Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Germanisches Nationalmuseum NürnbergDirektorium Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM), Historisches Archiv: Akten, K. 9: 1 Bd. „Matrikel des GelehrtenAusschusses“; K. 10: Nr. 3; K. 188: Bibliothek, Schenkungen 1878-1881, 1 Mappe Korrespondenzen (unfoliiert); Akten, Nr. 750: 1 Bd. „Verwaltungsausschuß Jahreskonferenz 1901“
.
GNM Nürnberg
1000
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 11, Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg, bearb. von Theodor von
Kern
, Bd. 5, Leipzig 1874. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59558/edition/54928 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 11, Nürnberg, Bd. 5
1874
Haller
, Bertold Freiherr von/
Kirchoff
, Matthias: „Gedechtnusse und Schriefft“ Niklas II. Muffels (1409/10-1469). Neuedition. Übersetzung und Kommentierung des Gedenkbuchs, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 97 (2010), S. 45-109.
Haller/Kirchoff, „Gedechtnusse und Schriefft“.2010
Muffel, Nikolaus III. (Niklas)10095415414101469Muffel, Nikolaus III. (Niklas) (1410–1469), in Nürnberg geborener Vorderster Losunger seiner Geburtsstadt, der wegen Entwendungen von Geldern aus der Stadtkasse zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Frankfurt (Main)50.1106444,8.6820917Ehemalige Reichsstadt am Main, oftmaliger Wahl- und Krönungsort der Könige des Heiligen Römischen Reiches sowie Freie Stadt innerhalb des Deutschen Bundes, dessen Bundestag sich dort versammelte. Die Frankfurter Paulskirche war von Mai 1848 bis Mai 1849 der Tagungsort der Frankfurter Nationalversammlung, die die Frankfurter Reichsverfassung vom 28. März 1849 erarbeitete. Seit dem Mittelalter war es eine bedeutende Messestadt und ein Finanzplatz mit Wertpapierbörse für den Handel mit Staatsanleihen und Aktien.
EmpfangsscheinEmpfangsbestätigung (schriftlicher Beleg, Bescheinigung, Quittung) im Kontext des Leihverkehrs mit Archiven und Bibliotheken; Quittung.
Germanisches Nationalmuseum NürnbergIm Anschluß an die Frankfurter Germanistenversammlung von 1846 im Jahre 1852 gegründetes Museum zur Präsentation der mit dem Fach „Germanistik“ umrissenen Kulturgeschichte.
Nürnberger, NürnbergischZu Nürnberg gehörend, Nürnberg betreffend, Nürnberg bezeichnend etc.
Handschrift, HandschriftenIn Handschrift verfasste zumeist ältere historische Quelle(n).
AbgesandtePersonen, oft in Form einer Delegation, die mit einem bestimmten Auftrag oder einer offiziellen Botschaft zu jemandem gesendet werden, z. B. in Bezug auf Verhandlungen im Auftrag des Königs, einer Reichstadt etc.