Erlangen, den 19. Juni 1884.
Akademischer Senat
der königlichen Universität
Erlangen
Betreff: Die Bitte des königlichen Professors Herrn Dr. Hegel in Erlangen um theilweise Enthebung von seiner Lehrpflicht.
Von dem Paßus der allerhöchsten Entschließung datum dare Hohenschwangau den 9/14 dieses Monats, Inhalts deren Seine Majestät der König, Ihrer desfallsigen Bitte entsprechend, Sie von der Verpflichtung, in jedem Semester Vorlesungen zu halten, zu entheben geruht haben, theilen wir Ihnen überstehend beglaubigte Abschrift mit.
verso
|
beglaubigte Abschrift
Ludwig II
von Gottes Gnaden Koenig von Bayern
Pfalzgraf bey Rhein
Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben etc.
Wir finden Uns allergnädigst bewogen
I, den ordentlichen Professor der Geschichte in der philosophischen Fakultät Unserer Universität Erlangen Dr. Karl Hegel seiner allerunterthänigsten Bitte entsprechend, von der Verpflichtung, in jedem Semester Vorlesungen zu halten, zu entheben;
Akademischer Senat der königlichen Universität ErlangenAkademischer Senat der königlichen Universität Erlangen
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Leube, Wilhelm Olivier11886872118421922Leube, Wilhelm Olivier (1842–1922), in Ulm geborener Mediziner, der von 1861 bis 1865 an den Universitäten Tübingen, Zürich und Berlin studierte, 1866 promoviert wurde und sich 1868 an der Universität Erlangen habilitierte. Als außerordentlicher Professor wurde er von dort im Jahre 1872 auf ein Ordinariat für spezielle Pathologie an die Universität Jena berufen, wechselte aber 1874 nach Erlangen zurück und wurde dort im Studienjahr 1883/84 Prorektor. Dieses Amt bekleidete er auch 1895/96 an der Universität Würzburg, wohin er im Jahre 1885 berufen wurde.
Eulenstein, Friedrich11660429818181891Eulenstein, Friedrich (1818–1891), Jurist, von 1862 bis 1890 Syndikus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.
Ludwig II., König von BayernKönig Ludwig II. von Bayern11857489218451886Ludwig II. (1845–1886), bayerischer König von 1864 bis 1886.
Lutz, Johann11894013918261890Lutz, Johann (1826–1890), im unterfränkischen Münnerstadt geborener bayerischer Politiker, der von 1843 bis 1848 an der Universität Würzburg Rechtswissenschaften studierte und als bayerischer Delegierter an der Abfassung des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches mitwirkte. 1862 wurde er Assessor im Bayerischen Justizministerium und war von 1867 bis 1870 Bayerischer Justizminister, von 1869 bis 1890 Bayerischer Kultusminister sowie von 1880 bis 1890 zugleich Vorsitzender des Bayerischen Ministerrates (Bayerischer Ministerpräsident).
Erhard, N. N.-Erhard, N. N., Ohrenarzt in Berlin 1866.
Hohenschwangau47.5562147,10.7409808In Höhe von etwa 800 Metern gelegenes Dorf im Ostallgäu zu Füßen des Schlosses Hohenschwangau, einer Sommerresidenz der bayerischen Könige, etwa vier Kilometer südöstlich von Füssen entfernt.
Prorector, Prorektor (Erlangen)Wie an der Universität Erlangen war an allen Universitäten des Königreichs Bayern stets der König Universitätsrektor, ein jährlich neu gewählter Professor sein Vertreter als Prorektor.
Syndicat/SyndikatAmt des Syndikus, Rechtsabteilung.