Ich habe vor 6 Tagen Deine Karte aus Garmisch, – gar nicht zu meiner Freude, – und heute Deinen Brief erhalten, in welchem Du wieder Geld forderst, trotzdem ich Dir erklärt habe, daß Du für diesen Monat nichts mehr erhalten solltest und Du Dich danach einrichten möchtest. Doch Du scheinst Dir nichts versagen zu können und hältst es für gerechtfertigt, jeglichen Genuß, den die Hauptstadt darbietet, und jedes andre Vergnügen, zu welchem Dich Andre auffordern, anzunehmen oder nicht vorbei zu lassen. Ich will Dir nicht wiederholen, was ich Dir schon so oft vorgehalten habe. Es macht doch keinen Eindruck auf Dich! Ich bereue aber, Dich in diesem Sommer wieder nach München geschickt zu haben. |
Ich schicke Dir jetzt die verlangten 120 Mark, erkläre Dir aber, daß dies das letzte Geld ist, das Du von mir in München erhältst. Bezahle damit, was Du schuldig bist, und lege das Reisegeld für München – Erlangen davon zurück und reise augenblicklich von München ab, wenn Du kein Geld mehr hast, gleichviel ob übermorgen oder eine Woche später. Am 2. August reise ich selbst von hier ab nach Hof, wo ich als Prüfungs-Commissär fungiere. Ich erwarte Dich vorher hier zu sehen, da Dein Geld vermuthlich auch nicht weiter reichen wird. Du sollst Sophiechen beschützen, während Marie mich nach Thüringen begleiten wird.
NB. Seit 20. April, vom Tage Deiner Abreise an, hast Du nun 880 Mark erhalten und in 3 Monaten und so viel Tagen, als es noch reicht, verbraucht. Darauf war ich nicht gefaßt.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Garmisch47.4938417,11.0829Etwa 100 Kilometer südlich von München gelegener Ferienort des Werdenfelser Landes in den deutschen Alpen, der 1935 mit dem Nachbarort Partenkirchen zu einer Marktgemeinde vereinigt wurde.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Hof50.3219015,11.9178807Seit 1810 Stadt im Königreich Bayern, an der Saale im Vogtland gelegen und seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Knotenpunkt der bayerischen Ludwig-Süd-Nord-Bahn und der Sächsisch-bayerischen Eisenbahn, zentral für die Nord-Süd- und die Ost-Westverbindungen.
ThüringenLand zwischen Harz im Norden und Fränkischem Bergland im Süden sowie den Städten Eisenach im Westen und Altenburg im Osten.
MarkIm Jahre 1871 eingeführte Währung des Deutschen Reiches, die in 5, 10 und 20 Stücken geprägt wurde. Da sie eine zu einem Drittel goldgedeckte Währung war, wurde sie auch als Goldmark bezeichnet.