Entschuldigen Sie zuvor die Verzögerung meiner Antwort auf Ihr gefälliges Schreiben vom 10. dieses Monats2. Ich war bei den Staatsprüfungen in München beschäftigt und fand Ihren Brief3 erst nach meiner Rückkehr von dort vor.
In Betreff Ihrer Anfrage wegen Herausgabe von Veit MarchtalersChronik von Ulm anerkenne ich mit Dank die freundliche Rücksichtnahme auf meine Sammlung der Deutschen Städtechroniken, mit welcher Sie in diesem Falle gern die Concurrenz vermeiden wollen. Doch reflectiere ich nicht auf die genannte Chronik, welche, als im 17. Jahrhundert verfaßt, außerhalb der für meine Sammlung bestimmten | Zeitgrenze (bis Mitte des 16. Jahrhunderts) fällt.
Die Herausgabe derselben von seiten des litterarischen Vereins heiße ich durchaus willkommen.
Mit vorzüglicher Hochachtung
ganz ergebenst Carl Hegel.
1Vermerk des Adressaten über den Tag des Briefeingangs: Samstag, 29. Oktober 1881. 2Montag, 10. Oktober 1881. 3Bislang noch nicht aufgefunden.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Keller, AdalbertAdalbert Keller11883121618121883Keller, Adalbert (1812–1883), Romanist und Germanist, der 1841 außerordentlicher, 1844 ordentlicher Professor und Oberbibliothekar an der Universität Tübingen wurde.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Biblioteka Jagiellońska Krakau
.
Biblioteka Jagiellońska Krakau1000
Marchthaler, Veit12242038115641641Marchthaler, Veit (1564–1641), war Kaufmann, Chronist Ratsherr und Ulmer Patrizier.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Ulm48.3974003,9.9934336Etwa 100 Kilometer nordöstlich von Friedrichshafen am Bodensee gelegene ehemalige Reichsstadt an der Donau, die vier Jahre nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 vom Königreich Bayern an das Königreich Württemberg kam.
Staatsprüfungen (München)Staats-Prüfungen für bayerscihe Schulamtskandidaten in München.
Veit Marchthalers Chronik von UlmChronik des Ulmer Kaufmanns, Ratsherrn und Patriziers Veit Marchthaler (1564-1641).
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
ConcurrenzKonkurrenz.
Lit(t)erarischer Verein, Stuttgart/Stuttgarter1839 in Stuttgart gegründeter Verein, der von 1839 bis 1920 bestand und die Buchreihe „Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart“ veröffentlichte, die ihren inhaltlichen Schwerpunkt auf der Herausgabe deutscher Literatur aus Mittelalter und Früher Neuzeit hat; im Gegensatz zu dem Verein existiert die Publikationsreihe noch heute.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis