Ich bin Ihnen sehr dankbar für die Zusendung der schönen neuen Publicationen der Monumenta Germaniae Historica. Der XXV Band und die Quartausgabe der Poetae latini von Dümmler sind vorzügliche Arbeiten. Ich wundere mich, daß Mommsen’s Jordanis noch immer nicht erscheinen ist, obwohl er schon zu Zeit des Brandes1| fast fertig gedruckt war.
Pöhlmann hat eine Schrift über die Anfänge Roms herausgegeben – wie man sie sich national-ökonomisch und historisch denken könnte – worin er viel gegen Mommsen polarisiert.
Freund Liliencron wird sich Ihnen jetzt wohl in seiner Eigenschaft als Hochzeitsbitter, hätte ich beinahe gesagt – als Vertreter des Hauses Augustenburg präsentiren.
Wie beklagenswerth ist der frühe Tod Ihres Mitarbeiters Heller! er ging so ganz auf meinen Wegen in florentinischer und deutscherStädtegeschichte, daß ich in ihm meinen prädestinirten Nachfolger sah.
Mit herzlichem Gruß
der Ihrige Carl Hegel
P. S. Bis wann etwa werden die diesjährigen Sitzungen der Central Direction der Monumenta Germaniae Historica stattfinden?
1Bei der Erarbeitung hatte der Editor Theodor Mommsen (1817-1903) wertvolle handschriftliche Quellen bei sich zu Hause, die er im Zuge nächtlicher Arbeiten versehentlich mit einer Kerze in Brand setzte; vgl. dazu Marquard-Mois, Ein verheerender Brand. 2Dies bezieht sich auf das von Karl Hegel im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München geleitete umfangreiche Editionsunternehmen der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, hier auf die beiden Mainzer Bände, welche Karl Hegel (1813-1901) selber edierte und 1881 und 1882 in Leipzig erscheinen: Chroniken der deutschen Städte, Bd. 17, Mainz, Bd. 1, und Chroniken der deutschen Städte, Bd. 18, Mainz, Bd. 2.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bundesarchiv Berlin: Nachlaß Waitz, N 2321
.
BA Berlin1000
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 17, Die Chroniken der mittelrheinischen Städte. Mainz, bearb. von Karl
Hegel
, Bd. 1, Leipzig 1881. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59564/edition/54929 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 17, Mainz, Bd. 1
1881
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 18, Die Chroniken der mittelrheinischen Städte. Mainz, bearb. von Karl
Hegel
, Bd. 2, Leipzig 1882. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59565/edition/54931 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 18, Mainz, Bd. 2
1882
Reimer, Heinrich11641456118481922Reimer, Heinrich (1848–1922), Archivar, Verleger-Sohn sowie Neffe des Verlegers der Hegelschen Städtechroniken-Edition Salomon Hirzel (1804–1877) und des Althistorikers Theodor Mommsens (1817–1903), war promovierter Historiker und zuletzt Direktor am Staatsarchiv in Koblenz; er erarbeitete unter anderem für die MGH eine lateinische Edition, die 1881 erschien, über „Christian von Mainz“ unter dem Titel: „Christiani archiepiscopi Liber de calamitate ecclesiae Moguntinae Reimer“, die von Karl Hegel (1813–1901) rezipiert wurde; Reimer wirkte zu dieser Zeit als Archivar am Staatsarchiv Marburg an der Lahn.
Christian von Mainz123576733um 11301183Christian von Mainz, eigentlich Christian I. Graf von Buch (ca. 1130–1183), war zweimal Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Mommsen, TheodorTheodor Mommsen11858342518171903Mommsen, Theodor (1817–1903), im Herzogtum Schleswig geborener Historiker und einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts, der 1902 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.
Jordanes 118891472nach 552Jordanes († nach 552), war ein spätantiker römisch-gotischer Geschichtsschreiber und Gelehrter, der eine Geschichte der Goten verfasst hatte, die tradiert wurde.
JordanisJordanis, siehe: Jordanes.
Pöhlmann, RobertRobert Pöhlmann11624839418521914Pöhlmann, Robert (1852–1914), in Nürnberg geborener Althistoriker, der nach seinem Geschichtsstudium an den Universitäten München, Göttingen und Leipzig 1875 in Leipzig promoviert und 1879 an der Universität Erlangen mit einer altertumswissenschaftlichen Arbeit habilitiert wurde. Im Jahre 1884 wurde er in Erlangen außerordentlicher, 1886 ordentlicher Professor für Alte Geschichte, im Jahre 1901 Ordinarius seines Faches an der Universität München.
Liliencron, Rochus Wilhelm TraugottRochus Liliencron
HiKo
11872824518201912Liliencron, Rochus Wilhelm Traugott (1820–1912), im holsteinischen Plön geborener Germanist, Musikhistoriker und Diplomat sowie von 1869 bis 1908 erster Leiter der Allgemeinen Deutschen Biographie, der deutschen Nationalbibliographie. Er studierte an den Universitäten Kiel und Berlin evangelische Theologie, orientalische Sprachen, Jura, Geschichte und Germanistik, wurde 1846 in Kiel promoviert und habilitierte sich 1848 an der Universität Bonn. Im Jahre 1851 wurde er in Kiel Professor für nordische Sprachen, 1852 an der Universität Jena für deutsche Literatur und 1870 Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er war von 1876 bis 1908 Propst des Damenstiftes St.-Johannis-Kloster vor Schleswig; in dieser Zeit fiel seine Verhandlungsführung im Jahr 1880 auf Seiten der herzoglichen Familie Augustenburg über den Ehevertrag zwischen der späteren Kaiserin Auguste Victoria (1858–1921) aus dem Hause Augustenburg und dem preußischen Kronprinzen aus dem Hause Hohenzollern, Wilhelm Friedrich Wilhelm Albert Viktor von Preußen (1859–1941), dem späteren Kaiser Wilhelm II. (seit 1888).
Heller, Johannes 13590539718511880Heller, Johannes (1851–1880), Historiker, Schüler und späterer Mitarbeiter von Georg Waitz (1813–1886) bei den MGH; er starb jung an Typhus.
Mainz50.0012314,8.2762513Etwa 40 Kilometer westlich von Frankfurt am Main gelegene alte kurfürstliche Residenz-, Festungs- und Bischofsstadt am Rhein, die ab 1816 zum Großherzogtum Hessen gehörte.
Rom (Roma)41.8933203,12.4829321 Nahe der Westküste der Apeninnen-Halbinsel in Mittelitalien gelegene Hauptstadt des antiken Römischen Reiches, die 1871 Hauptstadt des neuen Königreiches Italien wurde. Der Vatikan als Stadtteil Roms war zugleich Sitz des Papstes als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.
Monumenta Germaniae Historica (MGH)Die im Jahre 1819 auf Anregung Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Steins (1757-1831) gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde hat die Aufgabe, Geschichtsquellen des Mittelalters durch Editionen der Forschung zu erschließen und mit wissenschaftlichen Abhandlungen zu begleiten. Dem Präsidenten zur Seite gestellt ist eine Zentraldirektion.
Christian von Mainz (Reimer)Der Historiker und Archivar Heinrich Reimer (1848-1922) erarbeitete unter anderem für die MGH eine lateinische, 1881 erschienene Edition über „Christian von Mainz“ unter dem Titel: „Christiani archiepiscopi Liber de calamitate ecclesiae Moguntinae Reimer“.
Gamans’sche Analecten Johannes Gamans (1606-1670) war Jesuit, Historiker, katholischer Theologe und Pfarrer, der sich auch mit der Geschichte von Mainz (Stadt und Bistum) beschäftigte und eine entsprechende historische Sammlung älterer Nachrichten und Inschriften erarbeitete.
AnalectenAnalekten, Spruch- und Zitatensammlung, aus dem Griechischen für: „Aufgelesenes“ stammend; auch als Buchtitel für entsprechende Sammelwerke.
Quartformat (Quartant, Quarto, 4°, 4to, Qto, Viererformat)Das Quartformat ist ein altes Schreibheft- oder Buchformat, bei dem ein Papierbogen zweimal gefaltet und auf diese Weise in vier Blätter unterteilt wurde. Dieses Papierformat ergibt pro Bogen acht Seiten, da jedes Blatt zwei Seiten hat.
Poetae latini1881 in Berlin erschienene Publikation Ernst Dümmlers (1830-1902) für die MGH unter dem Titel: „Poetae Latini aevi Carolini“, Band I.
Jordanes (Mommsen)Des Althistorikers Theodor Mommsen (1817-1903) Edition der Gotengeschichte des Jordanes, welche 1882 in Berlin unter dem Titel: „Auctores antiquissimi 5,1: Iordanis Romana et Getica.“ erschien.
MainzerZu Mainz gehörend, auf Mainz bezogen, Mainz zuzuordnen.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Stadtchroniken, Städtechroniken, auch: ChronikenIm Rahmen von Stadtgeschichtsschreibung und -forschung geschriebene, teilweise auch edierte Chroniken von Städten. Karl Hegel (1813-1901) gab im Rahmen seiner Leitung des umfangreichen wissenschaftlichen Editionsunternehmens für die Münchener Historische Kommission „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ – angefangen mit seiner Geburtsstadt Nürnberg – solche Städtechroniken heraus.
HochzeitsbitterSynonym für: Hochzeitslader et. al. als Bezeichnung für Personen, die im traditionellen Brauchtum innerhalb Europas und darüber hinaus bei Hochzeitsfeiern im Rahmen der Vorbereitungen die Rolle des Einladenden übernehmen sowie im Zuge der Feierlichkeiten auch für deren Organisation und für entsprechende, oftmals lustige Unterhaltung sorgen.
Deutsch/deutsch, Deutsche/r; DeutschesAuf die deutschen Staaten bezogen, den deutschen Staaten zuzuordnen, zu den deutschen Staaten gehörend; deutschsprachig; deutsche Sprache; Angehörige/r der deutschen Staaten, Deutschlands.
Städtegeschichte, StädtegeschichtenVon Karl Hegel (1813-1901) und seinen Kollegen in seiner Korrespondenz, aber auch in seinen Forschungen und wissenschaftlichen Publikationen als Synonym für Stadtgeschichte aus vergleichender Perspektive für die Geschichte bzw. Geschichten als historische Abhandlung(en) mehrerer Städte gebraucht.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis