Interlaken, 12. August 1880.
Lieber Manuel!
Deinen Brief aus Ems 5. August habe ich über Erlangen gestern hier erhalten. Du bist also glücklich mit Clara angelangt und fühlst Dich behaglich in der schon bekannten Wohnung und Umgebung: selbst die Morgenrosen von Windhorst – der Papst, sein Heiliger Vater, schenkt goldene – haben nicht gefehlt. Auch schönes Wetter, Euch wie mich begünstigend, ist eingetreten. Ich befinde mich mit Mariechen seit 3. August abends in dem lieblichen Interlaken, auf welches hohe Alpen ringsum und, wo ihr Kranz nach dem Lauterbrunner Thal zu eine Öffnung läßt, die silbernglänzende Jungfrau herabschauen; wir sind gut aufgehoben in der Pension des Deutschen Hofes, haben zwei stille Zimmer nach dem Garten mit Aussicht auf die Alpen und reichliche Kost, alles zu 7 fr. Schweizer Franken a Person für den Tag. Der Ort hat einestheils seinen ländlichen Charakter noch nicht verloren; vereinigt aber damit | eine große Anzahl von Hotels für den enormen Fremdenverkehr aller Nationen, welche täglich ab- und zuströmen; ist man einmal, wie wir, im engeren Kreis von ehrlichen Deutschen gut geborgen, so fällt einem das in fremden Idiomen redende Volk, mit dem man im Kurgarten abends bei der Musik zusammentrifft, auch nicht besonders beschwerlich. Wir machen unsere Spaziergänge nachmittags in der nächsten Umgebung, wo man die schönsten Aussichten auf den Thuner oder den Brienzer See oder beide miteinander und auf die Alpen des Oberlands gewinnt. Vorgestern am Dinstag unternahmen wir bei hellem Morgen, der die Jungfrau wieder ganz klar enthüllte, einen größeren Ausflug nach Mürren, welches für den schönsten Aussichtspunkt in der Gegend gilt, oder als solcher mit der Wengener Alp und der Schynigen Platte wetteifert, welche ebenfalls das großartige Alpenpanorama in anderer Verschiebung vor Augen führen. Ein Einspänner brachte uns nach Lauterbrunn, wo wir zwei Rosse bestiegen, und nach zweistündigem Ritt auf die sehr steile Höhe hinauf | kamen nach Mürren, wo wieder 2 Hotels sich um den Vorrang streiten. Man hat hier die ganze Pracht der großartigen Häupter, Könige und Königinnen der Eis- und Schneeregion, sich gegenüber: Wetterhörner, Mönch, Eiger, Jungfrau und noch viele andre Hörner, welche mit ihren Gipfeln über schwankende Wolken, wie Bilder der Ewigkeit über den wechselnden Gestaltungen der Zeiten, emporragen. Bei dem Abstieg mußten wir, wenigstens theilweise, zu Fuß gehen, da das Reiten abwärts für die Pferde zu beschwerlich wird. Auch eine Dampfschiffahrt auf dem Thuner See nach Spietz, wo der Legations Rath Wilken aus Berlin – so wurde er mir genannt – das romantische Schlößchen nebst Park besitzt, haben wir am vergangenen Sonntag Nachmittag ausgeführt. Morgen gedenke ich über den Brienzer See nach Gießbach zu fahren, und Mariechen den Wasserfall bei Tagesbeleuchtung wie Abends im bengalischen Licht sehen zu lassen. Von dort will ich, den Paß von Brünig wegen der langen Postfahrt vermeidend, wieder über Bern zurück und nach Luzern auf den Vierwaldstättersee und, wenn es das Wetter zuläßt auf den Rigi, wo ich vor einigen Jahren mit meiner lieben Susi war, die ich, ach so gern – noch bei mir hätte! |
Meine frühe Abreise von Erlangen am 30. Juli, nachdem ich tags vorher meine Vorlesungen geschlossen, war bedingt durch meine Berufung als Ministerial-Commissär zur Abhaltung der Abiturientenprüfungen am Realgymnasium zu Augsburg; es war mir angenehm damit schon auf halbem Wege bis zum Bodensee zu sein. Mariechen holte mich dort ab, wie einst meine liebe Susi. Ein anderes mal trafen wir mit Euch, Dir und Friederike, dort in den drei Mohren zusammen: wie vergnügt war die liebe Friederike! Wir sahen aus den Fenstern auf die Maximiliansstraße herunter. O, diese lieben Erinnerungen! – .
Wir kamen bei ziemlich hellem Wetter über den Bodensee und blieben über Nacht in Zürich. – Ende der nächsten Woche gedenke ich wieder in Erlangen zu sein.
Von Mundel erhielt ich so eben einen vergnügten Brief aus München. Er hat sein Examen glücklich bestanden und ist jetzt auf 14 Tage zum Besuch bei Kleins. Die Abiturienten gaben ein Fest im Prater, bei welchem Sophiechen Vortänzerin war. Letztere kann sich unterdeß auf dem neuen Piano aus Leipzig ergötzen, welches ich kürzlich für sie angeschafft habe; Lommels werden mit den 2 älteren Knaben auf 14 Tage nach Tegernsee reisen, wo sie mit Freunden aus Wien zusammentreffen.
Mit herzlichen Grüßen und Wünschen
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Interlaken46.6855231,7.8585139Stadt in der Schweiz zu Füßen der Berner Hochalpen mit den Gipfeln von Eiger, Mönch und Jungfrau zwischen Thuner See im Westen und Brienzer See im Osten, 15 Kilometer nördlich von Wengen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
Windthorst, Ludwig11863367818121891Windthorst, Ludwig (1812–1891), im Osnabrücker Land geborener Jurist, Politiker der Deutschen Zentrumspartei und Gründer vieler katholischer Vereine, der nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Göttingen und Heidelberg zunächst Rechtsanwalt und 1848 Richter am Oberappellationsgericht Celle wurde. Im Königreich Hannover war er bis 1865 zweimal Justizminister, entwickelte sich mit seiner österreichfreundlichen Politik früh zu einem politischen Gegner Otto Bismarcks (1815–1898), insbesondere im „Kulturkampf“ und im Kampf gegen die Sozialistengesetze, und wurde zu einem der wichtigsten Parlamentarier des politischen Katholizismus.
Leo XIII.11872750818101903Leo XIII. (1810–1903) stammte aus Carpineto Romano in Latium und war von 1878 bis 1903 Papst der römisch-katholischen Kirche.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Wilke, Hermann Karl124978011X18271896Wilke, Hermann Karl, Vater von Auguste Alexandrine Sidonie Wilmowsky (1856–1939), Schwiegervater Adolf Wilhelm Kurt Wilmowskys (1850–1941) und Großvater von Adolf Karl Thilo (Tilo) Wilmowsky (1878–1966), Diplomat, preußischer Legationsrat, Generalkonsul in London, von 1875 bis 1900 Eigentümer von Schloß Spiez am Thuner See im Schweizer Kanton Bern.
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Klein, FelixFelix Klein11856286X18491925Klein, Felix (1849–1925), in Düsseldorf geborener Mathematiker, der von 1872 bis 1875 ordentlicher Professor an der Universität Erlangen war, dann bis 1880 an der Technischen Hochschule München, bis 1886 an der Universität Leipzig und bis 1913 an der Universität Göttingen, Ehemann Anna Maria Carolina Kleins, geb. Hegel (1851–1927).
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Ems50.3352062,7.7128538Bade- und Kurort an der Lahn, etwa 90 Kilometer nordwestlich von Frankfurt am Main gelegen, bis 1866 zum Herzogtum Nassau gehörend, dann zum Königreich Preußen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Lauterbrunnen46.5939043,7.9078016Etwa zwölf Kilometer südlich von Interlaken im gleichnamigen Tal gelegene Gemeinde im Berner Oberland.
Jungfrau46.5367739,7.9625907Ein circa 4150 Meter hoher Berg in den Berner Alpen südöstlich von Interlaken gelegen, der zusammen mit Mönch und Eiger eine markante Hochgebirgskette im Berner Oberland bildet.
Thuner See46.70558915,7.691441978299885Von Interlaken aus sich nach Nordwesten erstreckender See im Berner Oberland. Interlaken bildet gleichsam die Landbrücke zwischen Thuner und östlich davon gelegenem Brienzer See.
Brienzer See46.72298,7.965035118786515Von Interlaken aus sich nach Nordosten erstreckender See im Berner Oberland. Interlaken bildet gleichsam die Landbrücke zwischen Brienzer und westlich davon gelegenem Thuner See.
Berner OberlandSüdöstlich von Bern um Thuner- und Bienzersee gelegenes Hochalpengebiet mit um die 4000 Meter hohen Gipfeln.
Mürren46.5594576,7.8929321Etwa sieben Kilometer südwestlich von Lauterbrunnen im Berner Oberland gelegenes Dorf.
Wengen46.6054411,7.9217237Etwa vier Kilometer nordöstlich von Lauterbrunnen im Berner Oberland gelegenes Dorf.
Schynige Platte46.6522608,7.9111731Etwa zwölf Kilometer südöstlich von Interlaken gelegener, etwa 2100 Meter hoher Berg im Berner Oberland.
Wetterhorn46.6386662,8.1156037Etwa 3700 Meter hoher Berg östlich oberhalb von Grindelwald gelegen, ein etwa 20 Kilometer südöstlich von Interlaken gelegenes Dorf im Berner Oberland.
Mönch46.5584987,7.9972694Ein circa 4100 Meter hoher Berg im Berner Oberland zwischen Eiger und Jungfrau.
Eiger46.5776321,8.0054694Ein circa 4000 Meter hoher Berg im Berner Oberland, der zusammen mit Jungfrau und Mönch eine weithin sichtbare Dreiergruppe bildet.
Spiez46.6919473,7.6774655Etwa 40 Kilometer südöstlich von Bern und etwa 17 Kilometer nordwestlich von Interlaken am Südufer des Thuner Sees gelegener Kurort im Schweizer Kanton Bern.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Giessbach46.7349966,8.0240482Etwa 16 Kilometer nordöstlich von Interlaken am Südostufer des Brienzer Sees im Schweizer Kanton Bern gelegener Ort. In der Nähe Giessbachs mündet der gleichnamige Gebirgsbach nach Überwindung seiner hohen Wasserfälle in den Brienzer See.
Brünig-Pass46.7568632,8.1369857Etwa elf Kilometer östlich von Brienz gelegener Paß vom Kanton Bern in den Kanton Obwalden.
Bern46.9484742,7.4521749Etwa 120 Kilometer südwestlich von Zürich und etwa 150 Kilometer nordöstlich von Genf gelegene Bundesstadt (Hauptstadt) der Schweizer Eidgenossenschaft an der Aare.
Luzern47.0505452,8.3054682Hauptort des Schweizer Kantons Luzern am nordwestlichen Ufer des Vierwaldstätter Sees, etwa 45 Kilometer südwestlich von Zürich und etwa 80 Kilometer östlich der Schweizer Hauptstadt Bern gelegen.
Vierwaldstättersee46.985469300000005,8.498600509213789Etwa 50 Kilometer südlich von Zürich in der Zentralschweiz gelegener Alpensee mit mehreren Zweigbecken (Zungenbeckensee) und zahlreichen Buchten zwischen den vier eidgenössischen Urkantonen Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden.
Rigi47.0566777,8.4852649Die Rigi ist ein nahezu 1800 Meter hohes Bergmassiv in der Zentralschweiz, zwischen Vierwaldstätter-, Zuger- und Lauerzer-See gelegen, etwa 50 Kilometer südlich von Zürich.
Augsburg48.3668041,10.8986971Auf römische Zeit zurückgehende alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches und Bischofsstadt am Lech, etwa 65 Kilometer nordwestlich von München gelegen und seit 1806 zum Königreich Bayern gehörig.
Bodensee47.6477691,9.347179603746703Vom Rhein durchflossener See im Süden Deutschlands, der zugleich ein Teil der Schweizer Eidgenossenschaft und Österreichs ist.
Zürich47.3744489,8.5410422Schweizer Stadt am Zürichsee, etwa 115 Kilometer nordöstlich von der Schweizer Hauptstadt Bern und etwa 65 Kilometer südwestlich von Konstanz am Bodensee gelegen.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Tegernsee47.7200701,11.738175054316027Nördlicher Voralpensee, etwa 50 Kilometer südlich von München, mit den Orten Egern und Rottach an der Südspitze.
Wien48.2083537,16.3725042An der Donau gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich.
Goldene RoseAls Papstrose ein Symbol für Jesus Christus, seine Passion und seine Auferstehung. Es handelt sich seit dem 11. Jahrhundert um eine päpstliche Auszeichnung vor allem für Herrscher, Herrscherinnen, Kirchen und Wallfahrtsorte.
EinspännerEine von einem Pferd gezogene Kutsche.
Schloß SpiezIns Mittelalter zurückreichende Anlage am Südufer des Thuner Sees, etwa 40 Kilometer südöstlich von Bern gelegen. Von 1875 bis 1900 war der preußische Diplomat Hermann Karl Wilke Eigentümer des Schlosses.
Hotel „Drei Mohren“ (Augsburg)Bis ans Ende des 15. Jahrhunderts zurückreichendes Gasthaus, das sich bis ins 18. Jahrhundert zu einem weithin bekannten Hotel im Zentrum Augsburgs entwickelte und unter dem Hotelier Johann Georg Deuringer (1774-1854) im 19. Jahrhundert in der aufstrebenden Industriestadt große Bedeutung als Beherbergungsstätte erlangte.
Maximilianstraße (Augsburg)Repräsentative Hauptstraße Augsburgs.
Prater (Erlangen)Sich seit den 1820er Jahren entwickelnder Schankbetrieb mit Saalbau und Gewächshaus. Zusammen mit dem Pratergarten entstand ein vielbesuchter Vergnügungsort.