Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Mittenwald47.4429543,11.2655684Etwa 90 Kilometer südlich von München und etwa 18 Kilometer südöstlich von Partenkirchen an der Isar gelegene Marktgemeinde zwischen Wetterstein- und Karwendelgebirge.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Buchrucker, Karl11682691618271899Buchrucker, Karl (1827–1899), aus Oberfranken stammender lutherischer Theologe, der nach seinem Studium an der Universität Erlangen an verschiedenen Orten Mittelfrankens in den Pfarrdienst ging und den evangelischen Religionsunterricht prägte. Als Pfarrer in Nördlingen begann er für Bayern die Innere Mission aufzubauen, die für ihn ein Aspekt der christlichen Seelsorge war. Als Pfarrer und Dekan in München ab 1873, dann auch Oberkonsistorialrat ab 1885, gründete er dort den Lokalausschuß der Inneren Mission und wirkte integrierend weit in die Landeskirche hinein.
Giesebrecht, Wilhelm FriedrichWilhelm Giesebrecht
HiKo
11871736718141889Giesebrecht, Wilhelm Friedrich (1814–1889), in Berlin geborener Historiker, der 1851 außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Königsberg wurde, von 1857 bis 1861 dort Ordinarius und anschließend bis 1889 an der Universität München war. Im Jahre 1858 wurde er Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften und von 1862 bis 1889 deren Sekretär. Im Jahre 1875 wurde er Mitglied der neugeschaffenenen Zentraldirektion der MGH in Berlin und wurde Mitglied des Verwaltungsrates und Gelehrtenausschusses des GNM in Nürnberg.
Troeltsch, Ernst Peter Wilhelm11862402418651923Troeltsch, Ernst Peter Wilhelm (1865–1923), in Haunstetten südlich von Augsburg geborener evangelischer Theologe, Philosoph, Historiker und Politiker, der an den Universitäten Erlangen, Berlin und Göttingen studierte und in Göttingen 1891 promoviert und Privatdozent wurde. Im Jahre 1892 wurde er außerordentlicher Professor für Systematische Theologie an der Universität Bonn, 1894 ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg.
Hessing, Friedrich11870423018381918Hessing, Friedrich (1838–1918), aus der Nähe Rothenburg ob der Tauber stammender Handwerker, Orgel- und Harmoniumbauer sowie Orthopäde, der ein Vorreiter bei der Entwicklung von Orthopädietechniken war. Ihm gehörte u. a. die im Jahre 1868 von ihm gegründete Hessing’sche Ökonomie- und Heilanstalt in Göggingen bei Augsburg.
Quistorp, Johannes Heinrich106078998118221899Quistorp, Johannes Heinrich (1822–1899), in Greifswald geborener Großunternehmer und Zementfabrikant auf der Insel Wollin und in Stettin, der sich mit dem Bau von Werkswohnungen, der Einrichtung von Unterstützungskassen für seine Beschäftigten, eines Mädchenpensionats und eines Lehrerinnenseminars sowie dem Bau eines Diakonissen- und Krankenhauses, einer Nervenheilanstalt und eines Erholungsheimes für Diakonissen in Heringsdorf auf der Insel Usedom sehr stark sozial engagierte.
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
AlpenHöchstes, bis über 4800 Meter hohes Gebirge zwischen Mittel- und Südeuropa, das sich über 1200 Kilometer hinweg in einem weiten, zwischen 150 und 250 Kilometer breiten Bogen vom ligurischen Teil des Mittelmeeres im Westen bis in die ungarische Ebene im Osten erstreckt.
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Eger (Stadt)50.0793511,12.3703526Ehemals Freie Königliche Stadt in Westböhmen, Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches im Mittelalter und Ort der Ermordung des Feldherrn Wallenstein (1583-1634), etwa 40 Kilometer südwestlich von Karlsbad, sieben Kilometer südlich von Franzensbad und 30 Kilometer nordwestlich von Marienbad im sog. westböhmischen Bäderdreieck gelegen.
Regensburg49.0195333,12.0974869An der Donau gelegene alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches, wo ab 1663 der Immerwährende Reichstag stattfand, sowie Residenz- und Bischofsstadt, etwa 200 Kilometer nordwestlich von Linz entfernt.
Ingolstadt48.7630165,11.4250395Etwa 65 Kilometer südwestlich von Regensburg und etwa 90 Kilometer südlich von Nürnberg auf beinahe halbem Weg nach München gelegene ehemalige Residenz- und Universitätsstadt an der Donau.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Marienbad49.9739518,12.703319Etwa 270 Kilometer nördlich von München gelegener Kurort im westböhmischen Bäderdreieck von Karlsbad, Franzensbad und Marienbad.
Augsburg48.3668041,10.8986971Auf römische Zeit zurückgehende alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches und Bischofsstadt am Lech, etwa 65 Kilometer nordwestlich von München gelegen und seit 1806 zum Königreich Bayern gehörig.
Göggingen48.3400527,10.8700566Etwa vier Kilometer südlich des Stadtzentrums der ehemaligen Reichs- und Bischofsstadt Augsburg gelegen.
Reichenhall47.7222676,12.8760923Kurort in den bayerischen Alpen, etwa 15 Kilometer südwestlich von Salzburg gelegen.In Oberbayern im Berchtesgadener Land gelegener Kurort, circa 23 Kilometer westlich von Salzburg gelegen.
Oberdorf47.5025813,10.3852802Etwa 140 Kilometer südwestlich von Augsburg bei Hindelang im Allgäu gelegener Ort.
Füssen47.5675998,10.6993217Etwa 50 Kilometer östlich von Oberdorf im Allgäu gelegene Stadt am Lech inmitten einer Seenlandschaft am Nordrand der Alpen.
Hohenschwangau47.5562147,10.7409808In Höhe von etwa 800 Metern gelegenes Dorf im Ostallgäu zu Füßen des Schlosses Hohenschwangau, einer Sommerresidenz der bayerischen Könige, etwa vier Kilometer südöstlich von Füssen entfernt.
Alp(en)seeWestlich von Hohenschwangau gelegener See.
Reutte47.4891092,10.7187955Etwa zwölf Kilometer südlich von Hohenschwangau und etwa 30 Kilometer nordwestlich der Zugspitze gelegene Marktgemeinde in Tirol.
Lermoos47.39990875,10.88677920487688Etwa 20 Kilometer südöstlich von Reutte in Tirol und südwestlich zu Füßen der Zugspitze gelegene Gemeinde.
Zugspitze47.421215,10.986297Etwa 120 Kilometer südwestlich von München gelegener, mit einer Höhe von 2962 Meter höchster Berg Deutschlands im Wettersteingebirge.
Sonnenspitze47.2102253,11.5238306Südlich der Zugspitze und oberhalb des Tiroler Dorfes Ehrwald gelegener Berg mit einer Höhe von 2417 Metern.
Eibsee47.45824665,10.97084442775395Etwa zehn Kilometer südwestlich von Garmisch und nördlich zu Füßen der Zugspitze gelegen.
Badersee47.4733623,11.016098174928986Etwa vier Kilometer nordöstlich vom Eibsee und der Zugspitze entfernt bei Grainau gelegen.
Partenkirchen47.4941402,11.1121139Etwa 100 Kilometer südlich von München gelegener Ferienort des Werdenfelser Landes in den deutschen Alpen, der 1935 mit dem Nachbarort Garmisch zu einer Marktgemeinde vereinigt wurde.
Stettin53.4301818,14.5509623Etwa 140 Kilometer nordöstlich von Berlin an der Mündung der Oder in die Ostsee gelegene alte Residenz- und Hansestadt, die 1815 zur Hauptstadt der preußischen Provinz Pommern und zu einem verkehrsgünstig gelegenen Industriestandort wurde.
Karwendel47.418397600000006,11.503260379983729Etwa 100 Kilometer südlich von München gelegenes Gebirge, östlich von Wettersteingebirge und dazwischen liegendem Ort Mittenwald, nördlich der Tiroler Hauptstadt Innsbruck.
Innsbruck47.2654296,11.3927685Am Inn gelegene landesfürstliche Residenzstadt der Habsburger im nördlichen Tirol und seit 1849 Landeshauptstadt Tirols im Westen Österreichs, Universitätsstadt und Ausgangspunkt für die Überquerung der Alpen über den Brenner-Paß von Norden, ab 1867 auch mit der Eisenbahn.
Salzburg47.7981346,13.0464806Ehemalige fürsterzbischöfliche Residenzstadt an der Salzach, etwa 130 Kilometer südöstlich von München gelegen, ab 1816 zum Kaisertum Österreich gehörend.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Hof50.3219015,11.9178807Seit 1810 Stadt im Königreich Bayern, an der Saale im Vogtland gelegen und seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Knotenpunkt der bayerischen Ludwig-Süd-Nord-Bahn und der Sächsisch-bayerischen Eisenbahn, zentral für die Nord-Süd- und die Ost-Westverbindungen.
Hotel „Drei Mohren“ (Augsburg)Bis ans Ende des 15. Jahrhunderts zurückreichendes Gasthaus, das sich bis ins 18. Jahrhundert zu einem weithin bekannten Hotel im Zentrum Augsburgs entwickelte und unter dem Hotelier Johann Georg Deuringer (1774-1854) im 19. Jahrhundert in der aufstrebenden Industriestadt große Bedeutung als Beherbergungsstätte erlangte.
Schloß (Hohenschwangau)Die von Maximilian II. Joseph (1811-1864) im Jahre 1832 erworbene Burg oberhalb des Ortes Hohenschwangau ließ der spätere bayerische König zu einem Schloß im neugotischen Stil umbauen und machte es über weitere Renovierungen zu einer repräsentativen Sommerresidenz der Wittelsbacher im Allgäu.
StellwagenFuhrwerk zur Personenbeförderung, Pferdeomnibus.
GiselabahnNach Erzherzogin Gisela Louise Marie von Österreich (1856-1932), der Tochter Kaiser Franz Josephs I. von Österreich (1830-1916) und Kaiserin Elisabeths (1837-1898), benannte Eisenbahn, die 1875 eröffnet wurde und die West-Ost-Verbindung zwischen Wörgl, östlich von Innsbruck, und Salzburg herstellte.