Meinen besten Dank für die mir gütigst zugesandten ‚Kleinen historischen Schriften’, die mir nur zumtheil bekannt geworden sind, von denen ich mir viel Belehrung und reichen Genuß verspreche.
Hochachtungsvoll Carl Hegel.
1Burtscheid.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Reumont, AlfredAlfred Reumont11645093218081887Reumont, Alfred (1808–1887), war ein in Aachen geborener Staatsmann, Publizist, preußischer Diplomat in Italien sowie Historiker, der sich viel mit italienischer Geschichte, Geschichtsschreibung und Literatur befasste; er gehörte zu den einflussreichen Personen der Florentiner Gelehrtenwelt um Gino Capponi (1792–1876), in welcher auch Karl Hegel (1813–1901) während der Zeit seiner Studienreise durch Italien (1818/39) verkehrte. Seit den 1840er Jahren war er Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, für die er im Laufe seines Lebens über 1.000 Artikel, darunter auch viele aus dem Bereich der italienischen Geschichtswissenschaft bzw. Kultur verfasste.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
ULB Bonn
.
ULB Bonn1000
Bayern (Baiern)Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918.
Burtscheid bei Aachen50.7637229,6.0934379Auf die Kelten und Römer zurückgehende Stadt bei Aachen, die 1018 erstmals urkundlich erwähnt wurde; seit 1897 durch Eingemeindung Stadtteil von Aachen.
Aachen50.776351,6.083862Etwa 650 Kilometer südwestlich von Berlin an der Westgrenze des Deutschen Reiches gelegene ehemalige Krönungsstadt der Römischen Könige des Heiligen Römischen Reiches und Reichsstadt, Anfang des 19. Jahrhunderts kurzzeitig Bischofsitz. Als Hauptort des Regierungsbezirks Aachen gehörte die Stadt ab 1822 zur preußischen Rheinprovinz.
Postkarte. frz. Carte postaleEnde der 1860er und zu Beginn der 1870er Jahre zunächst in Österreich-Ungarn und kurz darauf von Seiten des Norddeutschen Bund erstmals postamtlich eingeführte „Correspondenzkarte“ mit vorausgehenden Vorläufern bis in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückreichend als offenes Sendschreiben in Kartenform, das von den Porto-Gebühren zumeist günstiger war als der verschlossene Brief; die Umbenennung in „Postkarte“ erfolgte 1872 innerhalb des deutschen Kaiserreichs; zu Beginn des Jahres 1873 wurden im Deutschen Reich Postkarten mit eingedrucktem Postwertzeichen verkauft, ebenso auch im Königreich Bayern; in den weiteren 1870er Jahren erfolgte eine weitere Zulassung der Postkarte zum internationalen Postverkehr (seit 1875), eine Erweiterung bis hin zur „Weltpostkarte“. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Ansichtskarte aufgrund neuerer Druckverfahren, die sich im großen Stil schließlich durchsetzte. Die mehrmals tägliche Zustellung der Post vornehmlich in den großen Städten der westlichen Industrieländer ermöglichte eine Verabredung per Postkarte noch am selben Tag, was ihre Beliebtheit noch weiter förderte.
Legationsrath, GeheimerVertreter eines Staates im diplomatischen Dienst; der Zusatz „Geheimer“ war in Preußen ein Titel, der Mitgliedern des Generaldirektoriums, des Justiz- und des Kabinettsministeriums vorbehalten war; es folgte dann der entsprechende Hinweis auf das Ressort, zu welchem der jeweilige Rat gehörte, auch Ehrentitel (z. B. in Bayern).
praesentatumLateinisch für: vorgelegt, (vor)gezeigt, überreicht, dargereicht; präsentiert (häufig bei amtlichen bzw. geschäftlichen Schreiben als Vermerk).
Kleine historische Schriften (Reumont)„Kleine historische Schriften“ ist eine Aufsatzsammlung von Alfred Reumont (1808-1887), die 1882 in Gotha erschien und welche der Autor Karl Hegel (1813-1901) zukommen ließ.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis