof“Hotel in Interlaken in der Schweiz.
Hotel „Zürcher Hof“Hotel in Zürich.