Die Briefe von Victor Cousin an meinen Vater, 11 an der Zahl aus den Jahren 1825-1831, sind in meinem Besitz. Ich habe längst daran gedacht sie herauszugeben, bin aber bis jetzt nicht dazu gekommen. Die von Frankreich her ergangene Nachfrage treibt mich an nicht länger damit zu zögern. Da ich Ende dieses Monats selbst nach Berlin kommen werde, behalte ich mir vor, weiter über die Sache mit Ihnen zu reden. Die Briefe sind sehr interessant für das persönliche Verhältniß, die litterarischen Arbeiten Cousins, seine Ansichten über die französische Politik; sie müssen aber vollständig gedruckt werden, nicht bloß so weit sie einem französischen Autor für seinen Zweck passen. | Ich werde mir also die Ehre geben, Sie in Berlin zu besuchen und bitte bis dahin mich Ihrer Frau Gemahlin und Fräulein Baur1 bestens zu empfehlen.
Mit vollster Hochachtung Ihr ganz ergebener Carl Hegel.
1Eduard Zellers (1814-1908) Frau Emilie Caroline (1823-1901) war eine gebürtige Baur und hatte zwei Brüder und zwei Schwestern; es handelt sich damit bei dem hier genannten „Fräulein Baur“ wohl um eine Verwandte von Seiten der Gemahlin des Adressaten, der Karl Hegels (1813-1901) Empfehlung galt.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Zeller, Eduard GottlobEduard Zeller11863638318141908Zeller, Eduard Gottlob (1814–1908), aus der Nähe Ludwigsburgs stammender Philosoph und evangelischer Theologe, der nach seinem Studium ab 1831 im Tübinger Stift und an der Universität Tübingen im Jahre 1836 dort promoviert und 1840 habilitiert wurde. Nach Lehrtätigkeiten als außerordentlicher Professor für Theologie an der Universität Bern von 1847 bis 1849 und für Philosophie an der Universität Marburg von 1849 bis 1862 lehrte er von 1862 bis 1872 an der Universität Heidelberg und anschließend bis 1894 als Ordinarius für Philosophie an der Universität Berlin. Schon 1864 wurde er in die Preußische Akademie der Wissenschaften berufen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
UB Tübingen
.
UB Tübingen1000
Cousin, Victor11852247717921867Cousin, Victor (1792–1867), in Paris geborener französischer Philosoph, der im Jahre 1817 in Heidelberg Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) begegnete und dessen Philosophie in Frankreich bekannt machte. Er war Mitglied der Preußischen, Bayerischen und Göttinger Akademie der Wissenschaften. Der Briefwechsel zwischen beiden Philosophen beschäftigte Karl Hegel im Zusammenhang seiner Arbeiten an der Ausgabe der Briefe von seinem Vater und an ihn, die im Jahre 1887 in zwei Bänden erschien.
Hegel, Georg Wilhelm FriedrichGeorg Wilhelm Friedrich Hegel https://www.deutsche-biographie.de/sfz28648.html#ndbcontent11854773917701831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph, Ehemann Maria Helena Susanna Hegels, geb. Tucher (1791–1855), Vater Karl und Immanuel Hegels , von 1808 bis 1816 Gymnasialrektor und Schulrat in Nürnberg, ordentlicher Universitätsprofessor für Philosophie von 1816 bis 1818 an der Universität Heidelberg und von 1818 bis 1831 an der Universität Berlin.
Baur, Emilie Caroline, verh. Zeller
121009905518231901Baur, Emilie Caroline (1823–1901), Tochter des Tübinger Theologie-Professors Ferdinand Christian Baur (1792–1860), war seit 1847 mit dem Philosophen Eduard Zeller (1814–1908), zunächst in Tübingen als Privatdozent, später als außerordentlicher Professor in Bern wirkend, dann ordentlicher Professor in Marburg, Heidelberg und Berlin, verheiratet; sie hatte vier Geschwister, zwei Brüder und zwei Schwestern.
Baur, N. N. (Fräulein)-Fräulein N. N. Baur (um 1883), war wohl eine Verwandte der Professoren-Gattin und -Tochter Emilie Caroline Zeller, geb. Baur (1823–1901), welche zwei Brüder und zwei Schwestern hatte.
FrankreichNach der Französischen Revolution von 1789 wurde das in Westeuropa am Atlantik gelegene Frankreich 1791 konstitutionelle Monarchie, 1793 Republik, 1804 Kaiserreich, 1830 Königreich, 1848 wieder Republik, 1852 erneut Kaiserreich und von 1871 bis 1940 zum dritten Mal Republik.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Lit(t)erarische Arbeit(en), litterarische(s) Unternehmen oder HandlungSchriftstellerische Arbeit(en), häufig bezogen auf wissenschaftliche Publikationen bzw. historisch-kritischeEdition(en).
Französisch, französischZu Frankreich gehörend, Frankreich zuzuordnen, auf Frankreich bezogen; Französisch als Unterrichtsfach an Schulen bzw. universitäre Disziplin.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis