Mittenwald den 1sten August 1881
Lieber Karl!
Wir waren sehr erfreut durch Deinen lieben Brief vom 27sten vorigen Monats, der uns glücklich erreicht hat. Das vorgeschlagene rendez-vous in Tegernsee nehmen wir mit Vergnügen an, und denken etwa den 12ten dieses Monats – Freitag – von Salzburg aus einzutreffen. Es gefällt uns hier in Mittenwald sehr wohl; wir haben hier eine angenehme Wohnung, gute Verpflegung, und führen ein stilles Leben in herrlicher Umgebung. Die Hitze läßt sich auch in der reinen Gebirgsluft wohl vertragen, indem wir uns weiterer anstrengender Märsche enthalten. Von Fremden giebt es hier nur Leipziger, die seit Jahren hier Station gemacht haben; freundliche umgängliche Leute, welche nicht genieren. In voriger Woche war es mehrere Tage recht frisch und dies ermuthigte uns zu größeren Spaziergängen nach dem Barmsee und auf den Hohen Cranzbergen. Es fehlt aber auch in der Nähe nicht an Wasserfällen, Klammen, Gebirgsseen und dergleichen Herrlichkeiten, welche Klaras kunstgeübte Hand in Bewegung setzen, während ich mit verschiedener Lektüre die Zeit vertreibe. Eine sehr schöne Parthie zu Wagen unternahmen wir bei herrlichem Wetter nach dem Walchensee, | welcher uns großen Genuß bereitete. Am nächsten Freitag wollen wir von hier aufbrechen, nach Innsbruck, wo man doch einen Tag zubringen muß; dann über Achensee, Zell am See nach Salzburg, wo es sich verlohnt, einen Aufenthalt zu machen. Dagegen werden wir Berchtesgaden wegen zahlreicher Berliner Bekannten, die dort verweilen, vermeiden; eher möchte ich Klaras Wunsch, der Erinnerung halber Reichenhall wieder zu sehen, erfüllen und so werden wohl 8 Tage vergehen, bevor wir in Tegernsee anlangen. Es dürfte nützlich sein, wenn Du mir nach Salzburg – poste restante – von Eurer Ankunft in Tegernsee und Wohnsitz eine Postkarten- Nachricht gebest, so wie ich Dir von dort unsere Ankunft in Tegernsee anmelden werde.
Deine Mittheilungen über die Reden von Stoecker und Wagner sind mir von großem Interesse gewesen, und ich wünsche Deiner Wahlagitation – trotz Hitze – den besten Erfolg.
Clara grüßt herzlich, und in der Hoffnung unseres Wiedersehens
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Mittenwald47.4429543,11.2655684Etwa 90 Kilometer südlich von München und etwa 18 Kilometer südöstlich von Partenkirchen an der Isar gelegene Marktgemeinde zwischen Wetterstein- und Karwendelgebirge.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
Stoecker, Adolf11861839318351909Stoecker, Adolf (1835–1909), in Halberstadt geborener evangelischer Theologe und Politiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Halle und Berlin zunächst als Hauslehrer und Gemeindepfarrer tätig war. Nach seiner Zeit als Militärpfarrer in Metz wurde der kaisertreue und nationalistische Geistliche 1874 vierter – und 1883 zweiter – Hof- und Domprediger am Berliner Dom. Gleichzeitig wurde er Mitglied des Vorstandes der altpreußischen Generalsynode und Leiter der Berliner Stadtmission. Von 1878 bis zu seinem Tode war er Vorsitzender der von ihm gegründeten konservativen und antisemitischen Christlich-sozialen Partei.
Wagner, Adolph11862820818351917Wagner, Adolph (1835–1917), in Erlangen geborener Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler, der nach seinem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften ab 1858 an der Wiener Handelsakademie wirkte und 1865 ordentlicher Professor an der Universität Dorpat, 1868 an der von Freiburg und 1870 an der Berliner Universität wurde. Von 1882 bis 1885 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Er galt als einer der führenden Vertreter des „Staatssozialismus“.
Tegernsee47.7200701,11.738175054316027Nördlicher Voralpensee, etwa 50 Kilometer südlich von München, mit den Orten Egern und Rottach an der Südspitze.
Salzburg47.7981346,13.0464806Ehemalige fürsterzbischöfliche Residenzstadt an der Salzach, etwa 130 Kilometer südöstlich von München gelegen, ab 1816 zum Kaisertum Österreich gehörend.
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Barmsee47.5000596,11.247124963809085Etwa 90 Kilometer südwestlich von München und etwa zehn Kilometer nördlich von Mittenwald gelegen.
Hoher Kranzberg47.4513588,11.2286303Etwa 1400 Meter hoher Berg, etwa vier Kilometer westlich von Mittenwald gelegen.
Walchensee47.59327255,11.34637046024519Etwa 90 Kilometer südwestlich von München und etwa 20 Kilometer nördlich von Mittenwald oberhalb des Kochselsees in den oberbayerischen Alpen gelegen.
Innsbruck47.2654296,11.3927685Am Inn gelegene landesfürstliche Residenzstadt der Habsburger im nördlichen Tirol und seit 1849 Landeshauptstadt Tirols im Westen Österreichs, Universitätsstadt und Ausgangspunkt für die Überquerung der Alpen über den Brenner-Paß von Norden, ab 1867 auch mit der Eisenbahn.
AchenseeAlpensee in Tirol, etwa 40 Kilometer nordöstlich von Innsbruck und circa 100 Kilometer südlich von München gelegen.
Zell am See47.3239636,12.7963165Etwa 80 Kilometer südwestlich von Salzburg und nördlich des 3798 hohen Großglockners, des höchsten Berges Österreichs, am Zeller See gelegene Gemeinde.
Berchtesgaden47.63108,13.0021634Markt im oberbayrischen Berchtesgadener Land mit Schloß der Könige von Bayern, nahe dem Königssee, circa 150 Kilometer südöstlich von München und etwa 25 Kilometer südlich von Salzburg gelegen.
Reichenhall47.7222676,12.8760923Kurort in den bayerischen Alpen, etwa 15 Kilometer südwestlich von Salzburg gelegen.In Oberbayern im Berchtesgadener Land gelegener Kurort, circa 23 Kilometer westlich von Salzburg gelegen.